28.07.2013 Aufrufe

Einsatz von Pflanzenkohle in der Tierhaltung und ... - ANS eV

Einsatz von Pflanzenkohle in der Tierhaltung und ... - ANS eV

Einsatz von Pflanzenkohle in der Tierhaltung und ... - ANS eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>satz</strong> <strong>von</strong> <strong>Pflanzenkohle</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Tierhaltung</strong> <strong>und</strong><br />

Güllebehandlung<br />

DVM Achim Gerlach


Inhalt<br />

● Praxisbedeutung <strong>von</strong> Clostridiosen <strong>in</strong> R<strong>in</strong><strong>der</strong>beständen<br />

● Glyphosat als Cofaktor (Nachweis <strong>und</strong> Wirkung)<br />

● Aktivkohle/<strong>Pflanzenkohle</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur<br />

● <strong>E<strong>in</strong>satz</strong> <strong>von</strong> <strong>Pflanzenkohle</strong> <strong>in</strong> Milchviehbetrieben<br />

● Zusammenfassung <strong>und</strong> Schlußfolgerung


Situationsbeschreibung<br />

● Praxis <strong>in</strong> Dithmarschen seit 1992<br />

● Marsch-, Geest- <strong>und</strong> Moorstandort<br />

● Küstennaher Standort mit traditionell bekannten<br />

Clostridienerkrankungen.<br />

● E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>käuerreichsten Regionen <strong>der</strong> EU<br />

● DN Rotbuntvermehrungszucht/ Milchproduktion<br />

● Seit Mitte <strong>der</strong> 90´er verstärkte HF E<strong>in</strong>kreuzung<br />

● Durchschnittliche Betriebsgröße: 100 Milchkühe<br />

● Heterogene Betriebsleistung <strong>von</strong> 5000 Kg – 12.000 Kg/a


Erster Fallbericht chronischer Botulismus<br />

● 2005: Milchviehbetrieb mit 100 Kühen<br />

● Leistung: durchschnittlich 8.500kg, 4% Fett, 3,2% Eiweiß<br />

● Eigene Remontierung<br />

● Stall-/Weidehaltung<br />

● Gepflegter Boxenlaufstall<br />

● Qualifizierter Landwirt


Bef<strong>und</strong><br />

● Leistungsdepression <strong>von</strong> 1.000kg Milch/Jahr<br />

● Pansenlähmungen<br />

● Labmagenverlagerungen<br />

● Kraftlosigkeit<br />

● Antriebslosigkeit<br />

● Speichelseen <strong>in</strong> Liegebox<br />

● Muköser Speichel am Kuhmaul<br />

● Kreislaufstörungen mit plötzlichem Verenden<br />

● Lähmung <strong>der</strong> Skelettmuskulatur<br />

● Reflexstörungen (Ohr-, Lid-, Stell- <strong>und</strong> Kronsaum-Reflex)


Muköser Speichel


Lähmung des Nervus obturatorius


Fibularislähmung


Stellreflexausfall


Atypische Symptome <strong>in</strong> Botulismusbeständen<br />

● Missbildungen <strong>von</strong> neugeborenen Kälbern im Bereich des<br />

Kopfes<br />

● Missverhältnis geborener Kälber männl.: weibl. (2-4:1)<br />

immer wie<strong>der</strong> Betriebe ohne weibl. Nachwuchs<br />

● Fruchtbarkeitsstörungen<br />

● Zungenschlagen<br />

● <strong>E<strong>in</strong>satz</strong> <strong>von</strong> gesextem Sperma führt nicht zu gewünschtem<br />

Trächtigkeitserfolg<br />

● Glyphosatausscheidung über den Harn <strong>von</strong> R<strong>in</strong><strong>der</strong>n,<br />

sowie Glyphosatnachweis im Pansensaft<br />

● Ohrrand- <strong>und</strong> Schwanznekrosen


Nekrosen


Schwanznekrose


Kalb mit 5. Be<strong>in</strong>


Doppelte Gaumenspalte


Ohrmissbildung


Zahnfachmissbildung


Zungenschlagen


Glyphosat <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

● Handelsname: Ro<strong>und</strong>up<br />

● Verwendung seit 1975 <strong>in</strong> <strong>der</strong> BRD<br />

● Zur Abtötung <strong>von</strong> konkurrierenden Pflanzen <strong>und</strong><br />

