12.06.2012 Aufrufe

Wanderzeit in Mellau…

Wanderzeit in Mellau…

Wanderzeit in Mellau…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wanderzeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Mellau…</strong><br />

…unsere Wandervorschläge für Sie!<br />

Liebe Wanderfreunde!<br />

Wandern <strong>in</strong> der freien Natur belebt die S<strong>in</strong>ne und tut uns Menschen e<strong>in</strong>fach gut!<br />

Damit Sie une<strong>in</strong>geschränkte Wanderfreuden bei uns <strong>in</strong> Mellau im Bregenzerwald<br />

genießen können, haben wir Ihnen gerne die beliebtesten Routenvorschläge<br />

zusammengestellt.<br />

Vom leichten Rundwanderweg auf gekennzeichneten Wegen zu bewirtschafteten Alpen<br />

bis zur herausfordernden Bergtour f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> den nachfolgenden Seiten alles.<br />

Suchen Sie sich Ihre Liebl<strong>in</strong>gsroute aus und geben Sie uns e<strong>in</strong>fach kurz Bescheid, wir<br />

händigen Ihnen gerne e<strong>in</strong>e oder mehrere Routenvorschläge aus.<br />

Somit steht Ihrem unbegrenzten Wandervergnügen nichts mehr im Wege!<br />

Frohe Stunden beim Wandern wünscht Ihnen das Team von Mellau Tourismus!<br />

Berg Heil!<br />

Ihr Team von Mellau Tourismus!


Unsere Tipps für Ihre Wanderung…<br />

> gutes, wasserfestes Schuhwerk<br />

> Regenschutz<br />

> Nordic-Walk<strong>in</strong>g-Stöcke<br />

> Rucksack mit Verpflegung<br />

> Sonnenschutz<br />

> Digitalkamera<br />

> Fernglas<br />

> Wanderkarte (im Tourismusbüro erhältlich)<br />

> Busfahrplan (im Tourismusbüro erhältlich)<br />

> Wanderführer (Informationen auf der H<strong>in</strong>terseite)<br />

> Handy<br />

> Allgeme<strong>in</strong>e Notrufnummer: 112<br />

> Taxiunternehmen Felder Mellau: +43 5518 2257<br />

> Erste Hilfe Set<br />

> Ihre Bregenzerwald-Gäste-Card: Die E<strong>in</strong>trittskarte<br />

zu den Bergerlebnissen im Bregenzerwald. Gratis Benützung<br />

von Seilbahnen, Bussen und Schwimmbädern.<br />

…für unbeschwerte Wanderstunden <strong>in</strong> Mellau!


Rundwanderweg Zimmerau-Klaus-Wasserfall<br />

150 Hm l leicht<br />

Gehzeit: ca. 1 Stunde<br />

Schwierigkeitsgrad: leicht<br />

Besonderheiten/Tipps: Besichtigung Klausbrücke, 3 Kreuze, Wasserfall<br />

Höhenmeter: ca. 150 m<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Gasthäuser/Hotels im Ortszentrum<br />

Route:<br />

Vom Ortszentrum Richtung Teppichfabrik – durch den Betrieb<br />

h<strong>in</strong>durch mit anschließendem schönen Spazierweg <strong>in</strong>mitten grüner<br />

Wiesen bis zur Klausbrücke (die unter Denkmalschutz stehende,<br />

gedeckte Holzbrücke, wurde im Jahre 1989 saniert), Querung der<br />

Bundesstraße 200. Nun entlang der Bundesstraße 200 zu den ersten<br />

Häusern am Ortse<strong>in</strong>gang gehen und schließlich l<strong>in</strong>ks auf dem Spazierweg<br />

entlang des Fluhbaches zum Wasserfall laufen.<br />

Nun verläuft der Rundwanderweg entlang des Fluhbaches zum<br />

Ortse<strong>in</strong>gang und anschließend über die Parzelle Klaus zum Ortszentrum<br />

zurück.<br />

Rundwanderweg Übermellen-Schwimmbad<br />

Leicht<br />

Gehzeit: 25 M<strong>in</strong>uten<br />

Schwierigkeitsgrad: leicht<br />

Besonderheiten/Tipps: gut geeignet für Spaziergang mit K<strong>in</strong>derwagen<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Gasthäuser/Hotels im Ortszentrum, Kiosk Schwimmbad<br />

Route<br />

Vom Ortszentrum über die Mellenbachbrücke Richtung Hotel Sonne,<br />

vor dem Lebensmittelgeschäft l<strong>in</strong>ks abbiegen und dann weiter bis<br />

zum Elektrogeschäft „Albrecht“, dort l<strong>in</strong>ks abbiegen. Weiter geht es<br />

über den Spazierweg Richtung Schwimmbad beim Schwimmbadsteg<br />

den Mellenbach überqueren. Nun entlang des Mellenbaches wieder<br />

zurück <strong>in</strong> den Ort.<br />

1<br />

2


Rund um Mellau<br />

200 Hm l leicht<br />

Gehzeit: ca. 1 ½ Stunden<br />

Schwierigkeitsgrad: leicht<br />

Besonderheiten/Tipps: Blick über Mellau, Bildstock Pr<strong>in</strong>zwies,<br />

empfehlenswerte Jogg<strong>in</strong>groute<br />

Höhenmeter: ca. 200 m<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Skihütte, Kiosk Bergbahnen, Gasthäuser/Hotels im Ortszentrum<br />

