28.06.2013 Aufrufe

2 Eingangstest_Geometrie_19_September 09

2 Eingangstest_Geometrie_19_September 09

2 Eingangstest_Geometrie_19_September 09

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SZ4 Förderkonzept<br />

Mathematik<br />

4. Das Dreieck<br />

Thema<br />

<strong>Geometrie</strong><br />

Umfang/Fläche (eckige Körper)<br />

M 3.2<br />

Datum<br />

Hier lernst du, dass ein beliebiges (schiefwinkliges oder rechtwinkliges) Dreieck genau<br />

halb so groß ist, wie ein Rechteck mit gleicher Höhe und Breite. Wir zeigen dir, wie man<br />

aus jedem beliebigen Dreieck zunächst ein halbes Parallelogramm und anschließend ein<br />

halbes Rechteck formen kann.<br />

1. Zeichne ein beliebiges Dreieck<br />

Zum Bsp dieses:<br />

2. Zeichne genau das gleiche<br />

Dreieck noch einmal und setze es<br />

gespiegelt an dein erstes Dreieck<br />

3. Die beiden Dreiecke zusammen<br />

sind wie ein Parallelogramm<br />

Begründe, warum die Formel für die Fläche eines Dreiecks<br />

6. Dieses Dreieck ist genauso<br />

groß, wie das Ursprungsdreieck<br />

5. Somit ergibt sich ein Rechteck<br />

mit genau der doppelten Fläche wie<br />

das ursprüngliche Dreieck oben links<br />

1 2<br />

4. wie in Abschnitt 3 dieses Lernmoduls gelernt, kann man aus jedem Parallelogramm ein<br />

Rechteck formen, indem du die eine Ecke (1), die zu viel ist, dort einfügst, wo sie fehlt (2).<br />

g x h<br />

lautet ?<br />

2<br />

Modul 3.2 <strong>Geometrie</strong>: Quadrat, Rechteck, Parallelogramm, Dreieck, Trapez, p.jobst@gmx.de<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!