„Unkräutern“ auf Äckern vor <strong>der</strong> Aussaat (Totalherbizid)<br />

● Vorerntesikkation (Getreide, Raps, Kartoffeln,<br />

Zuckerrüben)


EU-Marktzulassung <strong>von</strong> RR-Soja<br />

● 1996 Zulassung <strong>der</strong> RR-Sojabohne (Monsanto) für Import <strong>und</strong><br />

Verarbeitung zu Lebens- <strong>und</strong> Futtermitteln <strong>in</strong> <strong>der</strong> EU (ohne<br />

Kennzeichnungspflicht)<br />

● 2004 erst Kennzeichnung <strong>der</strong> Importe als GVO


Wirkung des Glyphosats <strong>und</strong> se<strong>in</strong>es<br />

Hauptmetaboliten AMPA bei Säugetieren<br />

● Hormonelle Störungen (3 Erstbesamungen pro Kuh)<br />

● Chelatisierend (Kationenummantelung vor allem Cobalt<br />

<strong>und</strong> Mangan)<br />

● Antibiotisch → US-Patent 7,771,736,<br />

● Teratogen (Missbildung des Kopfes)<br />

● Kanzerogen<br />

● Neuronale Wirkung (Bewegungsstörungen)<br />

EP0001017636


Gef<strong>und</strong>en wurde Glyphosat<br />

● im Ur<strong>in</strong> <strong>von</strong> Milchkühen (bis 164 Mikrogramm/l,<br />

● durchschnittlich 20-50 Mikrogramm/l)<br />

● im Pansensaft <strong>von</strong> Milchkühen (0,04-122 Mikrogramm/l)<br />

● im Ur<strong>in</strong> <strong>von</strong> Menschen → wesentlich ger<strong>in</strong>gere<br />

Konzentration (


Wesentliche Therapiemöglichkeiten<br />

● Impfungen<br />

● Milieubee<strong>in</strong>flussung zur Unterdrückung <strong>der</strong> Entwicklung<br />

<strong>von</strong> Schadkeimen<br />

● → Laktobazillen (EM, Sauerkrautlake)<br />

● → Enterokokken<br />

● → Nitrit (Konservierung <strong>von</strong> Silage)<br />

● Immunmodulierende Stoffe = Top<strong>in</strong>ambur, Laktulose<br />

● Adsorbentien


Aktivkohle<br />

● Mo<strong>der</strong>ne Aktivkohleforschung seit 100 Jahren<br />

● Effektive Möglichkeit <strong>der</strong> Adsorption <strong>von</strong> Tox<strong>in</strong>en<br />

pathogener Clostridienarten (seit 1914!)<br />

● Untersuchung <strong>der</strong> Sorption des hydrophoben Herbizids<br />

Terbuthylaz<strong>in</strong> + Bedeutung für Gr<strong>und</strong>wasserschutz (2010)<br />

● Untersuchung <strong>der</strong> B<strong>in</strong>dungsfähigkeit <strong>von</strong> Modellherbiziden<br />

an <strong>Pflanzenkohle</strong> mit unterschiedlicher Oberfläche (2011)<br />

● Graber bestätigt die Absorption <strong>von</strong> Glyphosat an<br />

<strong>Pflanzenkohle</strong> (2012)


Aktivkohle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur<br />

Mangold (1936) stellte die Wirkung <strong>der</strong> Holzkohle <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tierfütterung umfassend dar <strong>und</strong> schlussfolgert:<br />

„Die prophylaktische <strong>und</strong> therapeutische Wirkung <strong>der</strong><br />

Holzkohle gegen <strong>in</strong>fektiöse o<strong>der</strong> durch die Art <strong>der</strong><br />

Fütterung bed<strong>in</strong>gte Durchfallersche<strong>in</strong>ung steht fest <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

diesem S<strong>in</strong>ne ersche<strong>in</strong>t auch die Holzkohlebeigabe bei<br />

Jungtieren als Vorbeugungsmittel zweckmäßig“.


