20.06.2013 Aufrufe

Untersuchungen zum Vorkommen von Schweinswalen im Emsästuar

Untersuchungen zum Vorkommen von Schweinswalen im Emsästuar

Untersuchungen zum Vorkommen von Schweinswalen im Emsästuar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 <strong>Untersuchungen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Vorkommen</strong> <strong>von</strong> <strong>Schweinswalen</strong> <strong>im</strong> <strong>Emsästuar</strong><br />

Kragarm<br />

Stahlseil<br />

CPOD<br />

Ankerstein 150 kg<br />

Pegel<br />

Abb. 4: Schema der Befestigung eines Klickdetektors an einem<br />

Pegel<br />

In Anbetracht dieser Vorergebnisse werden <strong>im</strong><br />

Zusammenhang mit der Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

am Ende der einjährigen Untersuchungsphase<br />

deutlich verbesserte Kenntnisse über das <strong>Vorkommen</strong><br />

und die Raumnutzung <strong>von</strong> <strong>Schweinswalen</strong> vorliegen.<br />

Aufgrund des Schutzstatus <strong>von</strong> <strong>Schweinswalen</strong> wird auch<br />

bei allen zukünftigen Maßnahmen eine konti nuierliche<br />

und langfristige abbildende Datenlage benötigt werden.<br />

Deshalb ist eine weitere Opt<strong>im</strong>ierung der Mess- und<br />

Verankerungstechnik erforderlich. Die Geräte sind zwar<br />

für den Dauereinsatz konzipiert und besonders langlebig<br />

konstruiert, in einer stark ver lärmten Geräuschkulisse<br />

kommt die bisherige Auswertesoftware zu Fehlinterpretationen,<br />

die aufwändig manuell kontrolliert werden muss.<br />

Abb. 5: Stark mit Seepocken bewachsener Klickdetektor<br />

Neben den schon angesprochenen technischen<br />

Problemen mit den Messgeräten, stellte sich die<br />

Entwicklung einer möglichst wartungsfreien Verankerungsmethode<br />

als Herausforderung dar. Dabei<br />

mussten <strong>im</strong> Hinblick auf die Praktikabilität Abstriche<br />

be<strong>im</strong> Anspruch an geräuscharme Verankerungen<br />

gemacht werden. Die <strong>von</strong> den verwendeten Stahlseilen<br />

und Schäkeln 10 zusätzlich erzeugten Geräusche lassen<br />

sich dann bei der Datenauswertung nachträglich<br />

herausfiltern.<br />

Das Aufnehmen des Messstranges zu den routinemäßigen<br />

Wartungen muss auch bei nicht opt<strong>im</strong>alen<br />

Wetterbedingungen einfach und gefahrlos für die<br />

Schiffsbesatzungen möglich sein. Regelmäßige<br />

Wartungen haben sich als nötig erwiesen, insbesondere<br />

<strong>im</strong> Sommer, da es in dieser Zeit zu einem massiven<br />

Bewuchs mit Seepocken (Abb. 5), Hydrozoen 11 oder<br />

anderen Wirbellosen kommt. Auch wenn die<br />

10 Schäkel = verschließbarer Bügel <strong>zum</strong> Verbinden zweier<br />

Teile<br />

11 Hydrozoen = Nesseltiere = einfach gebaute vielzellige Tiere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!