01.07.2013 Aufrufe

Operatoren in der Fachrichtung Technik des Beruflichen Gymnasiums

Operatoren in der Fachrichtung Technik des Beruflichen Gymnasiums

Operatoren in der Fachrichtung Technik des Beruflichen Gymnasiums

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hessisches Kultusm<strong>in</strong>isterium Lan<strong>des</strong>abitur 2013<br />

<strong>Fachrichtung</strong> <strong>Technik</strong> Schwerpunkt Bautechnik, Schwerpunkt Biologietechnik, <strong>Operatoren</strong><br />

Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik/Elektrotechnik, Schwerpunkt Elektrotechnik<br />

Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik, Schwerpunkt Masch<strong>in</strong>enbau,<br />

schwerpunktübergreifend Masch<strong>in</strong>enbau/Elektrotechnik<br />

Operator(en) Def<strong>in</strong>ition Beispiel(e) AFB<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsbereich II–III<br />

analysieren/<br />

untersuchen<br />

wichtige Bestandteile o<strong>der</strong> Eigenschaften unter e<strong>in</strong>er bestimmten<br />

Fragestellung herausarbeiten; untersuchen be<strong>in</strong>haltet ggf. zusätzlich<br />

praktische Anteile<br />

begründen Sachverhalte auf Regeln und Gesetzmäßigkeiten bzw. kausale<br />

Beziehungen von Ursachen und Wirkungen zurückführen<br />

beurteilen zu e<strong>in</strong>em Sachverhalt e<strong>in</strong> selbstständiges Urteil unter Verwendung<br />

von Fachwissen und Fachmethoden formulieren und begründen<br />

bewerten/<br />

Stellung nehmen<br />

e<strong>in</strong>e eigene Position unter Verwendung von Fachwissen und<br />

Fachmethoden vertreten<br />

dimensionieren e<strong>in</strong>e technische E<strong>in</strong>richtung nach den Verfahren <strong>der</strong> jeweiligen<br />

<strong>Technik</strong>wissenschaft entsprechend <strong>der</strong> gestellten Anfor<strong>der</strong>ung<br />

bestimmen<br />

diskutieren/<br />

erörtern<br />

Argumente und Beispiele zu e<strong>in</strong>er Aussage o<strong>der</strong> These e<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

gegenüberstellen und abwägen<br />

Analysieren Sie die Wechselwirkungen <strong>der</strong> Pflanzenhormone und<br />

<strong>der</strong> Antibiotika <strong>in</strong> den verschiedenen Versuchsansätzen.<br />

Untersuchen Sie die Standsicherheit <strong>des</strong> Turmdrehkrans beim<br />

Heben <strong>der</strong> Last.<br />

Begründen Sie die Wahl <strong>des</strong> Spannstiftes gegenüber <strong>der</strong><br />

Verwendung e<strong>in</strong>es Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong>stiftes.<br />

Beurteilen Sie, ob die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Energiee<strong>in</strong>sparverordnung<br />

e<strong>in</strong>gehalten werden.<br />

Nehmen Sie Stellung zu Ihren Ergebnissen.<br />

Bewerten Sie die Eignung <strong>der</strong> Wortmarke unter Bezugnahme auf<br />

das Brief<strong>in</strong>g und den Kommunikationsprozess.<br />

Dimensionieren Sie e<strong>in</strong> geeignetes elektrisches Bauelement für<br />

diese Maßnahme.<br />

Diskutieren das Ergebnis aus <strong>der</strong> Teilaufgabe 1.1 im H<strong>in</strong>blick auf<br />

die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Energiesparverordnung.<br />

Erörtern Sie auf <strong>der</strong> Basis Ihres Berechnungsergebnisses, auf<br />

welcher Seite das Boudouard-Gleichgewicht oberhalb bzw.<br />

unterhalb <strong>der</strong> Grenztemperatur liegt.<br />

dokumentieren entscheidende Erklärungen, Herleitungen und Skizzen darstellen Dokumentieren Sie den Ablauf <strong>des</strong> Prozesses. II–III<br />

entwickeln/<br />

entwerfen<br />

Lösungsvorschläge für komplexe Probleme bzw. gestalterische<br />

Aufgabenstellungen ausarbeiten<br />

Entwickeln Sie e<strong>in</strong> Steuerungsprogramm für die Türsteuerung <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Funktionsbauste<strong>in</strong>sprache.<br />

Entwerfen Sie e<strong>in</strong> Stirnrad-Getriebe mit <strong>der</strong> <strong>in</strong> Aufgabe 1.1<br />

bestimmten Gesamtübersetzung.<br />

Stand: September 2012 Seite 4 von 5<br />

II–III<br />

II–III<br />

II–III<br />

II–III<br />

II–III<br />

II–III<br />

II–III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!