02.06.2013 Aufrufe

können Sie das aktuelle Programm herunterladen.

können Sie das aktuelle Programm herunterladen.

können Sie das aktuelle Programm herunterladen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verehrte Freunde<br />

der Freisinger Dommusik und des<br />

Bildungszentrums Kardinal-Döpfner-Haus<br />

„Keine Kunst wirkt auf den Menschen so unmittelbar, so<br />

tief wie die Musik, eben weil keine uns <strong>das</strong> wahre Wesen<br />

der Welt so tief und unmittelbar erkennen lässt.“<br />

Mit diesen Worten Arthur Schopenhauers stimmen wir<br />

<strong>Sie</strong> ein auf die Angebote der Freisinger Dommusik und<br />

freuen uns, wenn wir <strong>Sie</strong> zu unseren Aufführungen begrüßen<br />

<strong>können</strong>.<br />

Als Besucher der Freisinger Dommusik<br />

• erleben <strong>Sie</strong> die Harmonie von Klang und Raum an<br />

wunderschönen historischen Orten,<br />

• hören <strong>Sie</strong> große weltliche und sakrale Musik<br />

berühmter Komponisten,<br />

• genießen <strong>Sie</strong> hochwertige Interpretationen,<br />

• lassen <strong>Sie</strong> sich anregen von der spirituellen<br />

Atmosphäre der Aufführungen.<br />

Rückseitig finden <strong>Sie</strong> Informationen zu unseren festlich<br />

gestalteten Gottesdiensten mit Chor-, Bläser-, Orchester-<br />

und Orgelmusik.<br />

Die Mitglieder der Freisinger Dommusik, der Domchor,<br />

die Domberg-Kinderkantorei, die Dombläser, <strong>das</strong> Domberg-Kammerorchester,<br />

die Cantores de Monte Docto, die<br />

Domschola und <strong>das</strong> Barockensemble Musici de Monte<br />

Docto freuen sich auf Ihren Besuch!<br />

(Rainer Boeck)<br />

Direktor des Kardinal-Döpfner-Hauses<br />

Rektor der Domkirche<br />

(Wolfgang Kiechle)<br />

Kirchenmusikdirekor<br />

Künstlerischer Leiter<br />

der Freisinger Dommusik<br />

Kartenvorverkauf: (vier Wochen vor Konzerttermin)<br />

Stadt Freising – Touristinformation, Tel.: 08161/5444102<br />

Restkarten: 45 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse.<br />

Reservierte Karten müssen bis spätestens 30 Minuten<br />

vor Konzertbeginn abgeholt werden.<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

