04.06.2013 Aufrufe

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TSV Otterfing. e.V. vom ...

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TSV Otterfing. e.V. vom ...

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TSV Otterfing. e.V. vom ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am 2. August feiert die <strong>Otterfing</strong>er Blasmusik ihr 10-jähriges Jubiläum. Auch <strong>der</strong> <strong>TSV</strong><br />

<strong>Otterfing</strong> ist dazu geladen. H. Stolz bittet um zahlreiche Teilnahme beim Festzug und <strong>der</strong><br />

Festmesse.<br />

H. Stolz kündigt an nicht mehr für das Amt <strong>des</strong> 1. Vorstan<strong>des</strong> zu kandidieren. In den 12<br />

Jahren Amtszeit wurde eine Satzungsän<strong>der</strong>ung durchgeführt, ein neues EDV-System<br />

wurde eingeführt. 2002 wurde 4 Tage lang das 75-jährige Bestehen <strong>des</strong> <strong>TSV</strong> gefeiert.<br />

Dazu wurde auch eine Festschrift verfasst die eine umfassende Chronik <strong>des</strong> Vereins ist.<br />

2002 wurde auch die neue Tennisanlage eingeweiht. Einige Jahre Arbeit und Nerven<br />

wurden hier investiert. 2006 entstanden dann <strong>der</strong> Beach-Volleyballplatz und die<br />

Stockanlage in Eigenregie <strong>der</strong> Sparten aber mit finanzieller Unterstützung durch den<br />

Hauptverein. In diesem Jahr trat <strong>der</strong> <strong>TSV</strong> auch mit <strong>der</strong> Bitte die Sportanlagen in den<br />

Dorfentwicklungsplan aufzunehmen an die Gemeinde heran. Dank guter Argumentation<br />

und belegbarem Bedarfes wurde das Sportkonzept 2017 aus <strong>der</strong> Taufe gehoben.<br />

H. Stolz bedankt sich für die tatkräftige Unterstützung aus den Sparten und die stets<br />

konstruktive Zusammenarbeit mit Allen die an den jeweiligen Projekten maßgeblich mit<br />

großem Engagement beteiligt waren.<br />

H. Stolz bedankt sich ebenso bei allen ehrenamtlichen Trainern, Übungsleitern , Helfern,<br />

bei allen Sponsoren und bei <strong>der</strong> Gemeinde, den Hausmeistern und den Kollegen in <strong>der</strong><br />

Vorstandschaft für die stets sehr gute Zusammenarbeit.<br />

Satzungsän<strong>der</strong>ung:<br />

Zuletzt erläutert H. Stolz das durch das Bun<strong>des</strong>finanzministerium vorgelegte „ Gesetz zur<br />

weiteren Stärkung <strong>des</strong> bürgerlichen Engagements“, Ehrenamtsgesetz genannt. Das Gesetz<br />

besagt, dass ein Verein um das ehrenamtliche Engagement zu för<strong>der</strong>n an seine gewählten<br />

Funktionsträger eine sogenannte Ehrenamtspauschale zahlen kann. Diese ist von <strong>der</strong> Ein-<br />

kommensteuer befreit und das ist neu. Um diese Steuerbefreiung zu legitimieren muss<br />

laut Gesetz nach § 3 Nr. 26 a <strong>des</strong> EstG eine entsprechende Klausel in die Satzung <strong>des</strong><br />

Vereins eingefügt werden. (Derzeit beträgt die maximale Höhe <strong>der</strong> Pauschale 500.- € pro<br />

Jahr. Die Ergänzung lautet wie folgt:<br />

Satzung Seite 2, §4, Absatz 2 Ergänzung als Absatz 3<br />

Für Wahlämter kann im Rahmen <strong>der</strong> haushaltsrechtlichen Möglichkeiten <strong>des</strong> Vereins<br />

entgeltlich eine Ehrenamtspauschale bis zur Höhe <strong>der</strong> jeweils geltenden gesetzlichen<br />

Vorschriften ausbezahlt werden. Die Höhe <strong>des</strong> Betrages muss nachweislich angemessen<br />

sein. Die Entscheidung über eine entgeltliche Vereinstätigkeit trifft <strong>der</strong> Vereinsausschuss.<br />

Maßgebend ist die Haushaltslage <strong>des</strong> Vereins.<br />

Vor <strong>der</strong> Abstimmung verliest H. Stolz einen Brief <strong>des</strong> Mitglie<strong>des</strong> Paul Pallauf <strong>der</strong> sich<br />

gegen diese Satzungsergänzung wendet.<br />

Die Abstimmung erfolgte per Akklamation. Mit nur zwei Gegenstimmen wurde die<br />

Satzungsän<strong>der</strong>ung befürwortet und kann in die Satzung aufgenommen werden.<br />

4. Bericht <strong>des</strong> Kassiers, Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

Kassenbericht siehe Anlage. U. Neumann bittet darum Kontenän<strong>der</strong>ungen,<br />

Adressän<strong>der</strong>ungen etc. rechtzeitig bei ihm zu melden. Auch Kündigungen bitte schriftlich<br />

bzw. per Mail an U. Neumann.<br />

Die Kassenprüfung wurde von Herrn Horst Ebert und Herrn Horst Harzer vorgenommen.<br />

Sie bestätigen einen ordnungsgemäßen Abschluss 2008.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!