28.06.2013 Aufrufe

Recht auf Zuhause - akj-berlin

Recht auf Zuhause - akj-berlin

Recht auf Zuhause - akj-berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Recht</strong> und Politik<br />

2 Obdachlos beschreibt<br />

die Situation von<br />

Menschen, die keine<br />

feste Unterkunft haben,<br />

damit über keine<br />

privaten Rückzugsräume<br />

verfügen und<br />

an die Existenz öffentlichen<br />

Raums gebunden<br />

sind. Wohnungslos<br />

umfasst darüber<br />

hinaus alle Menschen,<br />

die nicht in einem eigenen<br />

mietvertraglich<br />

abgesichertem Wohnraum<br />

leben, also auch<br />

Menschen in Frauenhäusern,Gefängnissen,<br />

Notunterkünften<br />

und Heimen; vgl. Paul<br />

Neupert, Geographie<br />

der Obdachlosigkeit,<br />

2010<br />

3 BVerfG, 1 BvR 699/06<br />

vom 22. 2. 2011, Rn. 69<br />

4 Die männliche Form<br />

ist zwar nicht ausgeschrieben,<br />

soll aber<br />

natürlich mitgedacht<br />

sein.<br />

5 Akteurinnen:Programm<br />

Soziale Stadt<br />

finanziert seit 2003<br />

auch Sicherheit (Ver-<br />

28<br />

sellschaftliche Diskurse auch in anderen Zusammenhängen<br />

strukturieren und mitprägen und darüber<br />

hinaus Ansätze für Interventionen in repressive<br />

Diskurse einfordern.<br />

Zur groben Orientierung vorweg: Momentan leben<br />

bundesweit ungefähr 22.000 Menschen obdachlos,<br />

knapp die Hälfte davon in Berlin; geschätzte<br />

280.000 Menschen sind wohnungslos.2<br />

Umkämpfte Orte<br />

Schauplatz von Verdrängungen sind öffentliche,<br />

also der Allgemeinheit zugängliche Orte.3 Dort finden<br />

politische Auseinandersetzungen statt: so sind<br />

öffentliche Räume Experimentierflächen, <strong>auf</strong> denen<br />

zum Beispiel Küssen <strong>auf</strong> der Straße oder die Präsenz<br />

von Frauen erst <strong>auf</strong>grund wiederholter Konventionsbrüche<br />

gesellschaftliche Akzeptanz errungen<br />

haben. Dabei ist öffentlicher Raum keineswegs<br />

<strong>auf</strong> staatlichen Besitz beschränkt, sondern umfasst<br />

vielmehr auch soziale Orte, die privatrechtlich verwaltet<br />

werden – zum Beispiel Bahnhöfe, Eink<strong>auf</strong>szentren,<br />

Parks und den Potsdamer Platz.<br />

waltungsvereinbarungStädteb<strong>auf</strong>örderung<br />

2012 , Art. 5 V)<br />

➝ Ordnungsdienstleistungen<br />

– Berliner Polizei:<br />

Städtebauliche Kriminalprävention<br />

(Ingrid Hermannsdörfer),<br />

Strategische<br />

Prävention (LKA,<br />

Tanja Knapp)<br />

– Ordnungsamt (300<br />

Personen in 3 Einzeldiensten<br />

mit<br />

Schlagstöcken, Pfeffer,Datenerfassungsgeräten,Kameras<br />

und Uniformen)<br />

– Sicherheitsdienste<br />

(169.000 Beschäftigte,<br />

davon 7–13%<br />

im öffentlichen<br />

Raum., vgl. Briken,<br />

Produktion von »Sicherheit«?),<br />

– Non-Profit Sicherheitsdienste:<br />

130<br />

Berliner MAE– Beschäftigte<br />

6 Die Grün GmbH verwaltet<br />

z. B. die Tempelhofer<br />

Freiheit, den<br />

Britzer Garten, die<br />

Gärten der Welt Marzahn<br />

und den Naturpark<br />

Schöneberger<br />

Südgelände.<br />

7 Interessensgruppe<br />

der Unternehmen<br />

am Alex, die sich für<br />

Platzverweise gegen<br />

Straßenmusikerinnen,<br />

