03.06.2013 Aufrufe

PM K hlKon. aktuell - TTC Technology

PM K hlKon. aktuell - TTC Technology

PM K hlKon. aktuell - TTC Technology

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einfluss des Raumklimas auf Personen<br />

Nutzen eines guten Raumklimas<br />

Der thermische Komfort bei Menschen<br />

hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst<br />

ist der menschliche Körper bestrebt<br />

seinen Wärmehaushalt auszugleichen, um<br />

die Funktionen seiner Organe zu gewährleisten.<br />

Für die Funktion seiner Organe und<br />

seines Kreislaufes ist es erforderlich seine<br />

Körpertemperatur auf ca. 37 0 C konstant<br />

zu halten. Hierzu ist es erforderlich einen<br />

Gleichgewichtszustand aller Wärmeerzeugungsquellen<br />

(Muskelarbeit,<br />

Nahrungsmittelverbrennung etc.) und der<br />

Summe der Wärmeabgabemöglichkeiten<br />

(frösteln, leichte Kleidung, etc.) sicherzustellen.<br />

Nach Untersuchungen von P. O. Fanger<br />

fühlt ein Mensch sich dann wohl, wenn er<br />

thermisch neutral ist (siehe Abb. 5.2), d.<br />

h. dass seine Idealtemperatur nicht gestört<br />

ist. Die Idealtemperatur ist bei jedem<br />

Menschen unterschiedlich.<br />

Abweichungen von dieser Idealtemperatur<br />

reduzieren die Leistungsfähigkeit des<br />

Menschen und mindern somit seine<br />

Produktivität und sein Wohlbefinden (s.<br />

Abb. 5.1).Diese Tatsache sollte bei jeder<br />

Investition unbedingt einbezogen<br />

werden.<br />

Der Mensch regelt seinen Wärmehaushalt,<br />

je nach Umgebungstemperatur, Kleidung<br />

Leistungsreduzierung v. Personen [%]<br />

innere Wandtemperatur[ 0 C]<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

5.1<br />

25<br />

21<br />

20<br />

16<br />

15<br />

-6 -5 -4 -3 -2 -1<br />

Abweichung von der Idealtemperatur [ 0 C]<br />

t e = 21 0 C<br />

19 0 C<br />

Raumlufttemperatur [ 0 10<br />

5.1<br />

10 15 20<br />

C]<br />

23 25 30<br />

Behaglichkeitsfeld (Taschenbuch Heizung und<br />

Klimatechnik von Recknagel, Sprenger u. Höhnmann)<br />

t = Empfindungstemperatur • t = Aussentemperatur<br />

e a<br />

k = Wärmedurchlasszahl der Wände<br />

•<br />

k = 0,5 W/m2 190C<br />

•K<br />

k = 1,0 W/m2 •K<br />

k = 1,5 W/m2 K<br />

•K<br />

0 +1+2+3+4+5+6<br />

23 0 C<br />

Technische Änderungen vorbehalten (05/05)<br />

ta = -10 0 C<br />

und Aktivitätsgrad über Konvektion,<br />

Strahlung (sensible Wärmeabgabe) oder<br />

Verdunstung von Schweiß (latente<br />

Wärmeabgabe) s. Abb. 5.3<br />

• Art der Kleidung • Lufttemperatur<br />

• relative Luftfeuchtigkeit • Luftgeschwindigkeit<br />

• Temperatur der umgebenden<br />

Flächen • Aktivitätsgrad der Person u. s. w.<br />

Wärmeabgagbe von personen [W]<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Konvektion<br />

