04.06.2013 Aufrufe

Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U nach zukünftig ...

Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U nach zukünftig ...

Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U nach zukünftig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– <strong>Berechnung</strong> <strong>des</strong> Wärmedurchgangskoeffzienten<br />

[5] zu erfolgen. Dabei<br />

muss darauf hingewiesen werden, dass<br />

Dachflächenfenster auf Grund ihrer komplexen<br />

Rahmenkonstruktion sowie Vorhang-<br />

und Ganzglasfassaden hier nicht<br />

geregelt werden. Die <strong>zukünftig</strong>en UW-<br />

Werte (w steht für window) setzen sich<br />

aus dem Ug – Wert der Verglasung, dem<br />

Uf-Wert <strong>des</strong> Rahmens und dem längenbezogenen<strong>Wärmedurchgangskoeffizienten</strong><br />

Ψg <strong>des</strong> Glas-Abstandhalter-Verbun<strong>des</strong><br />

zusammen. Die in der Vergangenheit<br />

praktizierte k-Wert Ermittlung mit<br />

der Festlegung von 5 verschiedenen<br />

Rahmenmaterialgruppen und konstanten<br />

Glas-/Rahmenanteilen wird hinfällig.<br />

Neben der Materialwahl beeinflusst <strong>zukünftig</strong><br />

auch die Fenstergröße durch die<br />

Berücksichtigung <strong>des</strong> Randverbunds<br />

entscheidend den Uw-Wert. Derzeit wird<br />

diskutiert, ob weiterhin tabellierte U-Werte<br />

für Fenster in der DIN 4108-4 aufgeführt<br />

werden, oder aber ob ausschließlich die<br />

Fensterhersteller diese Angaben zu<br />

machen haben. DIN 10077 enthält im<br />

informativen Anhang Anhaltswerte für Uw<br />

verschiedenster Fensterkonstruktionen in<br />

Abhängigkeit der Glas-/Rahmenanteile<br />

sowie Korrekturen für sog. Abschlüsse<br />

z.B. geschlossene Rollläden. Es lässt<br />

sich allerdings feststellen, dass die Uw-<br />

Werte insgesamt um etwa 0,2 W/(m² K)<br />

gegenüber derzeitiger Regelung ansteigen<br />

werden, also in der Vergangenheit<br />

eine zu optimistische Festlegung der<br />

<strong>Wärmedurchgangskoeffizienten</strong> erfolgte.<br />

4. U-Wert Ermittlung erdreichberührter<br />

Bauteile<br />

Diesen, normalerweise <strong>nach</strong> DIN EN ISO<br />

13370 Wärmetechnisches Verhalten von<br />

Gebäuden – Wärmeübertragung über das<br />

Erdreich [6] zu behandelnden Fall regelt<br />

die DIN 4108-2 auf vereinfachende<br />

Weise. Grundsätzlich werden die raumseitig<br />

der Gebäudeabdichtung liegenden<br />

berücksichtigt. Im Erdreich liegende,<br />

Materialschichten analog der Vorgehensweise<br />

bei luftberührten Bauteilen<br />

äußere Wärmedämmschichten z.B. aus<br />

extrudiertem Polystyrol oder Schaumglas<br />

werden als sog. Perimeterdämmung<br />

bezeichnet und werden bei der UG-Wert<br />

Ermittlung dann voll angerechnet, wenn<br />

diese Dämmung nicht ständig im Grundwasser<br />

liegt, lang anhalten<strong>des</strong> Stauwasser<br />

oder drücken<strong>des</strong> Wasser vermieden<br />

wird und die Dämmplatten dicht gestoßen<br />

und im Verband verlegt eben auf dem<br />

Untergrund aufliegen [1].<br />

5. Literatur<br />

[1] DIN 4108-2: Wärmeschutz und Energie-Einsparung<br />

in Gebäuden – Teil 2:<br />

Min<strong>des</strong>tanforderungen an den Wärmeschutz,<br />

Ausgabe März 2001. Beuth Verlag,<br />

Berlin.<br />

[2] DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmedurchlasswiderstand<br />

und Wärmedurchgangskoeffizient<br />

- <strong>Berechnung</strong>sverfahren,<br />

Ausgabe 1996. Beuth Verlag, Berlin.<br />

[3] DIN V 4108 - 4: Wärmeschutz und<br />

Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 4:<br />

Wärme- und feuchteschutztechnische<br />

Kennwerte, Ausgabe Oktober 1998.<br />

Beuth Verlag, Berlin.<br />

[4] DIN EN 12524: Baustoffe und –produkte<br />

- Wärme- und feuchteschutztechnische<br />

Eigenschaften – Tabellierte<br />

Bemessungswerte, Ausgabe 2000. Beuth<br />

Verlag, Berlin.<br />

[5] DIN EN ISO 10077-1 Wärmetechnisches<br />

Verhalten von Fenstern, Türen<br />

und Abschlüssen – <strong>Berechnung</strong> <strong>des</strong><br />

Wärmedurchgangskoeffzienten-Teil 1:<br />

Vereinfachtes Verfahren, Ausgabe 2000.<br />

Beuth Verlag, Berlin.<br />

[6] DIN EN ISO 13370 Wärmetechnisches<br />

Verhalten von Gebäuden –<br />

Wärmeübertragung über das Erdreich –<br />

<strong>Berechnung</strong>sverfahren, Ausgabe 1998.<br />

Beuth Verlag, Berlin.<br />

Bonn, Mai 2001<br />

Gi-GdJ AMz<br />

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e. V., Schaumburg-Lippe-Str. 4, 53113 Bonn, Tel. 0228-91493-24, Fax -91493-12<br />

Email: argemauerziegel@ziegel.de Internet: http://www.ziegel.de<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!