29.05.2013 Aufrufe

Deutsches Filmhaus Wiesbaden - Murnau Stiftung

Deutsches Filmhaus Wiesbaden - Murnau Stiftung

Deutsches Filmhaus Wiesbaden - Murnau Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kuratorium<br />

Verband Deutscher<br />

Filmproduzenten e.V.<br />

Verband der Filmverleiher e.V.<br />

HDF Kino e.V.<br />

Verband Technischer Betriebe für<br />

Film und Fernsehen e.V.<br />

German Films Service + Marketing<br />

GmbH<br />

Beauftragter der Bundesregierung<br />

für Kultur und Medien<br />

Hessisches Ministerium für<br />

Wissenschaft und Kunst<br />

24<br />

FRieDRich-Wilhelm-muRNau-stiFtuNG<br />

Dem Filmerbe verpflichtet<br />

„Jeder Film ist nicht nur über seine Bilder einzigartig. Seine Gestaltung,<br />

seine Stimme und seine Musik lassen über Jahrzehnte hinweg eine<br />

Atmosphäre erahnen, vermitteln als kulturelles Gedächtnis die Gedanken-<br />

welt einer längst vergangenen Zeit.“<br />

Friedrich-Wilhelm-<strong>Murnau</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

„Filme bewahren, restaurieren, der Öffentlichkeit<br />

wieder zugänglich machen“, nennt Vorstand Helmut<br />

Poßmann als die Kernaufgaben der 1966 gegründeten<br />

Friedrich-Wilhelm-<strong>Murnau</strong>-stiftung und spricht<br />

von den schätzen im archiv, die noch bearbeitet,<br />

präsentiert und diskutiert werden müssten. dies<br />

scheint insbesondere angesichts des einzigartigen<br />

Filmstocks der stiftung eine bescheidene Umschreibung<br />

des kulturellen auftrags zu sein und gleichzeitig<br />

eine sehr ehrgeizige Zielsetzung.<br />

Das Filmerbe erhalten<br />

Fritz Langs Me t r o p o l i s und Die nibelungen, ta b u – dessen<br />

Regisseur Friedrich Wilhelm <strong>Murnau</strong> der stiftung<br />

ihren namen gab –, Der go l e M, w i e er in D i e welt k a M von<br />

Paul Wegener oder von sternbergs Der b l a u e en g e l,<br />

um nur einige der filmischen Meisterwerke aus dem<br />

bestand der <strong>Murnau</strong>-stiftung zu nennen: nicht<br />

weniger als 2.000 stummfilme, 1.000 Tonfilme und<br />

3.000 Kurzfilme aus über 60 Jahren Filmgeschichte<br />

finden sich im archiv der Rechte-inhaberin und<br />

Material-eigentümerin der ehemaligen Produktionsfirmen<br />

UFa, Universum-Film, bavaria, Terra, Tobis<br />

und berlin-Film. Hinzu kommen mehrere 1.000 Filmwerke<br />

im stiftungsarchiv, die von Produzenten und<br />

Verleihern der stiftung zur archivierung anvertraut<br />

wurden.<br />

ernst Lubitsch Ma d a M e du b a r r y D 1919<br />

Robert Wiene da s Ca b i n e t d e s dr. Ca l i g a r i d 1919<br />

Friedrich Wilhelm <strong>Murnau</strong> no s f e r a t u d 1921

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!