17.10.2012 Aufrufe

Frühjahr

Frühjahr

Frühjahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Peter Gstettner<br />

Erinnern an das Vergessen<br />

Gedenkstättenpädagogik und Bildungspolitik<br />

ISBN 978-3-902585-76-9<br />

ca. 180 Seiten<br />

2011<br />

18€<br />

Der Autor reflektiert seine Erfahrungen zur Rekonstruktion der NS-Geschichte in Österreich. Alle<br />

Arbeiten zur Aufhellung der dunklen Seite dieser Geschichte münden in dem Versuch, das kollektive<br />

Schweigen zu brechen und das Lied von der „guten alten Zeit“ neu zu intonieren. Gedenkstättenpädagogik<br />

und Bildungspolitik haben die Gegenwartsbedeutung der Vergangenheit heraus zu<br />

arbeiten, die NS-Geschichte vor Ort freizulegen und den Blick jenseits der Schweigemauer in die<br />

Zukunft zu richten. Der Autor entdeckt Zeugnisse einer Vergangenheit, in Mauthausen und seinen<br />

Nebenlagern, in Lebensgeschichten und Hinterlassenschaften von NS-Opfern, in den Institutionen<br />

und Seilschaften der Tätergesellschaft, in Geschichten von Widerstand und Solidarität.<br />

Erschütternde Funde beim Graben nach der NS-Geschichte in Kärnten lassen Umrisse der fragwürdigen<br />

Kultur- und Sittengeschichte der Nachkriegsgesellschaft sichtbar werden. Dennoch stimmen<br />

die Erfolge der Projekte optimistisch: Die Erfahrung zeigt, um die NS-Vergangenheit an belasteten<br />

Orten zu erforschen, sind konkrete Erinnerungsarbeit und persönliche Schmerzerfahrungen Schritte<br />

auf dem Weg, verschüttetes Gedächtnis, verwischte Spuren und vergessene Orte wieder für eine<br />

Erziehung zur Demokratie und Toleranz fruchtbar zu machen.<br />

Peter Gstettner, geb. 1945; Dr. phil., Studium der Psychologie<br />

und Erziehungswissenschaften in Innsbruck; Habilitation in<br />

Marburg, 1981-2004 Professor für Erziehungswissenschaft<br />

an der Universität Klagenfurt. 1994 Gründung des<br />

Mauthausen Komitees Kärnten/Koroška und des Vereins<br />

„Memorial Kärnten Koroška.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!