19.07.2013 Aufrufe

Vom Aufbau des Milchstraßensystems

Vom Aufbau des Milchstraßensystems

Vom Aufbau des Milchstraßensystems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vom</strong> <strong>Aufbau</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Milchstraßensystems</strong><br />

Milchstra ensystems<br />

Dr. Monika Maintz<br />

Planetarium Mannheim<br />

Astronomieschule an der Lan<strong>des</strong>sternwarte,<br />

ZAH, Universität Universit t Heidelberg


Die Milchstraße<br />

Milchstra e - Überblick berblick<br />

Typische Balkenspirale (zwischen SBb und SBc) SBc<br />

Alter: Größ Größenordnung<br />

enordnung 10 Milliarden Jahre<br />

Enthält Enth lt 100 bis 200 Milliarden Sterne<br />

Bildet mit rund 20 weiteren Galaxien die Lokale Gruppe<br />

Bewegt sich mit etwa 500 km/s in Richtung Virgo-Haufen<br />

Virgo Haufen


Die Milchstraße<br />

Milchstra e - <strong>Aufbau</strong><br />

„Normale Normale Materie“ Materie + „Dunkle Dunkle Materie“ Materie<br />

– 90 % aller Atome in Sternen<br />

– 10 % aller Atome: Interstellare Materie<br />

Schwarzes Loch (3 Millionen M (Sonne)) (Sonne<br />

Verschiedene Populationen<br />

5 wesentliche Bestandteile:<br />

– (Innerer) Halo<br />

– Scheibe<br />

– Zentrale Verdickung (Bulge ( Bulge)<br />

– Zentrale Masse („Kern ( Kern“)<br />

– Äußerer erer Halo (Korona)


Populationen<br />

Untersysteme der Milchstraße Milchstra e mit ähnl hnl. . Eigenschaften<br />

– räuml uml. . Anordnung<br />

– Metallizität Metallizit<br />

– Kinematik<br />

– Alter


(Innerer) Halo<br />

Sphärisch, Sph risch, leicht abgeplattet<br />

Weit ausgedehnt<br />

Ausdehnung in der galaktischen Ebene: 160 000 Lj. Lj<br />

Sehr alte Sterne, Kugelstern-<br />

haufen, haufen,<br />

„Schnelll Schnellläufer ufer“ mit<br />

Geschwindigkeiten von<br />

100 – 300 km/s rel. zur Sonne<br />

Lang gestreckte<br />

ellipsenartige Bahnen


Scheibe<br />

Dünne nne Scheibe, Spiralarme, Hauptmasse der Sterne<br />

Durchmesser (äußerer ( erer Rand): 100 000 Lj. Lj<br />

Innerer Rand: 16 000 Lj. Lj.<br />

vom Zentrum entfernt<br />

Junge und mittel alte Sterne (inkl. Sonne), größ größter<br />

ter Teil<br />

der interstellaren Materie<br />

Nahezu kreisförmige kreisf rmige Bahnen<br />

Dicke: im Bereich der Sonne: 3000 – 6000 Lj.<br />

Lj


Zentrale Verdickung (Bulge ( Bulge)<br />

Ansammlung alter Sterne, im wesentlichen Sterne der<br />

Scheibenpopulation<br />

Form: Ovaler rotierender Balken<br />

(Rotationsellipsoid<br />

Rotationsellipsoid)<br />

Durchmesser (in der Ebene<br />

der Milchstraße): Milchstra e): 16 000 Lj.<br />

Lj


Äußerer erer Halo (Korona)<br />

Sehr weit ausgedehnt (Durchmesser: 400 000 Lj. Lj.<br />

!)<br />

Annähernd Ann hernd kugelförmig<br />

kugelf rmig<br />

Sehr massereich (beinhaltet vermutl. vermutl.<br />

Hauptmasse der Milchstraße)<br />

Milchstra e)<br />

Macht sich nur durch Gravitationswirkung bemerkbar<br />

Verhindert „kepler kepler‘schen schen Abfall“ Abfall<br />

der Rotationskurve in den Außen Au en-<br />

bezirken der Milchstraße<br />

Milchstra<br />

Population III (bisher unbekannt)<br />

– Nicht / schwach leuchtende Materie ?<br />

– Dunkle Materie ???


Interstellare Materie<br />

Nur wenige % der Gesamtmasse der Milchstraße<br />

Milchstra<br />

Stark gegen Milchstraßenebene Milchstra enebene konzentriert<br />

HII-Gebiete<br />

HII Gebiete (ionisiertes Wasserstoffgas)<br />

– wird von O- O und B-Sternen B Sternen zum Leuchten angeregt<br />

HI-Gebiete HI Gebiete (neutr. atomarer Wasserstoff, 21-cm 21 cm-Linie) Linie)<br />

Hochionisiertes interstellares Gas<br />

– durch SN-Explosionen SN Explosionen aufgeheizt und bis in den Bereich der<br />

Halopopulation geschleudert, fällt f llt wieder auf gal. Ebene zurück zur ck<br />

Molekülwolken<br />

Molek lwolken<br />

Staub (verantwortlich für f r interstellare Absorption und Verfärbung)<br />

Verf rbung)<br />

Staub


Sonne<br />

In der Scheibe am Rand eines Spiralarms<br />

Etwa 50 Lj. Lj.<br />

nördlich n rdlich der galaktischen Ebene<br />

28 000 Lj. Lj.<br />

vom Zentrum entfernt<br />

Umlaufgeschwindigkeit um das galaktische Zentrum:<br />

220 km/s (bezogen auf Kreisbahn)<br />

Umlaufzeit um gal. Zentrum: 250 Millionen Jahre


Spiralstruktur<br />

Entstehung durch Dichtewellen<br />

Orte mit höherem h herem Grav.potential<br />

Beobachtbar durch 21-cm 21 cm-Linie Linie


Rotation<br />

Differentielle Rotation<br />

Ableitbar aus Raumbewegung der Sterne<br />

Abschätzung Absch tzung der Gesamtmasse der Milchstraße<br />

Milchstra<br />

Keine Kepler-Rotation!<br />

Kepler Rotation! - Äußerer erer Halo!!!


Magnetfeld<br />

Großräumige Gro umige Magnetfelder<br />

Feldlinien im wesentlichen parallel zu den Spiralarmen<br />

Feldstärke: Feldst rke: einige 10 hoch (-10) ( 10) Tesla<br />

Im Zentralbereich:<br />

– Scheinbar senkrecht zur galaktischen Ebene<br />

– Feldstärken Feldst rken lokal bis zu 10 hoch (-7) ( 7) Tesla<br />

Macht sich bemerkbar durch:<br />

– Zeeman-Effekt<br />

Zeeman Effekt: : Aufspaltung von Spektrallinien (z.B. 21-cm 21 cm-Linie) Linie)<br />

– Polarisation <strong>des</strong> Sternlichts durch Ausrichtung länglicher l nglicher Partikel<br />

<strong>des</strong> interstellaren Staubs<br />

– Faraday-Effekt: Faraday Effekt: Drehung der Polarisationsebene linear<br />

polarisierter elektromagnetischer Wellen


Die Milchstraße Milchstra e in verschiedenen<br />

Wellenlängenbereichen<br />

Wellenl ngenbereichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!