28.06.2013 Aufrufe

Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche

Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche

Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dipl.-Psych. G. Wingert<br />

Das <strong>Marburger</strong> <strong>Konzentrationstraining</strong><br />

(MKT) <strong>für</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

Workshop am 13. Dezember 2007<br />

auf Schloss Heiligenberg


Diagnostik


DSM - IV:<br />

Aufmerksamkeitsdefizit<br />

Hyperaktivitätsstörung<br />

(ADHS)<br />

Diagnostik von<br />

„Konzentrationsstörungen“<br />

Aktuelle Benennung<br />

ICD - 10:<br />

Hyperkinetische Störung<br />

(HKS)


Diagnostische Kriterien nach DSM - IV<br />

• Beginn vor dem 7. Lebensjahr<br />

• Auftreten in verschiedenen Settings<br />

• Soziale/schulische Funktionsfähigkeit herabgesetzt<br />

• In letzten 6 Monaten waren mindestens 6 Kriterien pro<br />

Bereich erfüllt<br />

• Ausmaß unvereinbar mit Entwicklungsstand<br />

• Ausschluss: Tiefgreifende Entwicklungsstörung,<br />

psychotische, affektive, dissoziative, Angst- und<br />

Persönlichkeitsstörung


• Flüchtigkeitsfehler bei Aufgaben<br />

• geringe Ausdauer<br />

• (scheinbar) schlechtes Zuhören<br />

• Tätigkeiten werden häufig nicht zu Ende gebracht<br />

• Organisationsprobleme<br />

• Vermeidung längerer geistiger Anstrengung<br />

• Verlust von Materialien, Vergesslichkeit<br />

• Ablenkbarkeit<br />

1. Unaufmerksamkeit


2. Hyperaktivität – Impulsivität<br />

• Zappeln, auf dem Stuhl<br />

Herumrutschen<br />

• Herumlaufen, Aufstehen in<br />

unpassenden Situationen<br />

• Schwierigkeiten mit<br />

ruhigem Spiel<br />

• Getriebenheit<br />

• vorzeitiges Herausplatzen<br />

mit Antworten<br />

• Unterbrechen und<br />

Stören anderer<br />

• Schwierigkeiten abzuwarten,<br />

bis man an<br />

der Reihe ist<br />

• Redseligkeit


Die Diagnose AD(H)S<br />

Typen der Aufmerksamkeits-Defizit-Störung A D S<br />

Unaufmerksamkeit<br />

+<br />

Hyperaktivität<br />

+<br />

Impulsivität<br />

=<br />

A D H S<br />

(Aufmerksamkeits-Defizit-<br />

Hyperaktivitäts-Störung)<br />

Unaufmerksamkeit<br />

=<br />

A D S<br />

(Aufmerksamkeits-Defizit-<br />

Störung)<br />

Hyperaktivität<br />

+<br />

Impulsivität<br />

=<br />

- - - -<br />

(vorwiegend hyperaktiver<br />

Typ)


Definition 1:<br />

Arbeitsdefinitionen<br />

Konzentration ist die Fähigkeit einem Lernstoff eine Zeitlang<br />

ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken.<br />

Definition 2:<br />

Konzentration ist eine besondere Anspannung und Ausrichtung<br />

der Aufmerksamkeit.


Konzentrationsspanne<br />

Der Zeitraum, den sich Kinder / <strong>Jugendliche</strong> / Erwachsene<br />

durchgehend konzentrieren können, wird häufig überschätzt<br />

Alter des Kindes / <strong>Jugendliche</strong>n<br />

10 – 12 Jahre<br />

> 12 Jahre<br />

Konzentrationsdauer<br />

25 Minuten<br />

30 Minuten


Konzentrationsspanne<br />

Nach dieser Phase wird die Konzentrationsfähigkeit<br />

ausschließlich durch eine kurze Pause wiedererlangt.<br />

Interesse<br />

Konzentrationsfähigkeit<br />

wird positiv beeinflusst<br />

durch:<br />

Beteiligung<br />

Bewegung<br />

spieler.<br />

Übung


Gruppe 1:<br />

Gruppe 2:<br />

Beispiel: lebende Mühle<br />

☺ ☺ ☺<br />

☺ ☺ ☺


☺<br />

diagonal<br />

☺<br />

Beispiel: lebende Mühle<br />

☺<br />

mögliche Mühlen:<br />

horizontal<br />

☺ ☺ ☺<br />

☺<br />

☺<br />

☺<br />

vertikal


Definition 2:<br />

Arbeitsdefinition<br />

... Diese (Anspannung) ist notwendig, um gezielt wahrnehmen,<br />

behalten und erinnern zu können.


