03.06.2013 Aufrufe

TTC Timmler Technology TTC Aktive und passive Kühlkonvektoren ...

TTC Timmler Technology TTC Aktive und passive Kühlkonvektoren ...

TTC Timmler Technology TTC Aktive und passive Kühlkonvektoren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auslegungsbeispiel<br />

Passiver Kühlkonvektor | Beispiel AECBU<br />

28<br />

Vorgaben zur Berechnung ><br />

berechnen Sie ∆m ><br />

ermitteln Sie q · K(spezif.) ><br />

erf. berippte Länge L(berippt) ><br />

erf. berippte Länge L(berippt) ><br />

Gerätebreite B 45 cm ><br />

Gerätebreite B 60 cm ><br />

Auswahl des Kühlkonvektors ><br />

Wassermassenstrom m · W ><br />

ermitteln Sie ∆p · W(spezif) ><br />

ges. wasserseit. Druckverlust ><br />

Kühlleistung der Zuluft ><br />

Aufgabe<br />

Ein Büroraum, mit einer sensiblen Kühllast Q · K(sen) = 1.200 W, soll mit zwei <strong>passive</strong>n <strong>Kühlkonvektoren</strong><br />

Typ AECBU gekühlt werden. Zusätzlich wird der Raum mit vorkonditionierter<br />

Primärluft versorgt.<br />

Die <strong>Kühlkonvektoren</strong> sollen in 2,7 m Höhe in der Zwischendecke installiert werden.<br />

Die erforderliche Zuluftrate wird durch eine Lüftungsanlage dem Raum zugeführt.<br />

Das Raumvolumen beträgt ca. 80 m³.<br />

· Kaltwassertemperaturen: tW1<br />

= 17°C <strong>und</strong> tW2 = 19°C<br />

· Raumtemperatur: tR<br />

= 26°C<br />

· Zulufttemperatur: tL(ZU)<br />

= 18°C<br />

· max. mögliche Einbaulänge L(ges)<br />

beträgt 5,50 m<br />

· die Zuluftrate V·<br />

L(ZU) soll, bei ca. 3-fachem Raumluftwechsel, 240 m³/h betragen<br />

· Kühlleistung Q<br />

·<br />

K(sen) = 600 W pro Kühlkonvektor<br />

Lösung in einzelnen Schritten<br />

1. Berechnen Sie mit der Formel 1 die mittlere Temperaturdifferenz ∆m<br />

(tW1 + tW2)°C<br />

∆m[K] = tR - = 26 -<br />

2<br />

2. Aus Abb. 24.4 erhalten Sie bei ∆m = 8 K für die Gerätebreiten 45 <strong>und</strong> 60 folgende<br />

spezifische Kühlleistungen qK(spezif.):<br />

· (Gerätebreite 45) q·<br />

K(spezif) = 180 W/m<br />

· (Gerätebreite 60) q·<br />

K(spezif) = 270 W/m<br />

3. Errechnen Sie die erforderliche, berippte Länge der <strong>Kühlkonvektoren</strong><br />

· a) (Gerätebreite 45) L(berippt)<br />

= Q · K(sen)[W]: q · K(spezif)[W/m] = 600 W : 180 W/m ≈ 3,33 m<br />

· b) (Gerätebreite 60) L(berippt)<br />

= Q · K(sen)[W]: q · K(spezif)[W/m] = 600 W : 270 W/m ≈ 2,22 m<br />

Folgerung nach Abb. 24.3:<br />

· für a) Best.-Nr. AECBU3545, Gerätelänge L(ges.)<br />

= 35 dm > entspricht L(berippt) = 3,3 dm<br />

· für b) Best.-Nr. AECBU2560, Gerätelänge L(ges.)<br />

= 25 dm > entspricht L(berippt) = 2,3 dm<br />

4. Wählen Sie den erforderlichen Kühlkonvektor aus Schritt 3<br />

Beide <strong>Kühlkonvektoren</strong> sind von der Einbaulänge möglich. Für die weitere Rechnung<br />

entscheiden wir uns für die Lösung »b« (Bestell-Nr. AECBU2560 _ _ _ OS)<br />

Installierte Kühlleistung Q · K(sen) = 270 W/m · 2,3 m = 621 W (gefordert 600 W)<br />

Wasserseitiger Druckverlust<br />

5. Überschlägige Berechnung des Wassermassenstroms mit der Formel 4<br />

m˙ W[kg/h] = 860 ·<br />

17°C + 19°C<br />

2<br />

q˙ (spezif) [kW/m] · L(berippt)[m]<br />

tW2 - tW1 [K]<br />

6. Berechnung des gesamten, wasserseitigen Druckverlustes mit der Formel 5<br />

· Aus Abb. 24.5 lesen Sie bei mW = 267 kg/h einen spezif. Druckverlust<br />

∆pW(spezif) = 1,9 kPa/m ab.<br />

· Der ausgew. Kühlkonvektor AECBU 2560 hat eine berippte Länge L(berippt)<br />

= 33 dm = 3,3 m<br />

∆pW(ges)[kPa] = ∆pW(spezif)[kPa/m] · L(berippt)[m] = 1,9 kPa/m · 2,3 m = 4,37 kPa<br />

Luftseitige Kühlleistung<br />

7. Die über die notwendige Zuluft, 240 m³/h, eingebrachte zusätzliche Kühlleistung errechnet<br />

sich wie folgt:<br />

Bitte beachten Sie > Hinweis!<br />

Werden für Lufteintritt <strong>und</strong> Luftaustritt <strong>TTC</strong> Gitter verwendet, muss die errechnete Kühlleistung<br />

mit Korrekturfaktoren korrigiert werden (siehe Planungsunterlage Modultherm).<br />

= 8 K<br />

} Hinweis! In Büroräumen sollte die spezif. Kühlleistung von 250 W/m<br />

aus Gründen der Behaglchkeit nicht unterschritten werden.<br />

0,27 kW/m · 2,3 m<br />

= 860 · = 267 kg/h<br />

2 K<br />

240 (m³/h) · 1,2 (kg/m³) · 1 (kJ/kg·K) · 8 (K)<br />

Q<br />

3600<br />

· K(Luf)[kW] = = 0,64 kW<br />

Technische Änderungen vorbehalten · Stand 10/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!