Vom Ortszentrum entlang des Mellenbaches zum Schwimmbadsteg, dort rechts und dann geradeaus<br />

dem Fahrweg entlang und später dem Kies geschütteten Spazierweg folgend bis zur Bengathbrücke.<br />

Auf der Unterra<strong>in</strong>straße zurück Richtung Dorf bis zum ersten Drehkreuz (vor dem ersten<br />

Haus), rechts abbiegen und dieser Schotterstraße bis zur Parzelle Pr<strong>in</strong>zwies folgen. Anschließend die<br />

Pr<strong>in</strong>zwiesstraße überqueren und entlang des Wanderweges zur Bergbahn. Dort über die Brücke des<br />

Dürrenbaches rechts haltend zur Schihütte bis <strong>in</strong>s „Bad“. Weiter geht‘s über den Spazierweg zur<br />

Alpbachbrücke, unmittelbar nach der Alpbachbrücke l<strong>in</strong>ks abbiegen zum Dammweg. Entlang der<br />

Bregenzerach Richtung Sportplatz führt der Weg zurück nach Mellau.<br />

Rundwanderweg „Bild“ - Oberfeldkapelle<br />

100 Hm l leicht<br />

Gehzeit: ca. 1 Stunde<br />

Schwierigkeitsgrad: leicht<br />

Besonderheiten/Tipps: Kapelle Oberfeld, „Bildstöckle“ Pr<strong>in</strong>zwies,<br />

empfehlenswerte Jogg<strong>in</strong>groute<br />

Höhenmeter: ca. 100 m<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Hotels/Gasthäuser im Ortszentrum, Skihütte, Kiosk Bergbahnen<br />

Vom Ortszentrum zu der Talstation der Bergbahnen Mellau<br />

gehen. Vor dem Dürrenbach rechts haltend diesem bis zum E<strong>in</strong>stieg<br />

<strong>in</strong> den Bildweg folgen, über den Waldspazierweg zum<br />

„Bild“.<br />

Möglichkeit den Weg weiter zur Parzelle Pr<strong>in</strong>zwies zu nutzen, um<br />

von dort über die Ortsteile Oberfeld und H<strong>in</strong>terbündt (Kapelle<br />

Oberfeld) wieder <strong>in</strong> den Ort zu gelangen. In der Parzelle Pr<strong>in</strong>zwies<br />

besteht die Möglichkeit den Weg über die Viehweide <strong>in</strong> die Parzelle<br />

Unterra<strong>in</strong> zu nutzen, sowie um <strong>in</strong> weiterer Folge zum Spazierweg<br />

entlang des Mellenbaches zu gelangen.<br />

3<br />

4


Rundwanderweg Engevorsäß<br />

100 Hm l leicht<br />

Gehzeit: ca. 1 Stunde<br />

Schwierigkeitsgrad: leicht<br />

Besonderheiten/Tipps: gut geeignet für Spaziergang mit K<strong>in</strong>derwagen,<br />

empfehlenswerte Jogg<strong>in</strong>groute, Engekapelle<br />

Höhenmeter: ca. 100 m<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Gasthäuser/Hotels im Ortszentrum, Skihütte<br />

Vom Ortszentrum zu der Talstation der Bergbahnen Mellau gehen, die Dürrenbachbrücke überqueren<br />

und weiter dem Güterweg entlang <strong>in</strong>s Vorsäß Enge folgen. L<strong>in</strong>ks vor der Engebrücke wieder<br />

auf dem Dammweg zum Sportplatz nach Mellau zurück.<br />

Kapelle im Engevorsäß<br />

Das Vorsäß H<strong>in</strong>tere Enge gehört zur Nachbargeme<strong>in</strong>de Schnepfau. Die Engekapelle<br />

wurde aus Dankbarkeit anläßlich der Rückkehr von e<strong>in</strong>em Heimkehrer<br />

(Ambros Jakob) aus dem 2. Weltkrieg von ebendiesem erbaut.<br />

5


Wanderung zur Alpe Buchen<br />

300 Hm l leicht-mittel<br />

Gehzeit: ca. 1 ½ Stunden<br />

Schwierigkeitsgrad: leicht-mittel<br />

Besonderheiten/Tipps: Döserbrücke, gutes Schuhwerk, Bregenzerwälder Produkte aus Kuh- und Ziegenmilch<br />

auf der Alpe Buchen gelegen im Naturschutzgebiet First-Freschen-Hohe Kugel<br />

Höhenmeter: ca. 300 m<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Alpe Buchen, Gasthäuser/Hotels im Ortszentrum<br />

Diese Wanderung entlang des Mellenbaches führt zur Ziegenalpe Buchen, wo rund 150 Ziegen, 20<br />