Behalten Gedächtnis<br />

Konzentration<br />

Wahrnehmen Fokussierung<br />

Erinnern Fokussierung & Gedächtnis


MKT <strong>für</strong> <strong>Jugendliche</strong>


Teufelskreis der Unaufmerksamkeit<br />

Impulsives /<br />

langsames<br />

Arbeiten<br />

Fehler<br />

Kritik<br />

Unkonzentriertheit<br />

Vermeiden von<br />

Anstrengung<br />

Frustration<br />

Motivation ↓<br />

Zutrauen in<br />

eigene<br />

Fähigkeiten ↓<br />

Unselbständigkeit


Das <strong>Marburger</strong> <strong>Konzentrationstraining</strong><br />

Ziele<br />

Erhöhung der Selbststeuerung und Selbständigkeit bei der<br />

Aufgabenbearbeitung<br />

Größere Motivation durch erfolgreicheres Bearbeiten von<br />

Aufgaben<br />

Angemessener Umgang mit Fehlern<br />

Erhöhung der Selbstakzeptanz


Das Innere Sprechen<br />

Schritte beim Erlernen<br />

1. Der Trainer führt als Modell eine Aufgabe selbst durch,<br />

während er laut selbst zu sich spricht.<br />

2. Das Kind führt die gleiche Aufgabe selbst durch, während der<br />

Trainer es laut instruiert.<br />

3. Das Kind führt die Aufgabe selbst durch, während es sich<br />

selbst laut instruiert, zunächst mit Hilfestellung des Trainers.<br />

4. Das Kind führt die Aufgabe durch, sich selbst dabei flüsternd<br />

instruierend.<br />

5. Das Kind führt die Aufgabe durch und denkt die Instruktion.


„die goldene Regel“<br />

Grundsätzliches<br />

Ein Verhalten, dem Aufmerksamkeit geschenkt wird, wird in<br />

der Regel wiederholt.<br />

Ein Verhalten, dem keine Aufmerksamkeit geschenkt wird,<br />

wird in der Regel unterlassen.


„Catch them being good !!“


eim Schüler<br />

Motivation<br />

Selbstvertrauen<br />

Selbständigkeit<br />

Beziehung<br />

beim Trainierenden<br />

positive Wahrnehmung<br />

des Schüler^hülers<br />

Lob<br />

Lob fördert:


Coaching<br />

Definition<br />

„Coaching ist das kleinschrittige, alltägliche Loben und<br />

Bekräftigen von scheinbar Selbstverständlichem. Dadurch<br />

wird Verhalten dauerhaft aufgebaut (vgl. Shaping).“<br />

Vorteile & Tipps<br />

Sie arbeiten nur an einer Verhaltensweise.<br />

Sie sagen genau, was Sie erwarten / was gefällt.<br />

Sie loben Bemühungen und kleine Schritte.<br />

Sie geben eine „warme Dusche“.<br />

Sie vermischen Lob und Kritik nicht miteinander.


Fallstricke des Lobes<br />

Besonders bei <strong>Jugendliche</strong>n ist die Art und Weise des Lobes<br />

wichtig. Ansonsten kann es als peinlich oder unangenehm<br />

empfunden und abgelehnt werden.<br />

Lob sollte bei <strong>Jugendliche</strong>n:<br />

• in ruhigem Ton geäußert,<br />

• kurz (z.B. „Gut gearbeitet!“),<br />

• eher beiläufig,<br />

• und „businesslike“ (d.h. konkret und aufgabenbezogen) sein.<br />

Vermeiden Sie eine Pause nach dem Loben. Der <strong>Jugendliche</strong><br />

kann dann das Gefühl haben, Sie erwarteten eine Reaktion.


