18.07.2013 Aufrufe

Drucksache des Senats - Hamburg Kreativ Gesellschaft mbH

Drucksache des Senats - Hamburg Kreativ Gesellschaft mbH

Drucksache des Senats - Hamburg Kreativ Gesellschaft mbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt <strong>Hamburg</strong> – 20. Wahlperiode <strong>Drucksache</strong> 20/4923<br />

Mit dem Atelierausbauprogramm fördert die Kulturbehörde<br />

zudem jährlich in Höhe von 25.000<br />

Euro den Atelierausbau für hauptberufliche<br />

Künstlerinnen und Künstler, die in <strong>Hamburg</strong> leben<br />

und arbeiten. Ziel ist es, mit diesem Instrument<br />

die Erschließung von Atelierräumen zu unterstützen<br />

und durch angemessene Produktionsbedingungen<br />

eine kontinuierliche künstlerische Arbeit<br />

zu ermöglichen.<br />

Über Stipendien, Projekt- und Programmförderung<br />

wird der Beitrag <strong>des</strong> künstlerischen Nachwuchses<br />

zum kulturellen Gesamtangebot <strong>Hamburg</strong>s<br />

sichergestellt und gesteigert, indem ihm<br />

mehr Präsenz und Bedeutung in der öffentlichen<br />

Wahrnehmung gegeben wird. Gefördert werden<br />

Kunstschaffende und Off-Orte, die ein hohes Innovationspotenzial<br />

haben und <strong>des</strong>halb häufig<br />

nicht marktgerecht arbeiten, denen aber die Unterstützung<br />

ein dringend notwendiges Experimentierfeld<br />

zur Weiterentwicklung der bildenden<br />

Kunst bietet. Ebenso werden vorwiegend junge<br />

Künstlerinnen und Künstler gefördert (Katalogherstellung,<br />

Reisekosten, Ausstellungen in <strong>Hamburg</strong><br />

und in anderen Städten), damit ihnen der Zugang<br />

zu Galerien und Ausstellungshäusern durch die<br />

materielle Unterstützung erleichtert wird.<br />

Der Kunstmarkt ist aus wirtschaftlicher Sicht der<br />

kleinste Markt der <strong>Hamburg</strong>er <strong>Kreativ</strong>wirtschaft,<br />

hat sich aber in den letzten Jahren positiv entwickelt<br />

mit einer Umsatzsteigerung in Höhe von<br />

24,8 % und einem Anstieg der Erwerbstätigen um<br />

20 % in den Jahren 2003 bis 2008 auf 1036<br />

Selbstständige und Unternehmen.<br />

4. Film<br />

In der Hansestadt <strong>Hamburg</strong> sind dem <strong>Kreativ</strong>wirtschaftsbericht<br />

zu Folge mehr als 5.300 Erwerbstätige<br />

in über 1500 Unternehmen der Filmbranche<br />

beschäftigt – im Vergleich zu 2003 eine Steigerung<br />

von 10,8 %. Die Filmwirtschaft macht in<br />

<strong>Hamburg</strong> fast 10 % der Wertschöpfung der <strong>Hamburg</strong>er<br />

<strong>Kreativ</strong>wirtschaft aus.<br />

Filmkultur und Filmwirtschaft sollen in <strong>Hamburg</strong><br />

perspektivisch gezielt gestärkt werden. Der Senat<br />

sieht dabei insbesondere folgende Schwerpunkte<br />

und Handlungsfelder:<br />

– Unterstützung der Filmförderung <strong>Hamburg</strong><br />

Schleswig-Holstein G<strong>mbH</strong>, deren Ziel die Entwicklung,<br />

Pflege und Stärkung von Filmkultur<br />

und Filmwirtschaft in <strong>Hamburg</strong> und Schleswig-<br />

Holstein ist. Dies wird erreicht insbesondere<br />

durch die Förderung von Erfolg versprechenden<br />

und kulturell wertvollen Film- und Fernsehproduktionen<br />

sowie durch die Erbringung von<br />

vielfältigen Dienstleistungen (z.B. Serviceleistungen<br />

der Filmcommission).<br />

– Stärkung der (geförderten) Filmeinrichtungen,<br />

die die filmische Infrastruktur mit ihren Projekten<br />

und Aktivitäten kulturell und wirtschaftlich<br />

sicherstellen (u.a. KurzFilmAgentur <strong>Hamburg</strong><br />

e.V., Kinemathek <strong>Hamburg</strong> e.V., CineGraph<br />

e.V., European Film Promotion e.V.).<br />

– Stärkung der <strong>Hamburg</strong>er Filmfestivals (u.a. folgende<br />

geförderte Festivals: Filmfest <strong>Hamburg</strong>,<br />

Internationales KurzFilmFestival mit dem KinderKurzFilmfestival<br />

„Mo & Friese“, CineFest<br />

mit Internationalem Filmhistorischen Kongress,<br />

die Lesbisch Schwulen Filmtage, die<br />

Dokumentarfilmwoche, <strong>Hamburg</strong>er Nachwuchsfestival<br />

„abgedreht“).<br />

– Unterstützung <strong>des</strong> Kinosektors: kontinuierliche<br />

Förderung <strong>des</strong> kommunalen Kinos METRO-<br />

POLIS sowie der kulturell relevanten Programmkinos<br />

durch geeignete Maßnahmen<br />

(z.B. die jährliche Vergabe <strong>des</strong> <strong>Hamburg</strong>er Kinopreises).<br />

– Stärkung <strong>des</strong> Filmtourismus in der Metropolregion<br />

<strong>Hamburg</strong> z.B. über eine Veranstaltung<br />

von Filmförderung <strong>Hamburg</strong>-Schleswig-Holstein,<br />

Handelskammer <strong>Hamburg</strong> und <strong>Hamburg</strong><br />

Marketing G<strong>mbH</strong>. In einem „High-Level-Workshop“<br />

werden zentrale Entscheider der am<br />

Drehprozess beteiligten Branchen über die<br />

Chancen <strong>des</strong> Filmtourismus informiert.<br />

– Gemeinsam entwickeln Filmförderung <strong>Hamburg</strong>-Schleswig-Holstein<br />

und <strong>Hamburg</strong> Marketing<br />

G<strong>mbH</strong> darüber hinaus Möglichkeiten, internationale<br />

Produktionsfirmen für die Metropolregion<br />

<strong>Hamburg</strong> zu interessieren.<br />

5. Rundfunk<br />

Die Rundfunkwirtschaft in <strong>Hamburg</strong> ist breit und<br />

vielfältig aufgestellt. In der Rundfunkwirtschaft<br />

liegt die Erwerbstätigenzahl im privatwirtschaftlichen<br />

Bereich laut <strong>Kreativ</strong>wirtschaftsbericht bei<br />

rund 3.800 Beschäftigen, hinzu kommen noch ca.<br />

3.500 Erwerbstätige im öffentlichen und intermediären<br />

Sektor, deren Anteil in diesem Teilmarkt besonders<br />

hoch ist. Die Umsatzentwicklung der<br />

<strong>Hamburg</strong>er Rundfunkwirtschaft ist in den Jahren<br />

2003 bis 2008 – bei gleichbleibender Erwerbstätigenzahl<br />

– um fast 50 % auf 586,4 Mio. Euro gestiegen.<br />

<strong>Hamburg</strong> bietet alles vom öffentlich-rechtlichen<br />

Rundfunk über eine Vielzahl privater Rundfunkveranstalter<br />

bis hin zu Radio Vermarktung und<br />

Fernsehproduktion.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!