15.05.2013 Aufrufe

Dr. Lenard Müller

Dr. Lenard Müller

Dr. Lenard Müller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dr</strong>. <strong>Lenard</strong> <strong>Müller</strong>


Reinigung / Desinfektion<br />

• Gesetzliche / Normative Grundlagen<br />

• DIN EN ISO 15883<br />

- Anforderungen an RDG (Hersteller)<br />

- Validierung von R & D – Prozessen<br />

- Routineüberwachung<br />

• Empfehlungen zur Überwachung<br />

- Leitlinie DGSV<br />

• Praktische Anwendung


Relevanz von Normen<br />

Medizin-Produkte-Gesetz<br />

Medizin-Produkte-Betreiberverordnung<br />

Robert-Koch-Institut<br />

Aktueller Stand der Technik<br />

NORMEN


MPG § 14<br />

Errichten, Betreiben, Anwenden &<br />

Instandhalten von Medizinprodukten<br />

„Sie dürfen nicht betrieben und angewendet<br />

werden,<br />

wenn sie Mängel aufweisen,<br />

durch die Patienten, Beschäftigte oder <strong>Dr</strong>itte<br />

gefährdet werden können.“


MPG § 14<br />

Errichten, Betreiben, Anwenden &<br />

Instandhalten von Medizinprodukten


Sicherung der Qualität<br />

gemäß RKI / BfArM<br />

Die Qualität der maschinellen Aufbereitung wird<br />

sichergestellt in Abhängigkeit vom jeweiligen<br />

Verfahren durch Prüfungen der Reinigung/<br />

Desinfektion und Sterilisation durch<br />

• Inbetriebnahmeprüfung/Aufstellungsprüfung<br />

• tägliche Routineprüfungen<br />

• chargenbezogene Routineprüfungen<br />

• periodische Prüfungen


Sterilisation +<br />

Kontrolle<br />

Verpackung +<br />

Kennzeichnung<br />

Montage<br />

Medizinprodukte-Kreislauf<br />

Erneute<br />

Anwendung<br />

der MP<br />

Patientenschutz<br />

Pflege +<br />

Funktionsprüfung<br />

Entsorgung der<br />

Medizinprodukte<br />

Vorbehandlungen<br />

manuelle oder<br />

maschinelle<br />

Reinigung /<br />

Desinfektion


Visuelle<br />

Kontrolle der<br />

Sauberkeit<br />

Maschinelle<br />

Desinfektion<br />

Medizinprodukte-Kreislauf<br />

Reinigung<br />

Verpackung &<br />

Sterilisation<br />

Patientenschutz<br />

Maschinelle<br />

Reinigung<br />

Entsorgung der<br />

Medizinprodukte<br />

Manuelle<br />

(Vor-) Reinigung<br />

Reinigung im<br />

Ultraschallbecken


Reinigung im<br />

Ultraschallbecken<br />

Die Reinigungswirkung im Ultraschallbecken beruht auf „Kavitation“<br />

Kavitation ist die Bildung kleiner Gasblasen in einer Flüssigkeit z.B.<br />

durch <strong>Dr</strong>uckschwankungen. Durch die entstehenden Blasen werden<br />

Schmutzpartikel attackiert, es zur Implosion (Kollaps) der Blasen.<br />

Im Ultraschallbecken wird Kavitation<br />

durch die Schallgeber generiert.