Förderung


• sie ihm Spaß macht,<br />

• er die Aufgabe <strong>für</strong> eine Bezugsperson macht, die er „cool“<br />

findet,<br />

• er weiß, wie sie zu lösen ist,<br />

• er damit rechnet, dass ihm die Lösung der Aufgabe gelingt,<br />

• er da<strong>für</strong> gelobt wird,<br />

• er eine Belohnung bekommt oder<br />

• er den Sinn einsieht.<br />

fördernde Faktoren<br />

Ein <strong>Jugendliche</strong>r erledigt eine Aufgabe eher konzentriert, wenn


hemmende Faktoren<br />

Ein <strong>Jugendliche</strong>r erledigt eine Aufgabe eher unkonzentriert, wenn...<br />

• sie ihm keinen Spaß macht,<br />

• er nicht weiß, wie die Aufgabe funktioniert,<br />

• er Angst vor der Aufgabe / den Konsequenzen hat,<br />

• er durch andere Dinge abgelenkt ist oder<br />

• er Aufmerksamkeit da<strong>für</strong> bekommt, dass er sie nicht macht.


Aufgabenverständnis<br />

Drei zu fördernde<br />

Konzentrationsbereiche<br />

Konzentration<br />

Fokussierung Dauer


Aufgabenverständnis<br />

Drei zu fördernde<br />

Konzentrationsbereiche<br />

Ziel:<br />

• Verständnis und Wahrnehmung der<br />

Aufgabenstellung<br />

• Selbstwirksamkeit<br />

Fokussierung Dauer<br />

Ziel:<br />

• Verlängerung der<br />

Aufmerksamkeitsspanne


Problem:<br />

Bereich I<br />

Aufgabenverständnis<br />

<strong>Jugendliche</strong> benötigen freundliche aber eindeutige Anweisungen.<br />

Vielen Erwachsenen fällt dies schwer.<br />

Unkonzentrierte <strong>Jugendliche</strong> hören oft schlecht zu. Sie nehmen<br />

Anweisungen nur teilweise auf. Zusätzlich vergessen sie<br />

schneller als andere. Oft aber drückt sich der Erwachsene nicht<br />

klar genug aus.


typische unklare Anweisungen:<br />

Bereich I<br />

Aufgabenverständnis<br />

• mehrere Aufgabenstellungen auf einmal<br />

• Anweisungen als Frage<br />

• Anweisungen, die vorgeben, man tue etwas gemeinsam.<br />

• bittende Anweisungen<br />

Die Amerikaner sagen, unkonzentrierte <strong>Jugendliche</strong> hören fünf<br />

Sekunden zu. Die Botschaft darf also nicht länger als fünf<br />

Wörter lang sein: 5-Wort-Sätze


edeutet:<br />

• sich einen Plan machen,<br />

Bereich II<br />

Fokussierung<br />

• trotz Störreizen „bei der Sache bleiben“,<br />

• sich selbst motivieren,<br />

• sich selbst ermunternd zureden,<br />

• und: sich zum Ende hin loben.<br />

Methode<br />

• verbale Selbstinstruktion (nach Meichenbaum und Goodman)<br />

• Motivation.


Behalten Gedächtnis<br />

Konzentration<br />

Erinnern Fokussierung & Gedächtnis<br />

Motivation<br />

Wahrnehmen Fokussierung


edeutet:<br />

Bereich III<br />

(Aus-) Dauer<br />

• sich länger mit einer Sache beschäftigen<br />

• „am Ball“ zu bleiben, auch wenn es schwieriger wird,<br />

• und sich an konzentriertes Arbeiten zu gewöhnen.<br />

• Training und<br />

• Motivation.<br />

Methode


Fazit<br />

<strong>Konzentrationstraining</strong> bei <strong>Jugendliche</strong>n kann bei drei Bereichen<br />

ansetzen:<br />

1. Aufgabenverständnis:<br />

– durch eindeutige Formulierungen,<br />

– kleinschrittige Arbeitsanweisungen.<br />

2. Fokussierung:<br />

– gezieltes Selbstinstruktionstraining (in Vorb.).<br />

3. Ausdauer:<br />

– Training mit attraktiven Übungen und Materialien mit<br />

zunehmendem „Lebensweltbezug“


Dipl.-Psych. D. Krowatschek und<br />

Dipl.-Psych. G. Wingert<br />

Vielen Dank!<br />

Workshop am 7. Februar 2006<br />

in Marburg


MKT <strong>für</strong> <strong>Jugendliche</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!