Bauchladenverkäuferinnen<br />

und Bettlerinnen<br />

einsetzt; eine ähnliche<br />

Gemeinschaft<br />

hat sich erfolgreich am<br />

Kotti für verstärkte<br />

Überwachungsmaßnahmen<br />

eingesetzt.<br />

8 Die Wall AG verwaltet<br />

gebührenpflichtige<br />

Klos.<br />

9 Daimler besitzt den<br />

Potsdamer Platz; weitere<br />

privat verwaltete<br />

Räume sind z. B. der<br />

Los Angeles Platz und<br />

die O2-Arena mit den<br />

angrenzenden Straßen<br />

und Freiflächen.<br />

10 André Holm, »Behutsame<br />

Verdrängung«<br />

am Helmholtzplatz:<br />

Ausgrenzung im Aufwertungsgebiet,<br />

S. 8.<br />

Öffentlicher Raum als Lebensraum<br />

Wenn private Rückzugsräume nicht bestehen, ein<br />

Mensch also obdachlos ist, sind Orte für die Erledigung<br />

des alltäglichen Überlebens verstreut: Duschen,<br />

waschen, schlafen, lagern, ein kostenloser<br />

Haarschnitt oder Internetanschluss sind womöglich<br />

jeweils woanders und oft nur zu festgelegten<br />

Zeiten zugänglich. Öffentlicher Raum ist zugleich<br />

Treffpunkt, Arbeitsplatz, Transportweg und<br />

Übernachtungsort sowie Ort von Alltagsorganisation.<br />

Besonders der Zugang zu Sozialleistungen<br />

kann das Überwinden weiter Strecken erfordern,<br />

da sich Jobcenter und Sozialämter ihre sogenannte<br />

Klientel ohne Meldeadresse nach Nachnamen zuteilen.<br />

Im Kontext räumlicher Unsicherheit ist der<br />

erwünschte Gebrauch öffentlicher Plätze nicht angelegt,<br />

stattdessen müssen sich Orte immer wieder<br />

<strong>auf</strong>s Neue angeeignet werden.<br />

Stadtpolitische Aufwertungen<br />

Um öffentliche Orte spielen sich regelmäßig Nutzungskonflikte<br />

ab, mit denen Veränderungen von<br />

Besitzstrukturen und Zuschreibung von Nutzungszwecken<br />

einhergehen. In Berlin definieren neben<br />

Nutzerinnen4 verschiedenste Akteurinnen öffentlich<br />

zugängliche Räume. Dazu gehören städtische<br />

Akteurinnen aus Ordnungsämtern, Polizei und<br />

Quartiersmanagements5 ebenso wie privatrechtlich<br />

Organisierte wie die Grün GmbH6, die Arbeitsgruppe<br />

City West7, die Wall AG8, Daimler9 oder<br />

die BVG. Sie treten entweder als Eigentümerin <strong>auf</strong><br />

oder schließen sich zu privaten Interessengruppen<br />

zusammen, die gemeinsam in Infrastruktur- und<br />

Sicherheitsmaßnahmen investieren. Besonders aggressiv<br />

setzt sich immer wieder die eigentumsfähige<br />

Stadtbürgerin als angestrebte Zielgruppe und damit<br />

als Maßstab für gestalterische Ansprüche solcher<br />

Plätze durch. So stellte das Quartiersmanagement<br />

bei Umgestaltungsprozessen am Helmholtzplatz<br />

den damaligen, teilweise obdachlosen<br />

Platznutzerinnen »spielende Kinder, kaffeetrinkende<br />

Senioren und ausgelassene Familientreffs«10<br />

gegenüber.<br />

Sony_center, Britzer Gärten und der Kotti<br />

Besonders problematisch ist eine Privatisierung<br />

von Raum, weil sie Hoheiten über Ordnungspolitiken<br />

verschiebt. Zugangs- und Nutzungsbeschränkungen<br />

schreiben sich in Center-, Park-, und Hausordnungen<br />

fest, deren Durchsetzungsmöglichkeiten<br />

privaten Sicherheitsunternehmen übertragen<br />

Ausgabe 19 | 2012/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!