09.06.2013 Aufrufe

pdf: ganzes Heft - Theologisches

pdf: ganzes Heft - Theologisches

pdf: ganzes Heft - Theologisches

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Glaube in Bildern (hrsg. von Pietro Principe; deutsch<br />

von Christoph Kühn) Vatikanstadt 2004. 160 Seiten. Euro<br />

7,–.<br />

Es gibt Bücher, die hält man in der Hand und sagt: „Endlich!“.<br />

Endlich wird die großartige Kirchenkunst, die das II.<br />

Vatikanum „... Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeiten<br />

...“ (Liturgiekonstitution, Art. 122) genannt hat, für<br />

breitere Kreise in der Glaubensverkündigung eingesetzt.<br />

Wer das Büchlein „Der Glaube in Bildern“ aufschlägt,<br />

fühlt sich hineinversetzt in die Bücher des Nürnberger Pfarrers<br />

Leonard Übler, die dieser im Münsterschwarzwacher<br />

Vier-Türme-Verlag vor ca. 20 Jahren herausgegeben hatte.<br />

Vor allem war damals sein Rosenkranzbuch und auch ein<br />

Büchlein über die hl. Messe „... in Wort und Bild ...“ in einigen<br />

Auflagen erschienen und sogar ins Portugiesische übersetzt<br />

worden. Leonard Übler hatte damals jedem Ave Maria<br />

des Rosenkranzes einen meditativen Satz mit einem Bild<br />

zugeordnet, ebenfalls tat er dies bei den Texten der hl.<br />

Messe.<br />

Endlich ist diese Art der Glaubensverkündigung nun rezipiert<br />

worden seitens „Roms“. Die Kunst der Kirche stellt<br />

sich in den Dienst der Glaubensverkündigung. Es ist ja leider<br />

so, dass das eingetroffen ist, was Papst Johannes Paul II.<br />

in seinem Lehrschreiben zur Katechese als „... Wüstengebiete<br />

...“ bezeichnet hatte (Art. 55), eine „... Katechese ohne<br />

gedächtnismäßige Einprägung ...“. Kaum mehr ein Kind<br />

weiß, was etwa die Kommunionkinder zu Zeiten des hl.<br />

Papstes Pius X. gewusst haben, den Inhalt des „kleinen“<br />

Katechismus. All zu oft wurden und werden die Priester, die<br />

auf eine gedächtnismäßige Einprägung des Glaubens Wert<br />

legen, verlacht und als antiquiert hingestellt.<br />

„Der Glaube in Bildern“ bekennt sich zu Glaubenssätzen,<br />

die der Glaubende kennen muss, dann folgt erst das Aufnehmen<br />

ins Herz. Deswegen geht der Bilder-Katechismus in<br />

vier Schritten vor. Im ersten Schritt wird deutlich, was der<br />

Glaube ist. Hier stellt er das Apostolische Glaubensbekenntnis<br />

vor; die einzelnen Glaubensartikel werden kurz mittels<br />

treffender Sätze aus dem KKK kommentiert; manchmal<br />

fließen auch Bibelzitate ein. Die Bilder, die das Buch zu den<br />

einzelnen Glaubenswahrheiten bringt, stammen fast alle aus<br />

Rom, so dass so etwas wie ein „Römisches Credo“ entsteht.<br />

In dem zweiten Schritt wird der Leser zum Geschenk des<br />

Glaubens geführt, zu den Sieben Sakramenten der Kirche.<br />

Auch hier wieder eindrucksvolle Bilder zu jedem der sieben<br />

Sakramente Christi.<br />

Der dritte Abschnitt wendet sich den Geboten zu. Hier<br />

wird deutlich, dass der Glaube auch etwas vom Menschen<br />

fordert. Hier kommen die Zehn Gebote zur Sprache.<br />

Der IV. Teil dann bringt den Glauben zum Erklingen im<br />

Herzen des Menschen, und ebenso auf den Lippen des<br />

Beters. Hier folgen die christlichen Grundgebete, erfreulicherweise<br />

nicht nur in der Muttersprache, sondern auch in<br />

lateinischer Sprache, wobei eigens auf die „Universalität<br />

und Kontinuität des Gebetsschatzes der lateinischen Kirche“<br />

(5) hingewiesen wird. S. 102–108 wird der katholische<br />

Glaube noch einmal zusammengefasst. Erfreulicherweise<br />

werden hier auch wieder die Tugenden erwähnt und mit passenden<br />

Bildern zugänglicher gemacht.<br />

Dann folgen „Normen des christlichen Lebens“ (109ff.).<br />

