04.06.2013 Aufrufe

Bericht über das PJ- Tertial im 2nd Affiliated Hospital der Zhejiang ...

Bericht über das PJ- Tertial im 2nd Affiliated Hospital der Zhejiang ...

Bericht über das PJ- Tertial im 2nd Affiliated Hospital der Zhejiang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong> <strong>über</strong> <strong>das</strong> <strong>PJ</strong>- <strong>Tertial</strong> <strong>im</strong> <strong>2nd</strong> <strong>Affiliated</strong> <strong>Hospital</strong> <strong>der</strong> <strong>Zhejiang</strong> University,<br />

Hangzhou, China<br />

15.10.06- 10.12.06<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Partnerschaft <strong>der</strong> Universität Lübeck und <strong>der</strong> <strong>Zhejiang</strong> Universität habe ich<br />

<strong>im</strong> Herbst 2006 insgesamt 2 Monate meines Chirurgie <strong>PJ</strong>-<strong>Tertial</strong>s <strong>im</strong> Zweiten<br />

Lehrkrankenhaus in Hangzhou absolviert <strong>im</strong> Fach: Allgemeine Chirurgie.<br />

Die organisatorischen Vorraussetzungen waren nach Erhalt des Stipendienplatzes, die<br />

Bescheinigung des Lehrstuhlinhabers <strong>über</strong> eine gewährleistete äquivalente Ausbildung, die<br />

Unterschrift von Frau Hülsmann (Lehrbeauftragte) und die anschließende Anerkennung des<br />

Landesprüfungsamtes. Für die Ausstellung des Visums benötigt man noch die "Admission<br />

Note" aus China.<br />

Für Fragen <strong>im</strong> Vorfeld war Frau Maaß je<strong>der</strong>zeit hilfsbereit (maass@zuv.uni-luebeck.de) und<br />

für notwendige Hilfe vor Ort war HU Zhengming zuständig (huzm@sun.zju.edu.cn). Er<br />

organisiert auch den Transfer vom Flughafen zum Campus. In Hangzhou muss man sich auf<br />

dem Yuquan-Campus <strong>im</strong> International College bei Herrn Tang Li (gjxzju@mail.hz.zj.cn)<br />

<strong>im</strong>matrikulieren. Man erhält den Studentenausweis und ein Stipendium <strong>über</strong> 550 RMB<br />

(~55Euro) pro Monat in Bar ausgezahlt. Kosten <strong>der</strong> Unterkunft werden von <strong>der</strong> <strong>Zhejiang</strong><br />

Universität <strong>über</strong>nommen. Unterkunft war in meinem Fall ein Z<strong>im</strong>mer <strong>im</strong> Foreign Guesthouse<br />

auf dem Hua Jia Chi Campus (früherer Landwirtschaftscampus und direkt am See), 24 m 2 , 2<br />

Betten, AC, Telefon, TV- und Internetanschluss. Toiletten, Dusche und Küche befanden sich<br />

auf dem Flur. Im Erdgeschoss befindet sich ein günstiges Restaurant mit Englischer<br />

Speisekarte. Durch die zentrale Lage ist alles (Krankenhaus ca. 20 Min. o<strong>der</strong> Einkäufe ca. 10<br />

Min. zum Supermarkt) mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Bussystem ist schwer zu verstehen<br />

aber günstig für längere Strecken.<br />

Zum Krankenhaus wird man am ersten Tag abgeholt, erhält Kittel, Ausweis und<br />

Büroschlüssel. Die Ärzte und Studenten sind sehr bemüht um einen gelungenen und<br />

erfolgreichen Aufenthalt. Es wurde mir viel zugetraut, ich wurde freundschaftlich behandelt<br />

und je<strong>der</strong> gab sich Mühe Fragen zu beantworten. Das Interesse an Deutschland war sehr groß<br />

und es fanden sich viele Studenten sowie Ärzte, die sich in ihrer Freizeit rührend um mich<br />

kümmerten und Ausflüge, Teehausbesuche etc. organisieren. Wie in Amerika sind die Ärzte<br />

in Teams geglie<strong>der</strong>t, attending doctor, fellows und residents. Um 7:30 ist ein Teamgespräch,<br />

8:00 Beginn <strong>der</strong> Übergabe, ca.8:30 Visite (hierbei sind die Patienten; <strong>im</strong> KH verteilt und man<br />

wan<strong>der</strong>t mit dem Team von Z<strong>im</strong>mer zu Z<strong>im</strong>mer), ca. 10:00 Beginn <strong>der</strong> Ambulanz bzw. OP-<br />

Alltag (in <strong>der</strong> Regel darf jede interessante OP zugeschaut und bei Nachfrage auch assistiert<br />

werden). Von Haken halten, kleinen Schnitten bis zum Nähen bekommt man <strong>das</strong> Handwerk in<br />

Ruhe beigebracht. Gehäuft sieht man Leber- und Gallenwegschirurgie wegen <strong>der</strong> hohen<br />

Hepatitis-C-Durchseuchung aber auch Amputationen, Hernien und <strong>das</strong> Übliche (Lehrbuch<br />

entsprechend). Bei Orientierungsprobleme auf dem Gelände helfen die Kollegen und für alle<br />

weiteren Probleme ist ein Handy von großem Nutzen. Teehausbesuche, Betriebsausflug und<br />

an<strong>der</strong>e Unternehmungen ermöglichen den näheren Kontakt zu Ärzten, Schwestern und<br />

Studenten.<br />

Probleme:<br />

Die Sprachschwierigkeiten! Es ist unrealistisch diese <strong>der</strong>art komplizierte Sprache in so kurzer<br />

Zeit zu lernen. Somit bleiben Patientenakte und spontane Diskussionsbeteiligungen verwährt.<br />

1


Sprachtempo und Wortschatz in Englisch sind von Seiten <strong>der</strong> Chinesen oft eingeschränkt, so<br />

sind medizinische Erklärungen auf <strong>das</strong> wesentliche beschränkt.<br />

Fazit:<br />

Es war eine interessante und wun<strong>der</strong>schöne Erfahrung, ein an<strong>der</strong>es Gesundheitssystem und<br />

an<strong>der</strong>e Behandlungsansätze kennen zu lernen. Ich kann jedem Studenten empfehlen 2 Monate<br />

nach China zu gehen, <strong>der</strong> viele praktische Erfahrungen sammeln möchte und selbstständig<br />

theoretische Grundlagen erarbeiten kann. Land und Leute zu erleben und<br />

Mentalitätsunterschiede als Bereicherung zu erkennen fand ich sehr spannend.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!