Reinigung im<br />

Ultraschallbecken<br />

Die Reinigungswirkung im Ultraschallbecken beruht auf „Kavitation“<br />

Verteilung der<br />

Ultraschallenergie<br />

ist nicht gleichmäßig<br />

im Becken (Beispiel)<br />

Beladung<br />

überprüfen<br />

Energieverteilung<br />

überprüfen


Einsatzhäufigkeit<br />

Überprüfung von<br />

Ultraschallbecken<br />

• keine normative Grundlage für Deutschland / Europa<br />

(nur allgemeine Richtlinie zur Qualitätssicherung / RKI)<br />

• Australischer Standard AS 2773: 1 x täglich<br />

• Praxis-Empfehlung (teilweise durch Gesundheitsämter):<br />

1 x pro Woche je nach Größe des Beckens 1-3 Prüfkörper einsetzen,<br />

Ergebnisse dokumentieren, ¼-jährlich Grundüberprüfung + jährliche<br />

Validierung


Grundüberprüfung / Validierung<br />

X X<br />

X<br />

X X<br />

X X X<br />

X X X<br />

X X X<br />

X X X X<br />

X X X X<br />

X X X X<br />

< 5 Liter<br />

5 – 20 Liter<br />

> 20 Liter<br />

Überprüfung von<br />

Ultraschallbecken<br />

Routinekontrolle<br />

X<br />

X X<br />

X X X


Hinweise:<br />

• beim Einsatz von Reinigern kann es Probleme bei<br />

sauerstoffabspaltenden Detergenzien geben (Entgasung!)<br />

Die Ultraschallwellen werden durch Gasbläschen absorbiert, der<br />

Reinigungseffekt basiert nicht mehr auf Kavitation, sondern nur<br />

noch auf der Wirkweise des Reinigers<br />

• beim Einsatz von „gewebten Sieben“ / Silikon-<br />

matten wird die Ultraschallenergie absorbiert<br />

Lochbleche verwenden<br />

Überprüfung von<br />

Ultraschallbecken<br />

• Aluminiumfolie oder Indikatoren aus Aluminium mit Prüfanschmutzung<br />

sind aufgrund der Verunreinigung des Beckens<br />

durch die abfallenden Partikel nicht empfehlenswert.<br />

geschlossene Indikatorsysteme verwenden


" RD-Gerät<br />

Routinekontrolle von RDG<br />

nach DIN EN ISO 15883<br />

Welche Faktoren beeinflussen die<br />

maschinelle Reinigung und Desinfektion ?<br />

" Beladung / Instrumente<br />

" Betriebsmittel / Wasserqualität<br />

" Prozesschemikalien / Chemie<br />

" Instrumentendesign / Hohlkörper<br />

" Beladungsträger / Siebe / Wagen<br />

" Prozessablauf / Zeit / Temperatur


Routinekontrollen (Auszug)<br />

Routinekontrolle von RDG<br />

nach DIN EN ISO 15883<br />

- Türverriegelung<br />

- Dosierung von Reinigungs-/Desinfektionsmitteln<br />

- Wasserqualität<br />

- Sprühbild<br />

- Lumina-Durchströmung<br />

- Desinfektion (A0-Wert)


Reinigungsphase<br />

Überprüfung von<br />

R&D-Prozessen<br />

Desinfektionsphase<br />

Trocknungsphase


Reinigungsphase<br />

Hauptspülphase<br />

Entfernung von Proteinen<br />

Kalte Vorspülung<br />

Entfernung von Blutbestandteilen<br />

Überprüfung von<br />

R&D-Prozessen


Leistungsspektrum von Reinigungsindikatoren<br />

- Überprüfung der Mechanik<br />

- Überprüfung der Chemie<br />

- Aufdecken Problem Sprühschatten<br />

- Aufdecken Problem Schaumbildung<br />

- Überprüfung der Abstimmung der Parameter<br />

- Überprüfung der Zeitparameter<br />

(unterstützt durch Temperatur-Datenlogger)<br />

- Differenzierte Überprüfung der einzelnen Reinigungsphasen<br />

(Vorreinigung / Hauptreinigung)<br />

Reinigungsindikatoren<br />

Anforderungen


Reinigungsindikatoren<br />

Anforderungen


Reinigungsindikatoren<br />

Anforderungen<br />

Indikator<br />

Testanschmutzung praxisnah,<br />

Korrelation zu Humanblut<br />

praxisnahe Reinigungssimulation<br />

(keine synthetischen Farbstoffe)<br />

praxisnah,<br />

auf Metall (Edelstahl) aufgebracht<br />

Konstruktion simuliert Gelenke,<br />

erschwerter Zugang<br />

Platzierung zwischen<br />

Medizinprodukten möglich<br />

einfache visuelle Bewertung,<br />

Troubleshooting mit Fehleranalyse


Einsatzhäufigkeit<br />

Reinigungsindikatoren<br />

Anwendung<br />

• Literatur: 1 x täglich (bei nicht validierten Prozessen)<br />

bis zu 1 x ¼-jährlich (bei validierten Prozessen)<br />

• Praxis-Empfehlung:<br />

1 x pro Woche je 1 Indikator in jeder Ebene in jedem RDG,<br />

Ergebnisse dokumentieren, ggf. im wöchentlichen Wechsel<br />

verschiedene Programme und Beladungsmuster prüfen


Anwendung<br />

Reinigungsindikatoren<br />

Anwendung<br />

Grundüberprüfung bei Ersteinsatz / Validierung<br />

Verwendung von 6<br />

Indikatoren pro Ebene


Anwendung<br />

Routineüberwachung<br />

Reinigungsindikatoren<br />

Anwendung<br />

Verwendung von 1<br />

Indikatoren pro Ebene<br />

(wechselnd bzw. an der<br />

schwächsten Stelle)


