11.05.2013 Aufrufe

Ordnung zum Zertifikatsstudium ... - RheinAhrCampus

Ordnung zum Zertifikatsstudium ... - RheinAhrCampus

Ordnung zum Zertifikatsstudium ... - RheinAhrCampus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FH Koblenz, <strong>RheinAhrCampus</strong> Remagen <strong>Ordnung</strong> <strong>zum</strong> <strong>Zertifikatsstudium</strong><br />

Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft i.d.F. 15. Dezember 2010<br />

(2) Die für das Versäumnis eines Prüfungstermins oder für den Rücktritt nach Beginn einer<br />

Prüfung geltend gemachten Gründe müssen dem Prüfungsamt unverzüglich schriftlich<br />

angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit ist ein ärztliches Attest unverzüglich,<br />

d.h. ohne schuldhaftes Verzögern, spätestens bis <strong>zum</strong> dritten Tag nach dem Prüfungstermin<br />

bei dem Prüfungsamt vorzulegen. Das Attest muss die Prüfungsunfähigkeit<br />

erkennen lassen. Die Vorlage eines amtsärztlichen Attestes kann verlangt werden. Der<br />

Krankheit von Studierenden steht die Krankheit eines von ihnen allein zu versorgenden<br />

Kindes gleich. Werden die Gründe anerkannt, wird ein neuer Termin anberaumt. Die bereits<br />

vorliegenden Prüfungsergebnisse sind in diesem Fall anzurechnen.<br />

(3) Versuchen Studierende das Ergebnis der Prüfungsleistung durch Täuschung oder Benutzung<br />

nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, gilt die betreffende Prüfungsleistung<br />

für diese Studierenden als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. Studierende, die den<br />

ordnungsgemäßen Ablauf der Prüfung stören, können von den jeweils Prüfenden oder<br />

Aufsichtsführenden von der Fortsetzung der Prüfung ausgeschlossen werden. In diesem<br />

Fall gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet.<br />

(4) Ein nicht ordnungsgemäßer Ablauf einer Prüfung ist von der jeweils prüfenden oder aufsichtsführenden<br />

Person aktenkundig zu machen.<br />

(5) Entscheidungen nach Absatz 3 sind vom Prüfungsausschuss den Studierenden unverzüglich<br />

schriftlich mitzuteilen, zu begründen und mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen.<br />

§ 14 Bestehen, Nichtbestehen und Bescheinigung von Prüfungsleistungen<br />

(1) Das Prüfungsamt informiert über die Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen durch Aushang<br />

und andere geeignete Formen (z.B. mittels telefonischer Notenabfrage oder durch<br />

Abfrage über das Internet). Bei Nichtbestehen einer Wiederholungsprüfung erhalten die<br />

Studierenden einen schriftlichen Bescheid des Prüfungsamtes, der gleichzeitig darüber<br />

Auskunft gibt, ob und ggf. innerhalb welcher Frist eine weitere Wiederholung der Prüfung<br />

möglich ist.<br />

(2) Das Führen der Akte in elektronischer Form (z.B. mittels HISPOS-GX) ist zulässig.<br />

(3) Im Falle des Bestehens einer Modulprüfung werden die ihr gemäß Studienplan-MBA zugeordneten<br />

Credits dem ECTS-Punktekonto der bzw. des Studierenden gutgeschrieben.<br />

(4) Die Zertifikatsprüfung ist bestanden, wenn alle zu erbringenden Prüfungsleistungen mit<br />

mindestens „ausreichend“ bewertet wurden.<br />

(5) Die Zertifikatsprüfung ist endgültig nicht bestanden bzw. der Prüfungsanspruch endgültig<br />

verloren, wenn alle Wiederholungsmöglichkeiten von Prüfungsleistungen i.S.d. § 15 erfolglos<br />

ausgeschöpft wurden.<br />

(6) Haben Studierende die Zertifikatsprüfung endgültig nicht bestanden, wird auf Antrag des<br />

Teilnehmers eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Der Antrag ist schriftlich an das<br />

Prüfungsamt zu richten.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!