Aktivkohle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur<br />

● Volkmann (1935) beschreibt e<strong>in</strong>e effiziente Reduktion <strong>der</strong><br />

Oozystenausscheidung bei Haustieren.<br />

● Har<strong>in</strong>g (1937) empfiehlt den Holzkohlee<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

R<strong>in</strong><strong>der</strong>fütterung.<br />

● Barth u. Zucker (1955) ke<strong>in</strong>e Wachstumsdepression bei<br />

Geflügel wenn 1% <strong>Pflanzenkohle</strong> i.d. Ration.<br />

● DoThiThanVan (2006) Empfehlung zur Fütterung <strong>der</strong><br />

<strong>Pflanzenkohle</strong> bei Absatzziegen <strong>in</strong> Nordvietnam.<br />

● Kana (2011) zeigten, dass Maiskolbenkohle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ration<br />

<strong>von</strong> Broilern zu signifikanter Gerwichtszunahme führte.<br />

● Iwase (1990) zeigten die Pufferwirkung <strong>von</strong> Aktivkohle bei<br />

experimentell erzeugter Pansenazidose an Holste<strong>in</strong>er


Aktivkohle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur<br />

● Leng u. Mitarb. (2012):<br />

● Methanbildungsreduktion <strong>von</strong> 12% bei Zusatz <strong>von</strong> 1%<br />

Kohle <strong>in</strong> e<strong>in</strong> künstliches Pansensystem <strong>und</strong> 10% bei 0,5%<br />

Kohle


Mechanismen <strong>der</strong> <strong>Pflanzenkohle</strong>wirkung<br />

● Adsorption (unpolar, hydrophob, org.<br />

Makromoleküle,<br />

<strong>und</strong>issoz.) physik. Vorgang van <strong>der</strong> Waal<br />

´sche Kräfte<br />

● Koadsorption Unterstützung <strong>der</strong> Adsorp. e<strong>in</strong>es Stoffes<br />

durch e<strong>in</strong>en weiteren<br />

adsorbierbaren Stoff<br />

● Kompetition Verdrängung aus Adsorpt. bzw. ggs.<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

● Chemiesorp. chem. Interaktion gelöst. Stoffe mit<br />

Oberflächenmolekülen des Adsorbens<br />

● Adsorption mit nachfolgen<strong>der</strong> chemischen Reaktion


Aktivkohle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur<br />

● Schirrmann (1984) beschreibt die Aktivkohle <strong>in</strong> Ihrer<br />

Wirkung auf Bakterien <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Tox<strong>in</strong>e im<br />

Gastro<strong>in</strong>test<strong>in</strong>altrakt:<br />

● → Adsorption <strong>von</strong> Prote<strong>in</strong>en, Am<strong>in</strong>en, Am<strong>in</strong>osäuren<br />

● → Adsorption <strong>von</strong> Enzymen des Verdauungstraktes, sowie<br />

Konzentrierung bakterieller Exoenzyme an <strong>der</strong><br />

Aktivkohle<br />

● → Adsorption <strong>der</strong> mobilen Keime, die über spezielle<br />

Anheftungsmechanismen verfügen, durch


Ariens <strong>und</strong> Lambrecht (1985) beschreiben die<br />

● Nicht toxisch<br />

Vorteile <strong>der</strong> Aktivkohle wie folgt:<br />

● Schnell verfügbar<br />

● Unbeschränkt haltbar<br />

● Wirksam im Magen-Darm-Trakt<br />

● Wirksam gegen bereits adsorbiertes Gift → Enterale<br />

Dialyse<br />

● Wirksam gegen Erdölprodukte


<strong>E<strong>in</strong>satz</strong> <strong>der</strong> Aktivkohle außerhalb des Tieres<br />

● Perotti (1935) Verbesserung <strong>der</strong> mikrobiologischen<br />

Eigenschaften des Bodens <strong>und</strong> verbesserte Ausstattung<br />

<strong>der</strong> Pflanzen mit Chlorophyll durch<br />

● 1. Retention <strong>der</strong> Bodenfeuchtigkeit<br />

● 2. Erhöhte Adsorbtion <strong>von</strong> Ammoniumsalzen<br />

● 3. Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>te Dispersion <strong>von</strong> Nitraten<br />

● 4. Adsorption <strong>von</strong> mikrobiellen<br />

Stoffwechselprodukten


<strong>E<strong>in</strong>satz</strong> <strong>der</strong> Aktivkohle außerhalb des Tieres<br />

