06.08.2013 Aufrufe

Erklärung historischer Abläufe mit Computersimulationen - HSR-Trans

Erklärung historischer Abläufe mit Computersimulationen - HSR-Trans

Erklärung historischer Abläufe mit Computersimulationen - HSR-Trans

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methoden der jeweiligen wissenschaftlichen Disziplin plausibel gemacht werden<br />

können, durch die Nutzung von <strong>Computersimulationen</strong> weiter reduziert<br />

werden könnte – bis hin zu einer einzigen Variante, die dann als die richtige,<br />

korrekte, wahre Geschichte identifiziert wäre. In diesem Fall wäre die Nutzung<br />

von <strong>Computersimulationen</strong> als experimentum crucis anzusehen, als Experiment<br />

also, das eine Theorie endgültig verifiziert oder falsifiziert. Wenn auch deutlich<br />

vorsichtiger ausgedrückt, findet sich dieser Anspruch bspw. bei Komlos und<br />

Artzrouni (1993: 325):<br />

Die Industrielle Revolution wird weithin als eine ausgeprägte Diskontinuität<br />

begriffen, die hauptsächlich durch eine plötzliche Welle technischen Fortschritts<br />

ausgelöst wurde. Unser Modell ersetzt dieses Paradigma durch ein anderes:<br />

die Industrielle Revolution wird als die Kulmination eines evolutionären<br />

Prozesses betrachtet. […] Mit Hilfe eines Simulationsmodells soll<br />

demonstriert werden, daß die Industrielle Revolution durch langsame aber stetige<br />

Akkumulation von Human- und Sachkapital erreicht werden konnte und<br />

so<strong>mit</strong> ein zeit-invarianter Prozeß zu sprunghaftem Wachstum führen kann.<br />

Die Ergebnisse einer Simulation sollen also letztlich zeigen, dass ein bisher<br />

verfochtenes Paradigma gegen ein anderes ausgetauscht werden müsse. Mit<br />

Imre Lakatos’ (1974) kann man diese Sichtweise nun als eine Spielart des<br />

naiven Falsifikationismus bezeichnen – und ablehnen. Ein experimentum crucis<br />

als endgültige Falsifikation einer Theorie ist unmöglich. Hierin unterscheiden<br />

sich traditionellere Prüfverfahren und <strong>Computersimulationen</strong> nicht. Falsifikationen<br />

bzw. die dafür genutzten Basissätze sind selbst theorieimprägniert, so<br />

dass sie allenfalls vorläufige Gültigkeit in Anspruch nehmen können. Liefert<br />

eine Computersimulation Ergebnisse, die als Basissätze interpretiert werden,<br />

können sie eben auch keine endgültige Falsifikation begründen. Da solche<br />

Ergebnisse von einem Computerprogramm generiert wurden, ist ihr epistemologischer<br />

Wert zudem noch geringer anzusetzen als jener einer Beobachtung.<br />

Diese rekurriert zumindest prinzipiell – eine realistische Metaphysik vorausgesetzt<br />

– auf eine bewusstseinsunabhängige Welt; für computererzeugte Basissätze<br />

lässt sich dies nicht sagen.<br />

Dies verweist auf den letzten methodologischen Aspekt, der kurz angesprochen<br />

werden soll. Computergenerierte Basissätze sind nicht nur theorie-, sondern<br />

designimprägniert. Gemeint ist da<strong>mit</strong>, dass das Design der Computersimulation<br />

weitreichenden Einfluss auf die Ergebnisse haben kann (siehe Weber<br />

2007: 118/119). In einer Simulation muss bspw. der Fluss der Zeit nachgebildet<br />

werden. Dabei kann man sich für eine diskrete oder eine kontinuierliche Modellierung<br />

entscheiden – in jedem Fall hat die Wahl aber Einfluss auf die Ergebnisse<br />

einer Simulation. Die Größe der Welt und ihre Form, bspw. ob sie<br />

Ränder hat oder geformt ist wie eine Kugel oder ein Torus, zeigt Auswirkungen<br />

auf die Bewegungsmöglichkeiten der Agenten (Hegselmann 1996). Das<br />

sind nur zwei Beispiele für Designentscheidungen. Selbst die verwendete<br />

Computersprache oder der Typ der genutzten Computer können sich auf die<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!