04.06.2013 Aufrufe

IPT Curriculum Marburg IVV Flyer 2011 - uni-marburg

IPT Curriculum Marburg IVV Flyer 2011 - uni-marburg

IPT Curriculum Marburg IVV Flyer 2011 - uni-marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was ist <strong>IPT</strong>?<br />

Die interpersonelle Psychotherapie (<strong>IPT</strong>) nach<br />

Klerman und Weissman gehört zu den<br />

wirksamsten Depressionsbehandlungen und<br />

wurde ursprünglich als Kurzzeittherapie für<br />

akute <strong>uni</strong>polare depressive Episoden<br />

entwickelt. Es setzt an den Lebensbezügen<br />

des Betroffenen an, die im direkten<br />

Zusammenhang mit der Depression stehen.<br />

Der Behandlungsfokus liegt auf dem<br />

zwischenmenschlichen Kontext, z.B. Partnerschaftskonflikte,<br />

Trauer oder Rollenwechsel,<br />

in dem sich die depressive Episode entwickelt<br />

hat. Die therapeutische Arbeit findet im Hier<br />

und Jetzt statt. Dem Patienten soll geholfen<br />

werden, neben der emotionalen Bearbeitung<br />

der interpersonellen Probleme auch die<br />

nötigen sozialen Fertigkeiten zur Bewältigung<br />

der Schwierigkeiten zu entwickeln, während<br />

gleichzeitig gezielt an der Reduktion der<br />

depressiven Symptomatik gearbeitet wird.<br />

Die theoretische Basis der <strong>IPT</strong> besteht aus<br />

der interpersonellen Schule Sullivans sowie<br />

der Bindungstheorie Bowlbys. Spezifische<br />

interpersonelle Techniken, z.B. Komm<strong>uni</strong>kationsanalyse,<br />

sowie Techniken anderer<br />

Therapieschulen, z.B. Gefühlsaktualisierung<br />

und Rollenspiele werden eingesetzt. Da sich<br />

die Methode in der empirischen Überprüfung<br />

als erfolgreich erwiesen hat, wurde sie in<br />

vielfältiger Weise, u.a. für den stationären<br />

Behandlungsrahmen, modifiziert.<br />

Anmeldung und Kosten<br />

Anmeldung:<br />

Wir freuen uns über Ihre verbindliche<br />

Anmeldung bis zum 15. März <strong>2011</strong> per<br />

Email an<br />

Dipl.-Psych. Stefanie Losekam<br />

Tel.: 06421-58-65261<br />

stefanie.losekam@med.<strong>uni</strong>-<strong>marburg</strong>.de<br />

Veranstaltungsort:<br />

Universitätsklinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie<br />

Rudolf-Bultmann-Straße 8<br />

35039 <strong>Marburg</strong><br />

Konferenzraum (1. Stock)<br />

Teilnehmergebühr: Die Kosten für das<br />

<strong>Curriculum</strong> (36 UE) betragen 630 Euro. Bitte<br />

überweisen Sie den Betrag bis zum Anmeldeschluss<br />

am 15. März <strong>2011</strong> auf das Konto:<br />

Sparkasse <strong>Marburg</strong><br />

<strong>IVV</strong> Sonderveranstaltung Erwachsene<br />

Konto-Nr.:1021059605<br />

BLZ: 533 500 00<br />

Teilnehmerbegrenzung: max. 24 Personen<br />

Fortbildungspunkte über die Landesärzte-<br />

und Landespsychotherapeutenkammer sind<br />

beantragt.<br />

Zu weiterführenden Informationen siehe<br />

www.ivv-<strong>marburg</strong>.de<br />

www.ipt.awp-depression.de<br />

Sonderworkshop<br />

<strong>Marburg</strong>er<br />

<strong>Curriculum</strong> zur<br />

Interpersonellen<br />

Psychotherapie<br />

(<strong>IPT</strong>) <strong>2011</strong><br />

29.-30.4.<strong>2011</strong> / 1.-2.07.<strong>2011</strong> / 7.10.<strong>2011</strong><br />