Hier kommen etwa die Seligpreisungen zur Sprache und die<br />

Kirchengebote.<br />

B U C H B E S P R E C H U N G E N<br />

–43– –44–<br />

22<br />

Ein letzter Abschnitt ist dann den Gesängen gewidmet.<br />

Hier betreten wir ein Feld, das sich wegentwickelt hat von<br />

der Lehre des Konzils, zumindestens, was die „Praxis“ der<br />

Kirche betrifft. Zwar hat das Konzil bestimmt, dass die<br />

Gläubigen einen Grundstamm von Gebeten auch in lateinischer<br />

Sprache beten und singen lernen sollten, doch davon<br />

ist vielerorts nichts zu merken.<br />

„Der Glaube in Bildern“, der sich auf der einen Seite<br />

ganz dem „visibile“ der Kunst widmet, übersieht auch nicht<br />

das „audibile“ der Kirchenkunst. Die Grundgebete der<br />

kirchlichen Tradition kommen wiederum in lateinischer<br />

Sprache zum Abdruck; dann folgt der Messtext mit dem II.<br />

Hochgebet. Die Choralmesse „de angelis“ schließt das<br />

Büchlein ab, wobei hier zu bemerken ist, dass das „Credo“<br />

wohl versehentlich fehlt (155).<br />

Das Buch wendet sich zunächst einmal an jeden Katholiken,<br />

der inmitten des theologischen „Pluralismus“ manch<br />

eines Theologen, der die „Glaubenssätze“ fürchtet wie der<br />

Teufel das Weihwasser, seinen Glauben auffrischen möchte.<br />

Eingesetzt werden kann „Der Glaube in Bildern“ aber auch<br />

in Firmgruppen (vielleicht in Verbindung mit einer Romfahrt);<br />

zu benutzen ist das Buch erst recht von Jugendlichen,<br />

die im Gymnasium Latein lernen und auch von solchen, die<br />

sich den Schatz der Gebete der Kirche nicht entgehen lassen<br />

möchten – auch wenn sie kein Latein können. Dem Büchlein<br />

ist viel Erfolg zu wünschen. Hier und da wären kleine<br />

Korrekturen bezüglich der Bildwahl nötig. Angesichts des<br />

Gesamtentwurfes schweigt der Kritiker und empfiehlt das<br />

Lesen, das Betrachten und das Beten mit diesem schönen<br />

Büchlein.<br />

Dr. Joseph Overath<br />

Viki Ranft: Edith Stein begegnen. Sankt Ulrich-Verlag.<br />

Augsburg 2004. 148 Seiten<br />

In der vom Sankt Ulrich-Verlag herausgegebenen Reihe<br />

„Zeugen des Glaubens“ sind schon eine Reihe von Kurzbiographien<br />

heiliger oder berühmter Menschen erschienen.<br />

Auch die 1998 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochene<br />

Ordensfrau Theresia Benedicta vom Kreuz (Edith<br />

Stein) wird nun gewürdigt, wobei gerade über Edith Stein in<br />

den letzten Jahren viel geschrieben worden war. Aber Viki<br />

Ranft schafft es, neue, wichtige Aspekte dieser großen Denkerin<br />

aufzudecken. Im Jahr der Heiligsprechung der in<br />

Auschwitz am 9. August 1942 ermordeten Nonne – 1998 –<br />

veröffentlichte der Heilige Vater seine Enzyklika „Fides et<br />

Ratio“, über das Verhältnis von Glaube und Vernunft. In<br />

Nr. 74 seines Schreibens erwähnt der Papst eigens Edith<br />

Stein in ihrer Eigenschaft als Philosophin. R. widmet in<br />

ihrer Stein-Biographie diesem Umstand ein eigenes Kapitel<br />

(135–142).<br />

Sie zeigt dort die vielen Parallelen zwischen dem Papstschreiben<br />

und der Steinschen Philosophie auf. Dabei wird<br />

deutlich, dass vor allem das Werk „Endliches und ewiges<br />

Sein“ auf die Abfassung der Enzyklika Einfluss genommen<br />

hat. Dieser Zusammenhang ist aber nicht ein rein theoretischer,<br />

sondern im Papstschreiben wird in Nr. 32 die Beziehung<br />

von Wahrheitssuche und Blutzeugenschaft hergestellt.<br />

Was der Heilige Vater dort im Allgemeinen ausführt, liest<br />

sich wie ein Kommentar zum Leben Edith Steins: „Der<br />

Märtyrer ist in der Tat der zuverlässigste Zeuge der Wahrheit<br />

über das Dasein. Er weiß, dass er in der Begegnung mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!