01.07.2013 Aufrufe

1 Praktikumsorganisation und Sicherheitsbelehrung - Justus-Liebig ...

1 Praktikumsorganisation und Sicherheitsbelehrung - Justus-Liebig ...

1 Praktikumsorganisation und Sicherheitsbelehrung - Justus-Liebig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 <strong>Praktikumsorganisation</strong> <strong>und</strong> <strong>Sicherheitsbelehrung</strong> 6<br />

Bezeichnung Symbol Einstufung Vorsicht! Beispiel<br />

F+: Hochentzündlich wie leichtentzündlich, Flüssigkeiten mit einem wie leichtentzündliche Ether<br />

aber F+<br />

Flammpunkt unter 0°C Stoffe, erhöhte Vor-<br />

<strong>und</strong> einem Siedepunkt<br />

von höchstens 35°C. Gase<br />

<strong>und</strong> Gasgemische, die bei<br />

normalem Druck <strong>und</strong><br />

gewöhnlicher Temperatur<br />

an der Luft entzündlich<br />

sind.<br />

sicht<br />

O: Brandfördernd Organische Peroxide, die Nicht mit Brennstoffen Wasserstoffperoxid-<br />

brennbar sind, auch wenn mischen oder zusamlösung, Kaliumnitrat<br />

sie nicht mit brennbaren<br />

Materialien in Berührung<br />

kommen. Sonstige Stoffe<br />

<strong>und</strong> Zubereitungen, die in<br />

der Regel selbst nicht<br />

brennbar sind, aber bei<br />

Berührung mit brennbaren<br />

Materialien, überwiegend<br />

durch Sauerstoffabgabe,<br />

die Brandgefahr<br />

<strong>und</strong> die Heftigkeit<br />

eines Brandes beträchtlich<br />

erhöhen.<br />

men lagern.<br />

E: Explosionsgefährlich Stoffe <strong>und</strong> Zubereitungen, Jeden Kontakt mit Sprengstoffe, Munition<br />

die auch ohne Luftsauer- brennbaren Stoffen<br />

stoff exotherm reagieren vermeiden.<br />

<strong>und</strong> die nach festgelegten Ausgebrochene Brände<br />

Prüfbedingungen detonie- können gefördert, die<br />

ren, schnell deflagrieren Brandbekämpfung<br />

oder beim Erhitzen unter<br />

teilweisem Einschluss<br />

explodieren können.<br />

erschwert werden.<br />

C: Ätzend Zerstörung des Hautge- Durch besondere Säuren, Laugen<br />

webes in seiner gesamten Schutzmaßnahmen<br />

Dicke bei ges<strong>und</strong>er, Berührung mit Augen,<br />

intakter Haut oder wenn Haut <strong>und</strong> Kleidung<br />

dieses Ergebnis voraus- vermeiden. Dämpfe<br />

gesagt werden kann. nicht einatmen! Bei<br />

Unfall oder Unwohlsein<br />

sofort Arzt hinzuziehen!<br />

Xi: Reizend Ohne ätzend zu sein, kön- Berührung mit Augen Batteriesäure,<br />

nen bei kurzzeitigem, län- <strong>und</strong> Haut vermeiden, Abflussreiniger<br />

ger andauerndem oder Dämpfe nicht einat-<br />

wiederholtem Kontakt<br />

mit Haut oder Schleimhaut<br />

Entzündungen<br />

hervorgerufen werden.<br />

Gefahr der Sensibilisierung<br />

bei Hautkontakt.<br />

men.<br />

© B. Frese, <strong>Justus</strong>-<strong>Liebig</strong>-Universität Gießen, Juni 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!