01.08.2013 Aufrufe

Energiekonsum, Armut, Nachhaltigkeit - ÖIN

Energiekonsum, Armut, Nachhaltigkeit - ÖIN

Energiekonsum, Armut, Nachhaltigkeit - ÖIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11. Symposium Energieinnovation, 10.-12.2.2010, Graz/Austria<br />

oder die nur wenig Energie verbraucht, überdurchschnittlich von der Teuerung betroffen ist,<br />

weil die ‚Fixkosten’ für Energie besonders stark gestiegen sind“ (Arbeiterkammer zit. nach<br />

FORUM Nachhaltiges Österreich 2007, 10). Dass dies kein marginales Problem ist, zeigen<br />

die Zahlen zu <strong>Armut</strong> in Österreich. 2008 lebten mehr als eine Million Menschen in<br />

armutsgefährdeten Haushalten, die <strong>Armut</strong>sgefährdungsquote lag bei 12,4 Prozent. Sechs<br />

Prozent der Bevölkerung lebte in manifester <strong>Armut</strong>, d.h. unter Bedingungen, wo niedriges<br />

Einkommen und niedriger Lebensstandard zusammen auftreten (Statistik Austria 2009). Aus<br />

einem Pilot-Projekt zu einkommensschwachen Haushalten in Wien ist bekannt, dass ein<br />

Großteil dieser Haushalte Probleme mit den Energiekosten hat und auch<br />

Energieabschaltungen nicht selten sind (Proidl 2009). Obzwar es zum jetzigen Zeitpunkt<br />

noch keine Zahlen zu Energiearmut in Österreich gibt, kann davon ausgegangen werden,<br />

dass ein beträchtlicher Teil der armen und armutsgefährdeten Bevölkerung zumindest<br />

phasenweise mit Energieproblemen zu kämpfen hat.<br />

2 <strong>Energiekonsum</strong> aus sozialwissenschaftlicher Perspektive<br />

Die Forschungslandschaft zum Thema <strong>Energiekonsum</strong> ist stark ökonomisch und<br />

technologisch-ingenieurwissenschaftlich ausgerichtet. Diese Arbeiten geben zwar Auskunft<br />

über Verbrauchsentwicklungen sowie technische Voraussetzungen und Möglichkeiten von<br />

Energieeffizienz, gerade die für Verhaltenswandel relevanten „Innen-Perspektiven“ von<br />

<strong>Energiekonsum</strong>formen (deren Einbezug eine Stärke sozial- und kulturwissenschaftlicher<br />

Ansätze ist) bleiben aber häufig unterbelichtet. Komplexere Studien zum Zusammenhang<br />

von <strong>Energiekonsum</strong> und Sozialstatus, die auch Lebensstilmerkmale einbeziehen, sind eher<br />

selten (Lutzenhiser/Lutzenhiser 2006). Soziale Differenzen im Energieverbrauch sind<br />

offensichtlich. So zeigt sich, dass der Energieverbrauch mit zunehmendem Einkommen<br />

steigt. Allerdings ist <strong>Energiekonsum</strong> nicht nur eine Funktion des Einkommens. Werden<br />

zusätzlich die „Variablen“ Lebenszyklus und Wohnform miteinbezogen, dann ergibt sich<br />

bereits ein sehr heterogenes Bild unterschiedlicher Energieverbrauchsmuster, wobei im<br />

Einzelfall energieintensive Haushalte mehr als das Fünffache an Energie verbrauchen wie<br />

sparsame (Lutzenhiser 1997). Auch Wohnortgröße, Wohnfläche und der Zustand von<br />

Wohnung oder Haus sind wesentliche Determinanten des Energieverbrauchs (Hunsicker<br />

2005; Köppl/Wüger 2007).<br />

Bezogen auf den <strong>Energiekonsum</strong> in armen und armutsgefährdeten Haushalten wurde in<br />

einer Studie aus den 1980er Jahren festgestellt, dass einkommensschwächere Haushalte<br />

auf Energiepreiserhöhungen mit Verhaltensumstellungen (z.B. Reduktion der Raumwärme)<br />

reagieren, während einkommensstärkere Haushalte eher in energieeffiziente Technologien<br />

und Gebäudeausstattungen investieren (Dillman et al. 1983). In einer englischen<br />

Untersuchung gab die Hälfte einkommensschwacher Haushalte an, nicht genügend Energie<br />

zum Heizen der Wohnung zu haben bzw. Räume an kalten Tagen nicht oder nur teilweise zu<br />

heizen (Summerton 2004). Ein Vergleich einkommensschwacher Haushalte in vier Ländern<br />

brachte zutage, dass solche Gruppen im Unterschied zur Gesamtbevölkerung zwar weniger<br />

Umweltbesorgnis zeigen (wobei hier allerdings große länderspezifische Unterschiede<br />

bestehen), jedoch deutlich umweltfreundlicher als die Gesamtbevölkerung handeln (Grant<br />

2001). Arme und armutsgefährdete Haushalte scheinen von der Liberalisierung der<br />

Strommärkte wenig zu profitieren, denn die Möglichkeiten zum Wechsel der Stromanbieter<br />

Seite 2 von 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!