23.07.2013 Aufrufe

Heimliches Geld, heimliche Liebe - Internationales Nestroy Zentrum ...

Heimliches Geld, heimliche Liebe - Internationales Nestroy Zentrum ...

Heimliches Geld, heimliche Liebe - Internationales Nestroy Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RÜCKBLICK AUF 35 JAHRE NESTROY GESPRÄCHE IN SCHWECHAT<br />

Schloß Rothmühle in Schwechat, wo einst Mozart Vater und Sohn zu Besuch<br />

waren, ist seit 1973 Ort der <strong>Nestroy</strong>-Spiele, seit 1975 finden dort auch<br />

die Internationalen <strong>Nestroy</strong>-Gespräche statt, nach einem Zwischenspiel<br />

2002 bis 2004 in „Felmayers Garten“, ab 2005 im Schloß Altkettenhof (Justiz-Bildungszentrum).<br />

Von Professor Walter Mock († 1985) gegründet, werden<br />

die Gespräche vom <strong>Nestroy</strong>-<strong>Zentrum</strong> Schwechat in Zusammenarbeit<br />

mit der Internationalen <strong>Nestroy</strong>-Gesellschaft veranstaltet. Sie verbinden<br />

Wissenschaft und Forschung mit Theaterpraxis und Bildungsarbeit; sie bieten<br />

ein Forum für alle Theaterliebenden und <strong>Nestroy</strong>begeisterten, darüber<br />

hinaus für alle am Wiener Volkstheater und seiner Wirkung bis ins 21. Jahrhundert<br />

Interessierten.<br />

In den ersten Jahren der Gespräche standen sowohl allgemeine Themen<br />

und Überblicke im Mittelpunkt als auch konkrete Themen und exemplarische<br />

Betrachtungen. So ging es um <strong>Nestroy</strong> in seiner Zeit, sein Verhältnis<br />

zu den Zeitgenossen, um seine Rezeption und Wirkung bis ins heutige Theater,<br />

um ästhetische Strukturen und Inszenierungsfragen, um die philosophische<br />

und politische Dimension. <strong>Nestroy</strong> wurde auf sein Geschichtsbild<br />

und soziales Rollenverständnis befragt, ob und wie er zum ‚Klassiker’ geworden<br />

sei, wo sein Ort im internationalen komödiantischen Theater und in<br />

der europäischen Lachkultur ist, worin seine Originalität liegt.<br />

Zunehmend wurde das Bild differenzierter, rückten Einzelfragen und mehrperspektivische<br />

Interpretationen in den Vordergrund, wobei immer auch der<br />

Kontext des Wiener Volkstheaters – Vorgänger, Zeitgenossen und Nachfolger<br />

-, der Literatur und der Medien ebenso im Blick war wie die ökonomischen,<br />

sozialen und politischen Veränderungen, die Produktion und<br />

Rezeption beeinflussten. Parodie und Satire, ‚alte’ Posse, Volksstück und<br />

Operette, Theatralität, karikaturistische und konstruktivistische Verfahren<br />

erschienen in neuem Licht, ferner Bürgerlichkeit und Lachkultur sowie<br />

Aspekte des Medienwechsels: Übersetzung in andere Sprachen und Kultu-<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!