17.10.2012 Aufrufe

Installationsanleitung für die autorisierte Fachkraft turbotec ... - Strebel

Installationsanleitung für die autorisierte Fachkraft turbotec ... - Strebel

Installationsanleitung für die autorisierte Fachkraft turbotec ... - Strebel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Montage<br />

Rücklauftemperaturanhebung<br />

Thermische Ablaufsicherung<br />

Montage der O 2 _ Sonde und des Abgasfühlers<br />

Rücklauftemperaturanhebung<br />

Bei den Heizkesseln der Typenreihe<br />

<strong>turbotec</strong> ist der Einbau einer<br />

Hydraulikgruppe zwingend<br />

vorgeschrieben, da ohne<br />

Hydraulikgruppe das Regelverhalten<br />

des Kessels in Verbindung<br />

mit dem lambda control Regler<br />

nicht regulär abläuft. Im allgemeinen<br />

verkürzen zu niedrige Betriebstemperaturen<br />

<strong>die</strong> Lebensdauer<br />

eines Heizkessels erheblich. Vor<br />

allem im Bereich der wassergekühlten<br />

Nachschaltheizflächen, wo <strong>die</strong><br />

Abgastemperaturen bereits relativ<br />

niedrig sind, wird der im Abgas<br />

enthaltene Wasserdampf bei<br />

Unterschreitung des Wassertaupunktes<br />

als Kondensat ausgeschieden.<br />

Dieses Kondensat<br />

verursacht Korrosion und verkürzt<br />

damit <strong>die</strong> Lebensdauer des Heizkessels.<br />

Die Korrosion durch<br />

Kondensatbildung wird bei<br />

<strong>turbotec</strong>-Heizkesseln durch folgende<br />

Maßnahmen vermieden:<br />

- Die Vorlauftemperatur wird durch<br />

den lambda control Regler<br />

hochgehalten.<br />

- Die Rücklauftemperatur wird<br />

durch <strong>die</strong> zwingend vorgeschriebene<br />

Hydraulikgruppe über<br />

dem Taupunkt gehalten<br />

(siehe Hydraulikgruppe).<br />

Thermische Ablaufsicherung<br />

In Heizungsanlagen nach DIN 4751<br />

Blatt 2 dürfen feste Brennstoffe nur<br />

verfeuert werden, wenn <strong>die</strong> Heizkessel<br />

mit einem passenden<br />

Sicherheitswärmetauscher und<br />

einer baumustergeprüften „Thermischen<br />

Ablaufsicherung“ ausgerüstet<br />

sind. Die beiden 1/2" Gewindestutzen<br />

(17) des Sicherheitswärmetauschers<br />

befinden sich an<br />

der Rückseite des Kessels und<br />

können wahlweise als Wassereinoder<br />

Wasserausgang verwendet<br />

werden. Der Sicherheitswärmetauscher<br />

darf auf keinen Fall als<br />

betrieblicher Wassererwärmer<br />

verwendet werden! Das „Thermomechanische<br />

Ventil“ ist unabsperrbar<br />

unter Beachtung der<br />

Durchflußrichtung an das Wasserleitungsnetz<br />

anzuschließen. Der<br />

Kaltwasservordruck muß mindestens<br />

2 bar betragen! Die Ansprechtemperatur<br />

des thermomechanischen<br />

Ventiles darf<br />

max. 100 °C betragen. Der Sicherheitswärmetauscher<br />

und <strong>die</strong><br />

thermische Ablaufsicherung sind<br />

jährlich durch eine sachkundige<br />

Person zu warten und zu prüfen.<br />

TV thermomechanisches Ventil<br />

AL Ablauf<br />

KW Kaltwasser<br />

M 1/2" Muffe<br />

Unbedingt Trichter und Ablaufleitung<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> „Thermische Ablaufsicherung“<br />

installieren - kein<br />

Wasser auf montierte Elektrogeräte<br />

strömen lassen!!<br />

Montage der O2-Sonde und des<br />

Abgasfühlers<br />

- Abgasfühler am Abgasstutzen<br />

montieren und Stecker an der<br />

entsprechenden Position an der<br />

Steckerleiste anstecken<br />

(siehe Nummer der Steckerbezeichnung).<br />

- Schutzrohr mit vormontierter<br />

02-Sonde in <strong>die</strong> Muffe (21) am<br />

Abgasstutzen einschrauben<br />

(Gewinde am Schutzrohr ist<br />

bereits mit Teflondichtungsband<br />

umwickelt) und Stecker an der<br />

entsprechenden Position an der<br />

Steckerleiste anstecken<br />

(siehe Nummer der Steckerbezeichnung).<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!