03.06.2013 Aufrufe

Nr. 121 - TV Elsenfeld

Nr. 121 - TV Elsenfeld

Nr. 121 - TV Elsenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie viel Schulranzen verträgt das Kind?<br />

Die Diskussionen betreffend einer möglichen Gefährdung von Kindern durch das<br />

Schulranzengewicht sind sehr komplex und stehen immer im Zusammenhang mit<br />

der individuellen Belastungsverträglichkeit, der Belastungsdauer und einer möglichen<br />

Fehlbelastung durch die Qualität des Ranzens selbst und die individuellen<br />

Tragegewohnheiten.<br />

Die Bundesarbeitsgemeinschaft hat im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2005/06<br />

an Hessischen Grundschulen eine umfassende Fragebogenerhebung durchgeführt.<br />

Insgesamt konnten 1.937 Fragebögen ausgewertet werden, die zu folgenden<br />

Ergebnissen geführt haben. Die positive Erkenntnis vorweg. Es gehen mehr<br />

Kinder zu Fuß (74 %) zur Schule als zumeist vermutet wird. Dabei haben die Kinder<br />

in der Mehrzahl (77,6 %) eine Schulweglänge von höchstens 1000 m zu bewältigen.<br />

Sie tragen den Schulranzen für Hin- und Rückweg ca. eine halbe Stunde.<br />

Das Leergewicht der Schulranzen entspricht im Mittel, mit einem Gewicht von 1,3<br />

kg, dem oberen Rand der allgemeinen Empfehlungen. Im Verhältnis zum Körpergewicht<br />

des Kindes beträgt das relative Schulranzengewicht, also das Gewicht<br />

des Ranzens (inkl. Inhalt), durchschnittlich 13,3 %.<br />

Die bisher vorliegenden Studien dokumentieren, dass ein Ranzengewicht bis zu<br />

15 % des Körpergewichts ohne nennenswerte Beeinträchtigungen bewältigt werden<br />

kann. Ab einem Gewicht von 15 % kommt es jedoch zu Veränderungen in<br />

der Körperhaltung und den Bewegungsabläufen. Hinsichtlich des Trageverhaltens<br />

konnte festgestellt werden, dass der Schulranzen von den Kindern zwar grundsätzlich<br />

auf dem Rücken getragen wird, dieser aber nicht immer wie gefordert<br />

rückengerecht am Rücken anliegt. Häufig ist er mit zu langen Tragriemen zu weit<br />

hinten und unten positioniert, sodass das Kind deutlich den oberen Rücken als<br />

Kompensation des Ranzengewichts nach vorn verlagern muss.<br />

1/3 Seite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!