11.06.2013 Aufrufe

Festrede von Udo Schmidt - VTG Recklinghausen

Festrede von Udo Schmidt - VTG Recklinghausen

Festrede von Udo Schmidt - VTG Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es gibt sogar Tänze, deren Namen jedermann noch kennt, aber weder die Musik noch<br />

die Bewegungen haben überdauert, zum Beispiel „Hully Gully“. Den Begriff kennt<br />

jeder noch, aber viele werden gar nicht mehr wissen, dass der Hully Gully ein Tanz<br />

gewesen ist.<br />

Vor etwa hundert Jahren hatte die Tanzstunde und damit das Tanzen noch eine viel<br />

größere Bedeutung als heute, besonders für junge Menschen. Früher war es die erste<br />

und oftmals einzige Gelegenheit Kontakt mit dem anderen Geschlecht aufzunehmen.<br />

Außerdem war es die einzige Möglichkeit, das Tanzen zu erlernen; es gab noch keine<br />

Tanzkurse im Fernsehen, auf Video, DVD oder im Internet. Heute werden die<br />

Tanzstunden nicht nur <strong>von</strong> jungen Menschen besucht, sondern Menschen jeden Alters<br />

gehen in zum Tanzen. Umso mehr gilt heute noch genauso wie vor 100 Jahren, was der<br />

ADTV mit einem kurzen Slogan zum Ausdruck brachte:<br />

„TANZ VERBINDET – WELTWEIT“<br />

Tanzen verbindet die Geschlechter, Tanzen verbindet die Generationen und Tanzen<br />

verbindet Menschen unterschiedlicher Herkunft.<br />

Man muss nicht unbedingt in der ganzen Welt Turniere tanzen, um Freude am Tanzen<br />

zu haben und um die verbindende Wirkung des Tanzens zu erfahren. Die <strong>VTG</strong><br />

<strong>Recklinghausen</strong> hat über 600 Mitglieder und zählt damit zu den 20 größten<br />

Tanzsportvereinen in Deutschland. Die Mitglieder kommen teilweise <strong>von</strong> weither, um<br />

hier gemeinsam ihr Hobby auszuüben: <strong>von</strong> Hamm bis nach Düsseldorf und <strong>von</strong><br />

Münster bis in den Ennepe-Ruhr Kreis reicht das Gebiet aus dem die Menschen zum<br />

Tanzen nach <strong>Recklinghausen</strong> kommen.<br />

Auch wenn wir einen Blick auf die Altersstruktur in der <strong>VTG</strong> <strong>Recklinghausen</strong> werfen,<br />

sehen wir, dass das Tanzen Menschen jeden Alters in seinen Bann zieht. In vielen<br />

Gruppen in der <strong>VTG</strong> tanzen mehrere Generationen miteinander. Und ich weiß, dass<br />

viele Mitglieder in der <strong>VTG</strong> den Kontakt untereinander auch außerhalb der<br />

Tanzstunden im Clubheim pflegen. Einige Gruppen treffen sich sogar noch, obwohl sie<br />

aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen gar nicht mehr tanzen. Doch das<br />

gemeinsame Tanzen hat diese Kontakte und Freundschaften ermöglicht.<br />

Ich muss, so glaube ich, nicht besonders erwähnen, dass auch heute noch viele<br />

Menschen ihren Lebenspartner oder ihren Ehepartner beim Tanzen finden.<br />

Einen großen Anteil daran, dass die <strong>VTG</strong> <strong>Recklinghausen</strong> ihrer Rolle und ihrer<br />

Verpflichtung für die Entwicklung unserer Gesellschaft gerecht werden kann, hat<br />

dieses Clubheim, in welchem wir nun seit über 10 Jahren zusammenkommen.<br />

Ich möchte aus Anlass des Vereinsjubiläums an die Zeit erinnern, als wir dieses<br />

Clubheim noch nicht hatten. Der Club, beziehungsweise seine Vorgängervereine, der<br />

Tanzsportkreis Grün Gold sowie der Vestische Tanzsport-Club waren über die ganze<br />

Stadt <strong>Recklinghausen</strong> verstreut und nicht nur das: auch an jedem Wochentag war man<br />

woanders, so dass die Mitglieder des Vereins sich kaum untereinander kannten. Eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!