unsere tiefgarage steht für besucher der Freisinger<br />

Dommusik kostenfrei zur Verfügung.<br />

Samstag, 16. März 2013, 17.00 Uhr<br />

Mariendom<br />

die orgel und die vogelWelt<br />

Die Orgel begleitet<br />

üblicherweise mit<br />

all ihren wunderbarenAusdrucksmöglichkeiten<br />

die<br />

Kirchengemeinde<br />

während der liturgie.<br />

immer<br />

schon hat aber<br />

der spezielle<br />

Klang der Orgel<br />

Komponisten dazu angeregt, programmatische Musik<br />

zu komponieren.<br />

lassen sie sich entführen in zauberhafte naturwelten<br />

mit dem Gesang von Kuckuck, Nachtigall, Wachtel<br />

und vielen mehr oder erleben <strong>Sie</strong> eine kriegerische<br />

Szenerie, wie sie sich William Byrd für die Orgel<br />

ausgedacht hat. An der Domorgel Wolfgang Kiechle.<br />

Moderation Prof. Dr. Rudolf Feldner.<br />

Karten zu: € 8,- (freie Platzwahl)<br />

Sonntag, 24. März 2013, 18.00 Uhr<br />

Johanneskirche<br />

PAssionsKonzert<br />

Der Schatz an Passionsmusiken der Barockzeit ist gewaltig,<br />

da die musikalisch – poetische Schilderung der<br />

leidensgeschichte christi einen großen reichtum an<br />

Gefühlen und musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten<br />

zulässt. Erleben<br />

<strong>Sie</strong> tief empfundene Barockmusik<br />

im Originalklang mit Werken<br />

unter anderen von Johann Sebastian<br />

Bach, Georg Philipp Telemann, Jacques<br />

Martin Hotteterre und Michel<br />

Richard Delalande.<br />

Es musizieren Beate Hariades (Sopran,<br />

Traversflöte), Stefanie Prizlaff<br />

(Blockflöte und Traversflöte),<br />

Thomas Landes (Gambe) und<br />

Wolfgang Kiechle (Truhenorgel).<br />

Karten zu: € 17,- (freie Platzwahl)<br />

Sonntag, 21. April 2013, 20.00 Uhr<br />

Aula des Domgymnasium<br />

FrühJAhrsKonzert<br />

Ein festliches Solisten- und Symphoniekonzert mit dem<br />

Domberg-Kammerorchester.<br />

zu hören sind <strong>das</strong> Klavierkonzert es-dur (Jeunehomme)<br />

KV 271 von Wolfgang Amadeus Mozart, die<br />

violinromanze g-dur op. 40 von ludwig van beethoven<br />

und die Symphonie Nr. 82 „Der Bär“ von Joseph Haydn.<br />

Die Solisten sind Julia Fedulajewa (Klavier) und<br />

Franz Scheuerer (violine), die leitung hat Wolfgang<br />

Kiechle.<br />

Sonntag, 21. Juli 2013, 11.00 Uhr<br />

Aula des Domgymnasiums<br />

Karten zu: € 15,– und € 18,-<br />

sommer-mAtinée<br />

geschichten Für gross und Klein<br />

Eine vergnügliche Märchenstunde am Vormittag für<br />

Jung und Alt mit den beiden berühmtesten Musikgeschichten:<br />

„Peter und der Wolf“ von Sergei Prokofjew<br />

und „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns.<br />

Beide Werke waren ursprünglich für Kinder gedacht,<br />

sind aber genau so gut wunderbare klassische musikalische<br />

Kost für Erwachsene.<br />

Prokofjew komponierte „Peter und der Wolf“ für <strong>das</strong><br />

Moskauer zentrale Kindertheater, um Kinder mit den<br />

instrumenten des symphonieorchesters vertraut zu<br />

machen und Camille Saint-Saëns „Karneval der Tiere“<br />

geht auf die zeit zurück, als er noch als Klavierlehrer<br />

tätig war. Er hatte darin mehrere seiner Berufskollegen<br />

veralbert.<br />

Es spielt <strong>das</strong> Domberg-Kammerorchester unter der<br />

leitung von Wolfgang Kiechle. Die beiden Klavierparts<br />

spielen Dimitry Romanov und Michiko Ota-<br />

Kys, Sprecher ist Wolfgang Steger.<br />

Karten zu: € 7,– für Kinder und € 17,- für Erwachsene<br />

Mittwoch, 4. September 2013, 20.00 Uhr<br />

Mariendom<br />

singet dem herrn<br />

bild: lex<br />

Freuen <strong>Sie</strong> sich auf festliche Chormusik in all seinen<br />

Facetten von der Barockzeit bis zur Moderne und auf<br />

virtuose Orgelmusik von Georg Muffat, Percy Whitlock<br />

und Maurice Duruflé.<br />

Es musizieren die Cantores de Monte Docto<br />

(leitung Wolfgang Kiechle) und Domorganistin<br />

Angelika Sutor<br />

Karten zu: € 15,– und € 18,–<br />

Samstag, 26. Oktober 2013, 19.00 Uhr<br />

Mariendom<br />

FestKonzert:<br />

JosePh hAydn: nelsonmesse d-moll<br />

cArl PhiliPP emAnuel bAch: mAgniFicAt Wq 215<br />

Joseph Haydn komponierte<br />

die Nelsonmesse 68-jährig.<br />

Neben den beiden Oratorien<br />

„Schöpfung“ und „Jahreszeiten“<br />

gehört diese Komposition<br />

zu den Höhepunkten<br />

seines Schaffens. Beeindruckend<br />

ist einerseits die<br />

starke Dramatik der großen<br />

Chornummern und andererseits<br />

<strong>das</strong> innige und<br />

Volkstümliche, <strong>das</strong> immer<br />

wieder in den Solonummern<br />

aufleuchtet. Carl Philipp Emanuel Bachs neunsätziges<br />

Magnificat ist sein erstes großes Berliner Vokalwerk.<br />

Es musizieren der Freisinger Domchor, <strong>das</strong> Domberg-Kammerorchester<br />

und die Solisten Beate<br />

Hariades (Sopran), Nicholas Hariades (Altus),<br />

Manuel Warwitz (Tenor) und Thomas Hamberger<br />

(Bariton). Gesamtleitung: KMD Wolfgang Kiechle.<br />

Karten von € 17,- bis € 25,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!