15.05.2013 Aufrufe

Originalartikel (PDF-Dokument) - Sande Stahlguss GmbH

Originalartikel (PDF-Dokument) - Sande Stahlguss GmbH

Originalartikel (PDF-Dokument) - Sande Stahlguss GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 NBlick Infrastruktur<br />

Der Investitionspakt heizt ein<br />

Keine kalten<br />

Füße im<br />

Unterricht!<br />

Viele Schulen, Turnhallen und Kindergärten sind in die Jahre gekommen. Die Gebäude sind schlecht<br />

beheizbar, der Energiebedarf ist hoch. Das Land Niedersachsen, der Bund und die Kommunen<br />

engagieren sich daher im Investitionspakt für die energetische Modernisierung von Gebäuden der<br />

sozialen Infrastruktur.<br />

Für das Jahr 2008 als neues Förderprogramm aufgelegt, profi tieren<br />

55 Städte, Kreise und Gemeinden durch den Investitionspakt. Für<br />

insgesamt 81 Modernisierungsvorhaben stehen 38 Millionen Euro<br />

Fördergelder bereit, je zur Hälfte vom Bund und vom Land Niedersachsen<br />

getragen.<br />

Hohes Maß an Synergien<br />

»Unterstützt werden vor allem Kommunen mit angespannter<br />

Haushaltslage, die Sanierungsvorhaben aus eigener Kraft kaum<br />

realisieren können«, sagt Walter Koch, Vorstandsmitglied der<br />

NBank. »Zusammen mit dem Finanzierungsanteil der Kommunen<br />

von zusätzlich einem Drittel schaffen wir in Niedersachsen eine<br />

Wertschöpfung von 57 Millionen Euro.«<br />

Elke Oppermann, Schulleiterin Haupt- und Realschule<br />

Gnarrenburg<br />

»Der Investitionspakt ist für unsere Schule ein Glücksfall. Die<br />

Förderung geht in unsere Außenstelle. In den 70er-Jahren<br />

wurden für die Orientierungsstufe zusätzliche Gebäude<br />

gebaut, die in keiner Weise modernen energetischen Vorgaben<br />

entsprechen. Im Winter lassen sie sich schlecht heizen,<br />

im Sommer schwitzen die Schüler. Jetzt erneuern wir die<br />

Heizung, außerdem werden die durchlässigen Fensterfronten<br />

komplett ausgetauscht. Für unsere Jugendlichen bedeutet das<br />

ein deutlich besseres Lernumfeld. Unsere Gemeinde hat das<br />

Mögliche getan, um diese Modernisierung zu ermöglichen.«<br />

Die Investitionen senken den Verbrauch von Heizöl,<br />

Gas oder Strom in den Gebäuden erheblich<br />

und damit den Ausstoß von Kohlendioxid. Das<br />

bringt den Klimaschutz im Land voran. Zugleich<br />

profi tieren mittelständische Bau- und Handwerksunternehmen<br />

– und vor allem die Einrichtungen<br />

selbst. Das hohe Maß an Synergien macht den<br />

Investitionspakt zu einer beispielhaften Initiative.<br />

Hinrich Sjuts, Schulleiter Grundschule Berumbur<br />

»In unserer Schule wollen wir durch eine moderne<br />

Wärmedämmung des Flachdachs Energie<br />

einsparen. Vier Klassenräume, ein Werkraum<br />

und unsere kleine Aula sind von der Maßnahme<br />

betroffen. Gleichzeitig verbessern wir die Beleuchtung<br />

der Klassenräume für die Kinder. Träger<br />

der Schule Berumbur ist die Samtgemein de<br />

Hage, für die Sanierung sind insgesamt 118.000<br />

Euro eingeplant, der Zuschuss von Land und<br />

Bund beträgt 79.000 Euro.«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!