Verdunstung<br />

10 14 18 22 26 30 34 38<br />

5.3 Lufttemperatur [ 0 C]<br />

Ist eine Lüftung erforderlich?<br />

Die DIN 1946 / Teil 2 / Absatz 3.2 fordert<br />

für geschlossene Räume Aussenluftraten<br />

damit für die darin arbeitenden Menschen<br />

mit vorkonditionierter Aussenluft versorgt<br />

werden.<br />

Eine Zentrallüftung führt darüber hinaus<br />

den latenten Kühlanteil (Luftfeuchtigkeit)<br />

und Gerüche aus den Räumen ab.<br />

Der Luftvolumenstrom kann jedoch auf das<br />

vom Gesetzgeber geforderte Maß reduziert<br />

werden. Dies verkleinert die Lüftungsanlage<br />

erheblich.<br />

Bei mehreren parallel angeordneten aktiven<br />

Kühlkonvektoren ist auf die Einhaltung<br />

der Gerätemindestabstände A min zu<br />

achten.<br />

Der Geräteabstand „A min “ kann näherungsweise<br />

mit der Formel A min = 1,4 · aL<br />

und dem Diagramm Abb. 5.4 bestimmt<br />

werden. Das Diagramm gilt<br />

nur für den 1-seitigen<br />

Luftaustritt. Bei 2-seitigem<br />

Luftaustritt muss der Luftvolumenstrom<br />

V L(spezif)<br />

bei der Bestimmung von<br />

A min halbiert werden.<br />

Beispiel: Kühlkonvektor mit<br />

2-seitigem Luftaustritt,<br />

V L(spezif) = 47 (m 3 /h·m),<br />

gewünschte Raumluftgeschwindigkeit<br />

v L = 0,2 m<br />

Strahlung<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1,2<br />

1<br />

Wie wirken Kühlkonvektoren?<br />

Die Wirkung der <strong>TTC</strong> Kühlkonvektoren<br />

erfolgt immer direkt auf die zirkulierende<br />

Raumluft und die im Raum vorhandenen<br />

Wärmequellen. Ihre Kühlleistung wird<br />

zugfreie als natürliche Konvektion dem<br />

Raum zugeführt. Dadurch ist ein hoher<br />

Komfort hinsichtlich Zugfreiheit und<br />

Geräusche gegeben.<br />

<strong>TTC</strong> Kühlkonvektoren werden in zwei<br />

Ausführungen geliefert:<br />

• aktive Kühlkonvektoren mit Zuluftanschluss<br />

• passive Kühlkonvektoren<br />

Bei aktiven Kühlkonvektoren bleibt die<br />

Luftgeschwindigkeit, bedingt durch die<br />

Zentrallüftungsanlage, konstant.<br />

Passive Kühlkonvektoren ändern ihre<br />

Luftgeschwindigkeit und Kühlleistung in<br />

Abhängigkeit der Temperaturdifferenz<br />

zwischen Raum- und Oberflächentemperatur<br />

der Kühlkonvektoren.<br />

Bei diesen Kühlkonvektoren muss die nach<br />

DIN 1946 / Teil 2 / Absatz 3.2 geforderte<br />

Aussenluftrate durch ein zusätzliches<br />

Lüftungssystem installiert werden.<br />

Hinweis!<br />

Über die Unzufriedenheit von Personen bei<br />

Temperaturdifferenzen und Akzeptanz bei<br />

verschiedenen Klimasystemen finden Sie<br />

weitere Aussagen in unserer Planungsunterlage<br />

„<strong>TTC</strong> Stille Schwerkraftkühlung<br />

Modultherm“.<br />

Mindestabstände A min für parallel angeordnete aktive Kühlkonvektoren<br />

Referenzabstand aL [m]<br />

a L = 47 m 3 /(h·m) · 0,5 = 23,5 m 3 /(h·m)<br />

daraus folgt : a L = 1,2 m<br />

Der Kühlkonvektorenabstand „A min “<br />

errechnet sich nun wie folgt:<br />

A min = a L [m] · 1,4 = 1,2 m · 1,4 = 1,68 m<br />

Bei hohen thermischen Lasten kann der<br />

Abstand „A min “ reduziert werden.<br />

v L = 0,2 m/s<br />

v L = 0,25 m/s<br />

v L = gewünschte Raumluftgeschwindigkeit<br />

[m|s]<br />

0<br />

l/(s·m) 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16<br />

m 20 25 30 35 40 45 50 55<br />

3/(h·m) 23,5<br />

5.4<br />

spezif. Luftvolumenstrom<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!