Auswertung<br />

Fibrinreste<br />

(Fehler in Hauptspülphase)<br />

Reinigungsindikatoren<br />

Fibrinreste und/oder Hämoglobinreste<br />

(Fehler in Vor- und/oder Hauptspülphase)


Auswertung – häufigste Probleme (Beispiele)<br />

Reinigungsindikatoren<br />

• zu kurze Reinigungszeit in Vorwaschphase (unter 4 Minuten)<br />

• zu warme Vorspülphase (über 20°C, optimal 4-10°C)<br />

• zu kurze Reinigungszeit in Hauptwaschphase (unter 10 Minuten)<br />

• zu niedrige Temperatur in Hauptwaschphase (alkalisch unter 60°C)<br />

• Spülschatten durch Überbeladung / falsche Beladung<br />

• Fehler in Dosierung des Reinigers / Probleme im RDG


Problemstellung<br />

Überprüfung von R&D-<br />

Prozessen bei Hohlkörpern<br />

• Hohlkörper können nicht visuell begutachtet werden<br />

• Die Reinigungsleistung kann nicht beurteilt werden<br />

(Durchspülung mit Wasser und Reinigungsmittel)<br />

• Die Effizienz des Düsensystems kann nicht überprüft werden<br />

(Einschubwagen, Anschlüsse verstopft / verkalkt)<br />

• Fehler in Dosierung des Reinigers / Probleme im RDG


Anschluss an<br />

Schläuchen<br />

Überprüfung von R&D-<br />

Prozessen bei Hohlkörpern<br />

Anschluss<br />

an Noppen


Einsatzhäufigkeit<br />

Überprüfung von R&D-<br />

Prozessen bei Hohlkörpern<br />

• Literatur: 1 x pro Charge (bei nicht validierten Prozessen)<br />

bis zu 1 x Woche (bei validierten Prozessen)<br />

• Praxis-Empfehlung:<br />

1 x pro Charge je 1 Prüfkörper in jedem MIC-Programm einsetzen,<br />

Ergebnisse dokumentieren, im Wechsel verschiedene<br />

Anschlüsse<br />

prüfen, ggf. auch mehrere Prüfkörper gleichzeitig einsetzen


Auswertung<br />

Fibrinreste<br />

(Fehler in Hauptspülphase)<br />

Überprüfung von R&D-<br />

Prozessen bei Hohlkörpern<br />

Fibrinreste und/oder Hämoglobinreste<br />

(Fehler in Vor- und/oder Hauptspülphase)


Alternative zu Standard-MIC-Einschubwagen<br />

Überprüfung von R&D-<br />

Prozessen bei Hohlkörpern<br />

• Flexible Steckleisten für den Anschluss von MIC-Instrumenten in<br />

Standardsieben (zusätzliche Chargen mit MIC-Wagen können ggf.<br />

entfallen, OP-Sets müssen nicht mehr getrennt werden für die<br />

Aufbereitung von Standard-Instrumenten und MIC-Instrumenten in<br />

verschiedenen RDG)<br />

• Flexible Steckleisten mit großen Innenvolumen und<br />

Anschlüssen können visuell auf Verstopfung über-<br />

prüft werden und zusätzlich auch gereinigt werden.


Endoskopie<br />

Überprüfung von R&D-<br />

Prozessen bei Hohlkörpern


Auswertung<br />

Überprüfung von R&D-<br />

Prozessen bei Hohlkörpern<br />

Polysaccharidreste (Mucin) Polysaccharid-/Fibrinreste<br />

(fixierender Reiniger) und/oder Hämoglobinreste<br />

(Fehler in Vor- und/oder Hauptspülphase)


Überprüfung der<br />

Desinfektionsleistung<br />

Die Desinfektionswirkung wird bei der Routineüberprüfung<br />

durch die Einwirkzeit der Wassertemperatur über eine<br />

definierte Zeit gesichert.<br />

Dies wird durch den A0-Wert ausgedrückt.<br />

A 0-Wert 60 Steckbeckenspüler<br />

A 0 -Wert 600 unkritische Medizinprodukte<br />

A 0 -Wert 3000 kritische Medizinprodukte


Überprüfung der<br />

Desinfektionsleistung<br />

A 0 -Wert<br />

6517


Grundlagen<br />

Einsatz von<br />

Proteinnachweistests<br />

DIN EN ISO 15883-1: Die Prüfungen auf die Wirksamkeit der<br />

Reinigung müssen unter Anwendung geeigneter Prüfverfahren und<br />

Prüfanschmutzungen (wie in ISO/TS 15883-5) beschrieben<br />

durchgeführt werden.<br />

Nach Beendigung des Reinigungsprozesses sind Prüfbeladung etc.<br />

auf das Vorhandensein von Restanschmutzungen (…) zu überprüfen.