● Söhngen (1913) Bildung <strong>von</strong> Ammoniumcarbonat im<br />

Boden mit Adsorption an Kohle ist e<strong>in</strong>e Schlüsselfunktion<br />

zur nachhaltigen Entwicklung <strong>von</strong> Bakterienkulturen die<br />

durch Desorption <strong>in</strong> das umgebende Milieu gelangen.<br />


<strong>E<strong>in</strong>satz</strong> <strong>von</strong> <strong>Pflanzenkohle</strong> beim R<strong>in</strong>d<br />

(Carbo ligni) aus technischer Pyrolyse → Schottdorf-<br />

Meiler<br />

● <strong>E<strong>in</strong>satz</strong> <strong>von</strong> <strong>Pflanzenkohle</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Dosierung <strong>von</strong> 200-<br />

400g/Kuh <strong>und</strong> Tag → nach Feldmann (1992) Aktivkohle<br />

● Adsorptionskapazität <strong>der</strong> <strong>Pflanzenkohle</strong> beträgt<br />

16,7g/100g Kohle Phenazon (Mediz<strong>in</strong>alkohlen > 40g/100g<br />

Kohle)<br />

● Bereits Lu<strong>der</strong> (1947) beschreibt die untersuchten<br />

Adsorptionskapazitäten <strong>von</strong> Carbo ligni <strong>und</strong> Carbo<br />

adsorbens die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Verhältnis <strong>von</strong> 1:3-4 liegen


Die Verwendung <strong>von</strong> <strong>Pflanzenkohle</strong> als<br />

Fütterungszusatz wird vor allem durch<br />

● Schwermetalle<br />

● Dibenzodiox<strong>in</strong><br />

● Dibenzofurane<br />

folgende Faktoren limitiert :<br />

● → Beachtung Vorschriften <strong>der</strong> Futtermittelhygiene (EG)<br />

834/2007 <strong>und</strong> des Lebensmittelrechts (EG) Nr.<br />

178/2002


Betriebsauswertung<br />

● 21 Betriebe mit durchschnittlich 150 Kühen<br />

● Abgeschlossene Clostridiendiagnostik<br />

● 1/3 <strong>der</strong> Betriebe zeitgleicher <strong>E<strong>in</strong>satz</strong> <strong>von</strong> Sauerkrautlake (<br />

Acetylchol<strong>in</strong>, Laktobacillen, Enterokokken, B-Vitam<strong>in</strong>e,<br />

Vitam<strong>in</strong> C)


Beobachtung <strong>von</strong> Ersteffekten nach 1-4<br />

Wochen des <strong>Pflanzenkohle</strong>e<strong>in</strong>satzes<br />

● Allgeme<strong>in</strong> verbesserter Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Pflegezustand<br />

● Vitalität <strong>der</strong> Tiere steigt<br />

● Verbesserte Euterges<strong>und</strong>heit<br />

● Rückläufige Zellzahlen (Unterbrechung des<br />

<strong>Pflanzenkohle</strong>e<strong>in</strong>satzes führte zu Zellzahlanstieg <strong>und</strong><br />

Leistungsabfall)<br />

● M<strong>in</strong>imierung <strong>der</strong> Klauenprobleme<br />

● Stabilisierung <strong>der</strong> postpartalen Ges<strong>und</strong>heit<br />

● Reduktion des Durchfallgeschehens<br />

● Rückgang <strong>der</strong> Mortalitätsrate


Beobachtungen <strong>von</strong> Ersteffekten nach 1-4<br />

Wochen des <strong>Pflanzenkohle</strong>e<strong>in</strong>satzes<br />

● Zunahme <strong>der</strong> Milch<strong>in</strong>haltsstoffe<br />

● Komb<strong>in</strong>ation aus <strong>Pflanzenkohle</strong> <strong>und</strong> Sauerkrautlake hat<br />

sich bewährt.<br />

● Deutliche Verbesserung <strong>der</strong> Fließfähigkeit <strong>der</strong> Gülle bei<br />

Verr<strong>in</strong>gerung des Rühraufwandes <strong>und</strong> Schaumbildung auf<br />

<strong>der</strong> Gülleoberfläche<br />

● Geruchsreduktion <strong>der</strong> Gülle


Schaumbildung


Weitere Beobachtungen<br />

● Vorläufige sondierende Untersuchungen <strong>der</strong> Gülle zeigen<br />

bei Zusatz <strong>von</strong> <strong>Pflanzenkohle</strong> über den Magen-Darm-Trakt<br />

o<strong>der</strong> bei direktem E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen:<br />

