04.06.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit Auswirkungen von Garverfahren und Portionsgrößen ...

Bachelorarbeit Auswirkungen von Garverfahren und Portionsgrößen ...

Bachelorarbeit Auswirkungen von Garverfahren und Portionsgrößen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Justus–Liebig–Universität Gießen<br />

Fachbereich 09<br />

Agrarwissenschaften, Ökotrophologie <strong>und</strong> Umweltmanagement<br />

Professur für Haushaltstechnik<br />

<strong>Bachelorarbeit</strong><br />

<strong>Auswirkungen</strong> <strong>von</strong> <strong>Garverfahren</strong> <strong>und</strong> <strong>Portionsgrößen</strong> auf den<br />

Vitamin-C-Gehalt bei Kartoffeln<br />

gestellt <strong>von</strong>: Prof. Dr.-Ing. Elmar Schlich<br />

betreut <strong>von</strong>: Dr. oec. troph. Simone Bernhardt<br />

Dipl. oec. troph. Birgit Schieber<br />

angefertigt <strong>von</strong>: cand. B. Sc. Daniela Murst<br />

Gießen, im Februar 2006


Kurzfassung<br />

Die vorliegende Arbeit wird untersucht, wie sich verschiedene <strong>Garverfahren</strong> auf den<br />

Gehalt an Ascorbinsäure (Vitamin C) in frischen Kartoffeln auswirken.<br />

Dazu werden frisch geschälte <strong>und</strong> in Stücke <strong>von</strong> 60 g geschnittene Kartoffeln in<br />

einem Topf gekocht oder in modernen Haushaltsgeräten wie dem Dampfdruckgarer,<br />

Dampflosgarer <strong>und</strong> der Mikrowelle gegart.<br />

Mit Hilfe des enzymatischen Farbtests nach Boehringer Mannheim wird die Ascorbinsäure<br />

in den jeweiligen <strong>Portionsgrößen</strong> 300 g, 600 g <strong>und</strong> 900 g der unterschiedlichen<br />

<strong>Garverfahren</strong> bestimmt <strong>und</strong> mit den Rohwaren-Gehalten der Kartoffeln verglichen.<br />

Aus diesem Vergleich kann dann ein Rückschluss auf den Ascorbinsäure-<br />

Verlust bei den verschiedenen <strong>Garverfahren</strong> gezogen werden.<br />

Die ernährungsphysiologische Bewertung erfolgt anhand der Untersuchungsergebnisse<br />

<strong>und</strong> durch Literaturquellen.<br />

Die Ascorbinsäure erleidet den höchsten Verlust beim Druckdämpfen. Das wasserarme<br />

<strong>Garverfahren</strong> Dämpfen erhält die Ascorbinsäure besser als das konventionelle<br />

Kochen, das in viel Wasser stattfindet.<br />

Die beste Vitamin-C- bzw. Ascorbinsäure-Erhaltung wurde in der Mikrowelle erzielt,<br />

da keine oder nur geringe Verluste an Ascorbinsäure in den jeweiligen<br />

<strong>Portionsgrößen</strong> dieses <strong>Garverfahren</strong>s aufzuweisen sind.<br />

Bei der Bewertung der jeweiligen <strong>Portionsgrößen</strong> 300 g, 600 g <strong>und</strong> 900 g der verschiedenen<br />

<strong>Garverfahren</strong> kann gezeigt werden, dass es keine eindeutige Abnahme<br />

der Ascorbinsäure mit der Zunahme der Masse an Kartoffeln gibt. Es wird lediglich<br />

festgestellt, dass bei dem Mikrowellengaren mit der Zunahme der Masse an Kartoffeln<br />

der Ascorbinsäure-Verlust steigt. Bei den beiden <strong>Garverfahren</strong> Kochen <strong>und</strong><br />

Druckdämpfen kann verzeichnet werden, dass die 300-g-Portion den geringsten<br />

Ascorbinsäure-Verlust aufweist. Es wurde bei den (größeren) <strong>Portionsgrößen</strong> 600 g<br />

<strong>und</strong> 900 g kein Zusammenhang zwischen dem Ascorbinsäure-Verlust <strong>und</strong> der<br />

Zunahme der Masse an Kartoffeln gef<strong>und</strong>en. Das Dämpfen weist den geringsten<br />

Verlust bei der 600-g-Portion auf. Auch hier wurde kein Zusammenhang zwischen<br />

dem Ascorbinsäure-Verlust <strong>und</strong> der Massenzunahme gef<strong>und</strong>en.<br />

In zukünftigen Untersuchungen sollten die Erkenntnisse über die <strong>Garverfahren</strong> Kochen,<br />

Dämpfen, Druckdämpfen <strong>und</strong> Mikrowellengaren durch erneute Versuche er-


weitert werden, indem die gleiche Kartoffelsorte, die in den meisten Literaturquellen<br />

angegeben ist, benutzt wird.


Abstract<br />

This thesis investigates the loss of ascorbic acid in potatoes using different cooking<br />

methods. The experimental results are compared with the content of ascorbic acid in<br />

fresh, uncooked potatoes. Even the most careful method, cannot prevent a loss of<br />

ascorbic acid. The comparison of different cooking methods allows to find the method<br />

which minimizes the loss of ascorbic acid and to find indications whether or not the<br />

loss of ascorbic acid depends on the serving size.<br />

Therefore just after peeling, potatoes cut down in pieces of 60 g are boiled in a pot or<br />

in modern domestic appliances like in a steam oven, in a pressure steam oven or in a<br />

microwave. Apart from the cooking method, the serving size varies from 300 g over<br />

600 g to 900 g. The microwave preserves vitamin C the best. Whereas steaming<br />

preserves more ascorbic acid as conventional boiling, which take place in a lot of<br />

water. Potatoes boiled in a pressure steam oven have the smallest amount of<br />

ascorbic acid.<br />

Concerning the different servings sizes the experiments revealed no correlations<br />

between the loss of vitamin C and the increase of the serving size.<br />

There are only small or no losses of ascorbic acid in each particular serving size<br />

when the microwave is used. For boiling and using a pressure steam oven the<br />

highest loss is fo<strong>und</strong> in the 300-g-portion. Steamed potatoes have a minimum<br />

amount of ascorbic acid in the 600-g-portion.<br />

In future analysis, potato species should be used which are mentioned in the majority<br />

of experiments from literature. And the experiments should be reapplied.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!