Grundlagen<br />

Einsatz von<br />

Proteinnachweistests<br />

RKI-Empfehlung: Es muss ein wirksames Reinigungsverfahren<br />

(…) angewendet werden. Ziel der Maßnahmen ist eine<br />

rückstandsfreie Reinigung, um anschließende Schritte der<br />

Desinfektion und Sterilisation nicht durch z. B. Blut-, Sekret oder<br />

Geweberückstände zu beeinträchtigen.


Wassertropfen?<br />

Reinigerreste?<br />

Verfärbung?<br />

Blutreste?<br />

Proteinreste?<br />

Einsatz von<br />

Proteinnachweistests<br />

Hohlkörper<br />

überprüfen!


Prüfung auf Prozessrückstände<br />

DIN EN ISO 15883-1: Die beim Prozess verwendeten Chemikalien<br />

(Reinigungsmittel, Klarspüler usw.) können möglicherweise durch den<br />

Spülprozess nicht vollständig beseitigt werden.<br />

Die Wirksamkeit des Spülprozesses ist zu prüfen.<br />

Einsatz von<br />

Proteinnachweistests<br />

Beispiel: Alkalische Reste können insbesondere in der Ophtalmologie<br />

(Augenheilkunde) patientengefährdend sein (pH-Wert prüfen!)


Einsatzhäufigkeit<br />

• Literatur: 1 x täglich (England)<br />

bis zu 1 x ¼-jährlich (bei validierten Prozessen)<br />

Einsatz von<br />

Proteinnachweistests<br />

• Praxis-Empfehlung:<br />

1 x pro Woche Nachweisetest auf vorher definierten (schwierig zu<br />

reinigenden Instrumenten, ggf. längere Swabs für Hohlkörper<br />

verwenden) durchführen, Ergebnisse dokumentieren.<br />

Darüber hinaus im „Verdachtsfall“ (Verfärbungen auf Instrumenten)<br />

ebenfalls Test außerplanmäßig anwenden.


Hinweise:<br />

Einsatz von<br />

Proteinnachweistests<br />

• beim Einsatz von Nachweistests sind sowohl SENSITIVITÄT<br />

als auch SPEZIFITÄT von Bedeutung<br />

Wo liegt die Nachweisgrenze?<br />

Welche Rückstände werden nachgewiesen?<br />

• Nachweistests mit einem Detektionslimit<br />

von 20 µg oder 50 µg sind kaum geeignet<br />

• Eine quantitative Auswertung ist nicht sinnvoll<br />

Es ist nicht relevant, ob 20, 50 oder 100 µg<br />

Restblut/-protein vorhanden sind, denn das<br />

Ziel ist in jedem Fall eine rückstandsfreie Reinigung<br />

100 µg 10 µg 1 µg 0,1 µg<br />

• Die Diskussion um „Grenzwerte“ oder „Warnwerte“ („Sind 50µg Blut<br />

noch tolerierbar?“) verfehlt die eigentliche Problematik!


Endoskopie<br />

Einsatz von<br />

Spezialswabs<br />

Einsatz von<br />

Proteinnachweistests


Visuelle<br />

Kontrolle der<br />

Sauberkeit /<br />

Nachweistests<br />

Maschinelle<br />

Desinfektion<br />

Medizinprodukte-Kreislauf<br />

Reinigung<br />

Verpackung &<br />

Sterilisation<br />

Patientenschutz<br />

Maschinelle<br />

Reinigung<br />

Standard / MIC /<br />

Endoskopie<br />

Entsorgung der<br />

Medizinprodukte<br />

Manuelle<br />

(Vor-) Reinigung<br />

Reinigung im<br />

Ultraschallbecken


QS in der ZSVA<br />

=<br />

Schutz für den<br />

Patienten,<br />

Anwender und<br />

<strong>Dr</strong>itte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!