● → Anstieg des Ammonium-Stickstoffs<br />

● → Nitrat- <strong>und</strong> Nitritreduktion


Zusammenfassung <strong>und</strong> Schlussfolgerung<br />

● Adsorptionseigenschaften <strong>der</strong> <strong>Pflanzenkohle</strong> → B<strong>in</strong>dung<br />

verschiedenster toxischer Substanzen im M-D-Trakt<br />

● Oxydation <strong>und</strong> Desam<strong>in</strong>ierung biogener Am<strong>in</strong>e<br />

● Dysbiosen (Darmfehlbesiedelung) effizient bee<strong>in</strong>flusst<br />

● Eubiosen (Normbesiedelung) bei Milieuschwankungen<br />

deutlich stabiler<br />

● Pro- <strong>und</strong> metaphylaktische sowie therapeutische Effekte<br />

überlagern sich


Zusammenfassung <strong>und</strong> Schlussfolgerung<br />

● Adsorptionseigenschaften <strong>der</strong> <strong>Pflanzenkohle</strong> → B<strong>in</strong>dung<br />

verschiedenster toxischer Substanzen im M-D-Trakt<br />

● Oxydation <strong>und</strong> Desam<strong>in</strong>ierung biogener Am<strong>in</strong>e<br />

● Dysbiosen (Darmfehlbesiedelung) effizient bee<strong>in</strong>flusst<br />

● Eubiosen (Normbesiedelung) bei Milieuschwankungen<br />

deutlich stabiler<br />

● Pro- <strong>und</strong> metaphylaktische sowie therapeutische Effekte<br />

überlagern sich


Zusammenfassung <strong>und</strong> Schlussfolgerung<br />

● Intensive Landwirtschaft verursacht u.a. folgende<br />

Probleme:<br />

● → Nitratbelastung des Tr<strong>in</strong>kwassers<br />

● → Entsorgung <strong>von</strong> Nachgeburten über das<br />

Güllesystem<br />

● → Nutzung <strong>von</strong> Fleischknochenmehl als<br />

Wirtschaftsdünger<br />

● → Kontam<strong>in</strong>ierte Biogasanlagen


Zusammenfassung <strong>und</strong> Schlussfolgerung<br />

● Lösungsansätze<br />

● → Gärreste <strong>und</strong> verschiedenste Wirtschaftsdünger können<br />

rechtskonform modelliert werden<br />

● → Bodenschutzgesetz <strong>und</strong> Düngemittelgesetz<br />

● → M<strong>in</strong>imierung epidemiologischer <strong>und</strong><br />

tr<strong>in</strong>kwasserhygienischer<br />

Problemstellungen


Weitere Potenzen <strong>der</strong> <strong>Pflanzenkohle</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tier- <strong>und</strong> Pflanzenproduktion<br />

→ Erzeugung gr<strong>und</strong>lastfähiger Energie<br />

→ Nutzbarmachung nicht erschlossener<br />

Biomassen (z.B. Knicknutzung)<br />

ohne Konkurrenz<br />

zu LN<br />

→ Schließung regionaler Stoffkreisläufe


● Ziel<br />

Zusammenfassung <strong>und</strong> Schlussfolgerung<br />

● → Stabilisierung aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abgestimmter Mikrobiota <strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> außerhalb des Darmes <strong>von</strong> Vertebraten<br />

● → Beachtung regionaler Biotope<br />

● → Ges<strong>und</strong>e (ausgewogene) Mikrobiota des Bodens ist<br />

Gr<strong>und</strong>lage des Lebens


Zusammenfassung <strong>und</strong> Schlussfolgerung<br />

● Forschungsbedarf<br />

● Übertragbarkeit <strong>von</strong> Forschungsergebnissen an<br />

unterschiedlichen Kohlen, Vermeidung <strong>von</strong><br />

Mehrfachuntersuchungen,<br />

Erarbeitung breiter Datengr<strong>und</strong>lage:<br />

● → Strukturell<br />

● → Chemisch<br />

● → Physikalisch<br />

● → Biologisch<br />

● Untersuchung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten Kohlen (ggf. noch zu<br />

entwickelnde Verfahren)


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!