28.05.2013 Aufrufe

Weiterbildung für Schweißaufsichtspersonen

Weiterbildung für Schweißaufsichtspersonen

Weiterbildung für Schweißaufsichtspersonen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEITERBILDUNG FÜR SCHWEISSFACHLEUTE<br />

VORWORT<br />

Saarbrücken<br />

Schweißfachleute tragen in der heutigen Zeit ein hohes Maß an<br />

Verantwortung. Zum Einen müssen Gesetze, Vorschriften und<br />

Normen beachtet werden, zum Anderen werden die Belange<br />

der Wirtschaftlichkeit auf dem Gebiet der Schweißtechnik groß<br />

geschrieben. Um diesem Ziel gerecht zu werden, ist gut ausgebildetes<br />

Personal mit entsprechender Erfahrung und vor allem mit<br />

aktuellem Wissen notwendig. Dabei spielen die <strong>Weiterbildung</strong><br />

und der Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen eine wichtige<br />

Rolle.<br />

Die Themen in unserem Seminar werden jährlich aktualisiert, um<br />

sie dem neuesten Stand anzupassen.<br />

TEILNEHMER<br />

Der Lehrgang wendet sich vorzugsweise an <strong>Schweißaufsichtspersonen</strong><br />

und schweißtechnisches Personal.<br />

HINWEIS<br />

Die Teilnehmer erhalten als Nachweis <strong>für</strong> die <strong>Weiterbildung</strong> eine<br />

Teilnahmebescheinigung.<br />

PROGRAMM<br />

08.30 Uhr<br />

08.45 Uhr<br />

10.30 Uhr<br />

12.00 Uhr<br />

Begrüßung und Eröffnung<br />

Herr Dr. Nies / Herr Schilb<br />

Schadensfälle aus der Sicht eines Gerichtssachverständigen<br />

Kurzinhalt:<br />

- Die häufigsten Schweißnahtfehler<br />

- Die Ursachen der Schäden<br />

- Vermeidung der Schäden<br />

Herr Gerster<br />

Erhöhung der Lebensdauer und Schwingfestigkeit durch<br />

die Pneumatic Impact Technologie (PIT)<br />

Kurzinhalt:<br />

- Vorstellung der Technologie<br />

- Problematik der Schwingfestigkeit von Bauteilen<br />

- Neueste Forschungsergebnisse<br />

- Praktische Anwendungen in der Industrie<br />

- Zukunftsaussichten<br />

Herr Gerster<br />

Gemeinsamer Imbiss<br />

DONNERSTAG, 10. NOVEMBER 2011<br />

13.00 Uhr<br />

15.00 Uhr<br />

16.15 Uhr<br />

bis<br />

16.30 Uhr<br />

Flammrichten – heutiger Stand<br />

Kurzinhalt:<br />

- Argumente „pro und contra“ zum Flammrichten<br />

- Anmerkungen zu „Werkstoffproblemen“<br />

- t 5/3-Konzept<br />

- Forciertes Abkühlen – ja oder nein<br />

- Arbeitsregeln beim Flammrichten<br />

Herr Schumacher<br />

Arbeitssicherheit <strong>für</strong> Führungskräfte<br />

Kurzinhalt:<br />

- Die Organisation der Arbeitssicherheit im Betrieb<br />

und das Arbeitssicherheitssystem in Deutschland<br />

- Gefährdungsbeurteilung<br />

- Mitarbeiterunterweisung<br />

- Prüfpflichtige Anlagen und E-Geräte<br />

Herr Fey<br />

Abschlussdiskussion<br />

DONNERSTAG, 10. NOVEMBER 2011<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

WEITERBILDUNG FÜR SCHWEISSFACHLEUTE · www.slv-saar.de<br />

PROGRAMM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!