18.07.2013 Aufrufe

Zukunftsweisender ökologischer Siedlungsbau in Europa - Kennedy ...

Zukunftsweisender ökologischer Siedlungsbau in Europa - Kennedy ...

Zukunftsweisender ökologischer Siedlungsbau in Europa - Kennedy ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umsetzung<br />

<strong>ökologischer</strong> Ziele Ökologischer <strong>Siedlungsbau</strong> Teil 8/5.8 Seite 11<br />

öffentliche Die städtebauliche Lösung hatte auch E<strong>in</strong>fluß auf die<br />

Verkehrsmittel äußere Erschließung. So führte die verdichtete Bebauung<br />

<strong>in</strong> ländlicher, aber trotzdem stadtnaher Lage dazu, daß<br />

e<strong>in</strong>e Schienenbusl<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>gerichtet wurde, die im Taktverkehr<br />

die Stadt L<strong>in</strong>z anfährt. Somit hat vor allem die städtische<br />

verdichtete Bauweise dieses öffentliche Verkehrsmittel<br />

ermöglicht.<br />

Wohnungsgrundrisse und Baubiologie<br />

Differenzierte In „Puchenau II" wurden 17 Wohnungsgrundrisse für un-<br />

Wohnungsgrund- terschiedliche Wohnformen im ebenerdigen und mehrgerisse<br />

schossigen Wohnungsbau entwickelt. Gebäude und Wohnungsgrundrisse<br />

wurden auf der Basis der <strong>in</strong> „Puchenau<br />

I" gewonnenen Wohnerfahrungen sowie weitergehender<br />

Planungen entwickelt. Die differenzierten Wohnungsgrundrisse<br />

und die Gartenhöfe der ebenerdigen<br />

Atriumhäuser und der zweigeschossigen E<strong>in</strong>familienreihenhäuser<br />

bieten e<strong>in</strong> breites Spektrum an Wohnformen,<br />

sodaß Wohnen für nahezu jeden Lebenszyklus e<strong>in</strong>es<br />

Haushalts, also sowohl für den „S<strong>in</strong>glehaushalt" als auch<br />

für den großen Haushalt mit K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> der Siedlung<br />

möglich ist.<br />

Flächensparende Die Wohnungsgrundrisse e<strong>in</strong>schließlich der ihr zugeord-<br />

Bauweise neten privaten Freiflächen wurden <strong>in</strong> besonders flächensparender<br />

Bauweise geplant. Während die größten Atriumhäuser<br />

mit 135 m 2 Wohnfläche noch auf e<strong>in</strong>er Parzellengröße<br />

von 271 m 2 errichtet wurden, benötigen die<br />

kle<strong>in</strong>sten zweigeschossigen E<strong>in</strong>familienhäuser mit e<strong>in</strong>er<br />

Wohnfläche von 102 m 2 nur noch e<strong>in</strong>e Parzellengröße von<br />

105 m 2 . Auch wurde die passive Nutzung der Sonnenenergie<br />

besonders berücksichtigt. Die Anordnung der Baukörper,<br />

die Grundrisse sowie die Zuordnung der Gebäude<br />

und die Anordnung und Ausrichtung der Fenster macht<br />

e<strong>in</strong>e optimale Besonnung der Räume im Sommer wie im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!