13.05.2013 Aufrufe

Elternbrief 2

Elternbrief 2

Elternbrief 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E L T E R N B R I E F<br />

Seite 2<br />

P R O B L E M E B E I M B R I N G E N U N D A B H O L E N D E R K I N D E R D U R C H E L T E R N<br />

Wir bitten die Eltern, die Ihre Kinder zur Schule bringen bzw. sie abholen, ordnungsgemäß zu halten und zu parken. Halten<br />

Sie bitte die gesamte Einfahrt des Schulzentrums frei, fahren Sie nur auf den Elternparkplatz rechterhand der Einfahrt und<br />

laden Sie erst dort Ihre Kinder aus bzw. warten Sie dort auf sie. Ein Halten direkt auf der Straße oder im Bereich der Bushaltestellen<br />

und Lehrerparkplätze behindert den nachfließenden Verkehr und den Durchgangsverkehr der Busse enorm!<br />

Ein Absetzen/Abholen Ihres Kindes auf dem sehr kleinen Parkplatz seitlich des Realschulhofes (an der Zufahrt zum Schützenhaus)<br />

gestatten wir nicht. (Ausnahme: Gehbehinderung) Bitte halten Sie sich an diese Regelung, sie dient der Sicherheit<br />

der Schüler und dem geregelten Fahrzeugverkehr am Schulzentrum.<br />

Radbenutzung -<br />

Seit letztem Schuljahr können die Fahrräder von Schülern in einem abgeschlossenen Unterstand untergebracht werden. Ein<br />

Fahrradweg führt aus verschiedenen Richtungen direkt zu unserem Schulzentrum.—Bitte überlegen Sie gemeinsam mit Ihrem<br />

Kind, ob es bei schönem Wetter den Schulweg mit dem Fahrrad zurücklegen kann. Dies wäre ein Beitrag zur sportlichen<br />

Ertüchtigung Ihres Kindes, aber möglicherweise auch zur Entlastung des Autoverkehrs vor und nach der Schule am Schulzentrum,<br />

nicht zu sprechen vom Beitrag zur CO2-Reduzierung in unserer Umwelt.<br />

G I R L S D A Y 2 0 0 9 - 2 3 . 0 4 . 2 0 0 9<br />

Am Girlsday, dem Mädchen-Zukunftstag, öffnen Unternehmen und Organisationen ihre Türen für Mädchen ab Klasse 5. Sie<br />

informieren über ein breites Spektrum von Ausbildungsberufen und Studiengängen in den Bereichen der Berufswelt, die<br />

traditionell eher den Jungen zugeordnet werden. Durch die oft fehlenden Informationen schöpfen gerade Mädchen ihre Begabungen<br />

und Berufsmöglichkeiten nicht voll aus. Dies soll durch diesen Tag geändert werden.<br />

Sie erhalten über Ihre Tochter ein Informationsblatt, auf welchem Sie dazu genaue Angaben erfahren.<br />