Verbindliche Anmeldung bis 15. März <strong>2011</strong><br />

per Email an<br />

Dipl.-Psych. Stefanie Losekam<br />

stefanie.losekam@med.<strong>uni</strong>-<strong>marburg</strong>.de


Liebe Kolleginnen und<br />

Kollegen,<br />

in diesem Jahr findet in <strong>Marburg</strong> ein<br />

<strong>Curriculum</strong> zur Interpersonellen Psychotherapie<br />

(<strong>IPT</strong>) statt. Es besteht aus jeweils<br />

einem Einführungs- und einem Aufbauworkshop<br />

sowie einem Supervisionstag und<br />

bietet die Möglichkeit zum Erwerb einer<br />

Zertifizierung in <strong>IPT</strong> nach den Vorgaben der<br />

International Society of Interpersonal<br />

Psychotherapy.<br />

Ziel des <strong>Marburg</strong>er <strong>IPT</strong>-<strong>Curriculum</strong>s ist die<br />

Vermittlung der Grundzüge und praktischer<br />

Erfahrungen in diesem Therapieverfahren.<br />

Das <strong>Curriculum</strong> richtet sich an Psychologen,<br />

Ärzte, Pflegepersonal und alle Fachkräfte, die<br />

mit depressiven Menschen therapeutisch<br />

arbeiten.<br />

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und eine<br />

intensive Arbeit,<br />

Prof. Dr. Tilo Kircher<br />

Prof. Dr. Fritz Mattejat<br />

Dipl.-Psych. Stefanie Losekam, PP<br />

Institut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin<br />

(<strong>IVV</strong>), <strong>Marburg</strong><br />

Universitätsklinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, <strong>Marburg</strong><br />

Das <strong>Curriculum</strong><br />

Einführung in die <strong>IPT</strong> (16 UE)<br />

29./ 30. April <strong>2011</strong>, jeweils 9.30-17 Uhr<br />

Referentinnen: Dr. Eva-Lotta Brakemeier &<br />

Rebecca Schneibel<br />

Die <strong>IPT</strong> wird in ihren theoretischen,<br />

empirischen und vor allen praktischen<br />

Aspekten vorgestellt. Der Kurs beinhaltet<br />

Vortragsteile mit Power Point, Video- und<br />

Rollenspieldemonstrationen, Übungen und<br />

Diskussionen.<br />

Aufbaukurs & Praxistag (12 UE)<br />

1./2. Juli <strong>2011</strong>, Freitag 18.30-21 Uhr,<br />

Samstag 9.30-17 Uhr<br />

Referentinnen: Dr. Petra Dykierek &<br />

Rebecca Schneibel<br />

Besondere Anwendungsbereiche der <strong>IPT</strong><br />

(z.B. Gruppen, ältere Patienten, stationäres<br />

Setting) werden vorgestellt und die <strong>IPT</strong><br />

Strategien mit Hilfe von Übungen und<br />

Coaching vertieft. Der Kurs beinhaltet vor<br />

allem praktische Übungen, Rollenspieldemonstrationen<br />

und Diskussionen.<br />

Supervisionstag (8 UE)<br />

7.Oktober <strong>2011</strong>, 9.30-17 Uhr<br />

Referentin: PD Dr. Elisabeth Schramm<br />

Die Teilnehmer sollten eigene Fälle möglichst<br />

anhand von Audio- oder Videoaufnahmen<br />

vorstellen. Die biographischen und klinischen<br />

Angaben zum Patienten werden der<br />

Kursleiterin sowie den Teilnehmern vor dem<br />

Kurs zur Vorbereitung zugestellt.<br />

Mit Hilfe von Rollenspieldemonstrationen und<br />

Coaching werden die einzelnen <strong>IPT</strong><br />

Strategien anhand der Fallbeispiele vertieft.<br />

Voraussetzungen für eine Zertifizierung in<br />

<strong>IPT</strong> (nach Vorgaben der International Society of Interpersonal<br />

Psychotherapy/ IS<strong>IPT</strong>; www.interpersonalpsychotherapy.org):<br />

I. 24 Stunden didaktische Einführung und<br />

Übungen in dem Verfahren (z.B. durch<br />

Einführung und Aufbau-Workshop)<br />

II. Erforderliche Supervision: Mindestens 8-10<br />

Stunden video- oder audiogestützte Supervision<br />

(davon können 4-6 Stunden in der<br />

Gruppe erfolgen) von mindestens zwei<br />

depressiven Patienten (mindestens 16-20<br />

Therapiesitzungen) durch einen <strong>IPT</strong>-<br />

Supervisor. Erfolgreiche Therapiedurchführung.<br />

Fälle möglichst aus zwei verschiedenen<br />

Problembereichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!