30.06.2013 Aufrufe

Konjunkturerhebung I. Quartal

Konjunkturerhebung I. Quartal

Konjunkturerhebung I. Quartal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KMU FORSCHUNG AUSTRIA<br />

<strong>Konjunkturerhebung</strong> 1. <strong>Quartal</strong> 2012<br />

Bundesinnung Bau<br />

Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen bis spätestens 24.2.2012 an die<br />

Bundesinnung Bau, Schaumburgergasse 20, 1040 Wien<br />

Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt!<br />

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen N 1010<br />

oder einfach im Internet ausfüllen unter: www.kmfa.ac.at/1010.html<br />

Firmenstempel:<br />

Postleitzahl:<br />

Wir bitten nur jene Mitglieder, die Bauleistungen ausführen,<br />

den Fragebogen auszufüllen und einzusenden. Ihre Antworten<br />

sind eine entscheidende Grundlage für die Vertretung Ihrer<br />

Interessen.<br />

Ich möchte an der <strong>Konjunkturerhebung</strong> ab sofort nur mehr online<br />

teilnehmen. Fragebogen bitte senden an<br />

E-Mail: …………..………………...……...…...@................................<br />

1.1 Wie viele Personen (inkl. UnternehmerIn und<br />

Beschäftigte (ohne Lehrlinge)<br />

mittätige Angehörige) waren am<br />

Stichtag 06.01.2012 in ihrem Betrieb beschäftigt?<br />

Lehrlinge<br />

1.2 Wir planen, im nächsten <strong>Quartal</strong> zu erhöhen, und zwar um Personen<br />

(April - Juni 2012) zu verringern, und zwar um Personen<br />

unseren B e s c h ä f t i g t e n s t a n d konstant zu halten 1<br />

(eher) gut saisonüblich (eher) schlecht<br />

2. Wir beurteilen unsere derzeitige G e s c h ä f t s l a g e als 1 2 3<br />

Unser derzeitiger A u f t r a g s b e s t a n d sichert<br />

3.1 eine Vollauslastung für Wochen<br />

3.2 und darüber hinaus eine Teilauslastung für Wochen<br />

3.3 Diese Teilauslastung beträgt % einer Vollauslastung<br />

3.4 Vom Gesamtauftragsbestand entfallen rd.<br />

% auf Direktvergaben durch Bund, Länder, Gemeinden<br />

% auf öffentliche Bauprojekte, die über Generalunternehmer bzw. Bauträger<br />

(Genossenschaften) abgewickelt werden<br />

1 keine öffentlichen Aufträge<br />

3.5 Insgesamt sind die Auftragseingänge im letzten <strong>Quartal</strong> (4. <strong>Quartal</strong> 2011) gegenüber dem Vorjahr<br />

(4. <strong>Quartal</strong> 2010) wertmäßig (in €)<br />

um % gestiegen um % gesunken gleichgeblieben<br />

3.6 Wir erwarten, dass unsere Auftragseingänge im Zeitraum April - Juni 2012 (2. <strong>Quartal</strong> 2012)<br />

im Vergleich zu April - Juni 2011 (2. <strong>Quartal</strong> 2011)<br />

gleich-<br />

a) bei privaten und gewerblichen Auftraggebern 1 2 3<br />

b) bei öffentlichen Auftraggebern (Bund, Land, etc.) 1 2 3<br />

c) insgesamt 1 2 3<br />

3.7 In welchem der untenstehenden Zeiträume könnte Ihr Betrieb zusätzliche Aufträge ausführen?<br />

(Bitte nur 1 Feld ankreuzen)<br />

sofort in 3 Monaten in 6 Monaten in 9 Monaten<br />

1 2 3 4<br />

1.1.2012 -30.12.2012 1.4.2012 -30.12.2012 1.7.2012 -30.12.2012 1.10.2012 -30.12.2012<br />

Bitte wenden!<br />

steigen bleiben<br />

sinken


Zusatz zum Fragebogen für das 1. <strong>Quartal</strong> 2012 (Jänner - März)<br />

Dieser Zusatz zum 1. <strong>Quartal</strong> 2012 ist zur Erhebung struktureller Veränderungen notwendig. Wir danken für Ihre<br />

Bemühungen.<br />

1.1 Im Jahr 2011 betrugen unsere baulichen Investitionen rd. € ....................................<br />

und unsere sonstigen Investitionen (z.B. Maschinen, Fahrzeuge) rd. € ....................................<br />

keine Investitionen getätigt<br />

1.2 Wir planen, im Jahr 2012 Investitionen vorzunehmen ja 1 nein 2<br />

1.3 Wenn JA: Die Investitionen im Jahr 2012<br />

werden, im Vergleich zu 2011, voraussichtlich höher 1 gleich 2 geringer 3 sein.<br />

1.4 Von den Gesamtinvestitionen 2011 entfielen (in %) untergliedert nach überwiegendem Zweck auf<br />

Erweiterungsinvestitionen (Beschaffung zusätzlicher Sachanlagen, um das Leistungspotenzial zu %<br />

vergrößern)<br />

Rationalisierungsinvestitionen (Auswechslung von Sachanlagen, um Kosten zu senken) %<br />

Ersatzinvestitionen (Instandsetzung von bestehendem und/oder Ersatz von nicht mehr tauglichem %<br />

Sachanlagevermögen) 1 0 0 %<br />

2. Im Jahr 2011 haben wir unsere Preise erhöht, und zwar um durchschnittlich %<br />

gesenkt, und zwar um durchschnittlich %<br />

nicht verändert<br />

1<br />

3.1 Unsere Umsätze haben sich 2011 gegenüber 2010 erhöht, und zwar um rd. %<br />

verringert, und zwar um rd. %<br />

nicht verändert<br />

1<br />

3.2 Vom Gesamtumsatz 2011 entfielen auf den Export rd. %<br />

keine Exporte getätigt 1<br />

4. Unsere G e s c h ä f t s t ä t i g k e i t wird im laufenden Jahr (2012) vor allem beeinträchtigt durch<br />

(Mehrfachantworten möglich)<br />

Fachkräftemangel Preiskonkurrenz<br />

Risikokapital- bzw. Eigenkapitalmangel Lehrlingsmangel<br />

Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme<br />

5.1 Das Unternehmen ist mehrheitlich im männlichen 1 weiblichen 2 Eigentum.<br />

Das Eigentumsverhältnis beträgt 50:50 3<br />

5.2 Die Geschäftsführung des Unternehmens obliegt mehrheitlich Männern 1 Frauen 2<br />

Das Führungsverhältnis beträgt 50:50<br />

Wir helfen der Umwelt und sparen Papier!<br />

Den aktuellen Konjunkturbericht stellen wir Ihnen kostenlos unter www.kmfa.ac.at/kdb.html zur<br />

Verfügung. Sollten Sie keinen Internetzugang haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir schicken Ihnen den<br />

Bericht auch gerne per Post oder Fax.<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Bemühen!<br />

Tel.: 01/505 97 61 Fax: 01/503 46 60 ZVR-Zahl: 477539205; DVR: 0061972<br />

3<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!