Termine<br />

12.06. 4. beweglicher<br />

Ferientag (nach Fronleichnam)<br />

19.06.09 5. Stunde<br />

Zeugnisausgabe für die<br />

6. Klassen<br />

22.06. Aktion Tagwerk<br />

Klassen 10<br />

23.06. Aktion Tagwerk<br />

Klassen 5-9<br />

26.06.09 letzter Schultag<br />

und Entlassfeier der 10.<br />

Klassen<br />

01.-03.07. Klassenfahrt<br />

der 6ad<br />

09.07.09 Schulbuchbasar<br />

10.07.09 Zeugnisausgabe<br />

/ letzter Schultag<br />

13.07.-21.08.09<br />

Sommerferien<br />

—————————————————————<br />

Sie erreichen uns an jedem<br />

Schultag von 7.30-13.00 Uhr<br />

Tel: 06373-811020<br />

Fax: 06373-811030<br />

Oft ist die Schule auch noch länger<br />

besetzt.<br />

Email: info@rs-sk.de<br />

uwe.steinberg@rs-sk.de<br />

ralf.lauer@rs-sk.de<br />

L E R N S T A N D S E R H E B U N G V E R A 8 (nur für die 8. Klassen)<br />

In der Kultusministerkonferenz haben sich alle<br />

Länder in Deutschland auf die gemeinsame<br />

Durchführung flächendeckender Vergleichsarbeiten<br />

in der 8. Jahrgangsstufe aller Schule<br />

geeinigt. Diese Lernstandserhebungen liefern<br />

diagnostische Informationen über die Lernstände<br />

der Schülerinnen und Schüler einer Klasse<br />

in den jeweils untersuchten Kompetenzbereichen<br />

eines Faches und geben damit Hinweise<br />

für die individuelle Förderung der Schülerinnen<br />

und Schüler.<br />

Alle für VERA 8 entwickelten Aufgaben orientieren<br />

sich an den gültigen Bildungsstandards.<br />

Anders als Klassenarbeiten, die sich in der<br />

Regel auf die Überprüfung eines bestimmten,<br />

vorher bearbeiteten Themas beziehen, erfassen<br />

diese Vergleichsarbeiten die Kompetenzentwicklung<br />

der Kinder über einen längeren<br />

Zeitraum. Dieses sind für das Fach Mathematik<br />

die allgemeinen mathematischen Kompetenzen<br />

Argumentieren, Problemlösen, Modellieren,<br />

H A N D Y ‘ S IN D E R S C H U L E<br />

Darstellungen verwenden, Umgang mit symbolischen,<br />

formalen und technischen Elementen der Mathematik,<br />

Kommunizieren.<br />

In diesem Schuljahr wird entgegen der Ankündigungen<br />

nur eine Vergleichsarbeit geschrieben, die im Fach<br />

Mathematik. Termin dafür ist der 11. März 2009.<br />

Diese von den Schülerinnen und Schülern zu erbringende<br />

Arbeit wird nach einem standardisierten Verfahren<br />

extern ausgewertet, jedoch nicht benotet. Sie ersetzt<br />

keinesfalls eine Klassenarbeit und fließt in keiner<br />

Weise in die Leistungsbewertung des Faches ein.<br />

— Eine Teilnahme an dieser Lernstandserhebung ist<br />

für alle unsere Schülerinnen und Schüler Pflicht.<br />

Es ist geplant, die durch die Arbeit gewonnenen Erkenntnisse<br />

über den Lernstand Ihres Kindes für eine<br />

gezielte Förderung einzubringen. Da wir selbst aber<br />

noch nicht genau wissen, welcher Art diese Daten sein<br />

werden, können wir dazu derzeit auch keine genaueren<br />

Informationen geben.<br />

Die meisten unserer Schülerinnen und Schüler besitzen heutzutage ein Handy. Wir wehren uns nicht<br />

gegen diesen Trend, immer und überall erreichbar zu sein. Für das Mitbringen und Benutzen dieser mobilen<br />

Telefone in unsere(r) Schule gibt es aber klare Regeln.<br />

Alle Handys der Schüler/innen sind während der Unterrichtszeit ausgeschaltet und in der Schultasche.<br />

Wir akzeptieren nicht das Handy als Uhren-Ersatz oder als Taschenrechner-Ersatz. Auch ein (Handy-)<br />

Wecker ist normalerweise während des Unterrichts nicht notwendig. Sollte uns ein Handy in eingeschaltetem<br />

Zustand auffallen (in der Regel durch die entsprechenden Signale), so ziehen wir es ein. Das Gerät<br />

kann nur von den Eltern nach der Schule wieder im Sekretariat abgeholt werden.<br />

Ich hoffe, dass Sie uns bei der Durchsetzung unserer Norm unterstützen. Letztlich dient diese Regelung<br />

auch der Sicherheit und dem Lernerfolg Ihrer Kinder. (Andere Schulen haben Handys sogar ganz und<br />

gar verboten.) - Vielen Dank.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!