Kühe und e<strong>in</strong>ige Alpschwe<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>en Sommer lang zuhause s<strong>in</strong>d. Der Mellauer Dorfrundweg verläuft<br />

zuerst entlang des Mellenbaches. Vor dem neuen Feuerwehrhaus biegt man l<strong>in</strong>ks ab, spaziert durch<br />

die Parzelle Unterra<strong>in</strong> an den letzten Häusern vorbei. Bei der Abzweigung l<strong>in</strong>ks halten und dem Güterweg<br />

folgen, der sich entlang des Mellenbaches durch das Mellental schlängelt. Angelangt auf der<br />

Ziegenalpe Buchen kann Hunger und Durst bei e<strong>in</strong>er zünftigen Älplerjause und e<strong>in</strong>em Glas Milch gestillt<br />

werden. Über den Mellentalgüterweg gelangen Sie wieder zurück zur Parzelle Unterra<strong>in</strong> und<br />

von dort <strong>in</strong>s Zentrum zurück.<br />

E<strong>in</strong>kehrtipp: Alpe Buchen im Mellental<br />

Die Familie Held bewirtschaftet die Alpe Buchen seit 1924, bereits <strong>in</strong><br />

der 3. Generation. Von Mai bis September ist die Familie Held mit<br />

ihren Tieren (vorwiegend Ziegen, Kühe, Kälber, Schwe<strong>in</strong>e, Kan<strong>in</strong>chen)<br />

auf der Alpe Buchen. Die Alpe Buchen liegt im Naturschutzgebiet<br />

und bietet e<strong>in</strong>e noch naturbelassene Landschaft. E<strong>in</strong> besonders<br />

imposantes Naturerlebnis ist der Wasserfall.<br />

Die Kühe und Ziegen sorgen dafür, dass es täglich frische Milch gibt,<br />

die dann zu verschiedenen Produkten verarbeitet wird.<br />

Täglich von 11.00 – 17.00 Uhr serviert die Familie Held frische Naturprodukte aus eigener Landwirtschaft.<br />

E<strong>in</strong>e besondere Spezialität ist der eigens hergestellte Ziegenkäse.<br />

6


Rundwanderweg Mellau-Schnepfegg (Hirschau)<br />

400 Hm l mittel<br />

Gehzeit: ca. 3 ½ Stunden<br />

Schwierigkeitsgrad: mittel<br />

Besonderheiten/Tipps: Wendel<strong>in</strong>skapelle auf der Schnepfegg, Engekapelle, gutes Schuhwerk<br />

Höhenmeter: ca. 400 m<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Berghaus Kanisfluh/Schnepfegg, Tüble Hirschau, Skihütte<br />

Vom Ortszentrum Richtung Bundesstraße 200, diese queren und über die Geme<strong>in</strong>destraße zur Parzelle<br />

Hirschlitten wandern. In der Parzelle Rosenburg rechts Richtung Gschwendle abzweigen (geschotterter<br />

Weg), dann teils über Güterwege, Waldwege und über das Vorsäß Boden auf die Schnepfegg<br />

(E<strong>in</strong>kehrmöglichkeit). Abstieg nach Schnepfau, Querung des Ortszentrums Richtung Fußballplatz<br />

über die Brücke beim Fußballplatz <strong>in</strong> das Vorsäß Höppern und entlang der Bregenzerache auf dem<br />

Dammweg nach Mellau zurück.<br />

Variante 2 – nach Hirschau: ca. 2 Stunden<br />

Als Abkürzung kann auf halber Strecke (Vorsäß Boden) e<strong>in</strong> Weg Richtung Hirschau benützt werden,<br />

von dort quer durch die Ortschaft Richtung Bundesstraße 200. Die Unterführung queren und entlang<br />

des Dammweges oder über das Vorsäß Enge zurück nach Mellau.<br />

Wendel<strong>in</strong>skapelle auf der Schnepfegg:<br />

Auf der Passhöhe der Schnepfegg entstand bereits zu Beg<strong>in</strong>n der<br />

Besiedlung die Wendel<strong>in</strong>skapelle, e<strong>in</strong> Wallfahrtsort mit wertvollen<br />

alten Votivtafeln und Altären aus dem 19. Jahrhundert.<br />

7


5 Kapellenwanderungen<br />

500 Hm l mittel<br />

Gehzeit: ca. 3 ½ Stunden<br />

Schwierigkeitsgrad: mittel<br />

Besonderheiten/Tipps:<br />

Kapelle Oberfeld, Kapelle Dös, Kapelle Bengath, Kapelle Dosegg,<br />

Kapelle Hochvorsäß, gutes Schuhwerk<br />

Höhenmeter: ca. 500 m<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Gasthäuser/Hotels im Ortszentrum<br />

Vom Ortszentrum aus Richtung Parzelle Oberfeld (Kapelle<br />

Oberfeld), weiter Richtung Parzelle Pr<strong>in</strong>zwies, rechts abzweigen<br />

und über den Wanderweg zur Parzelle Unterra<strong>in</strong>. L<strong>in</strong>ks dem<br />

Mellentalweg entlang Richtung Vorsäß Dös (Kapelle Dös). Im<br />

Vorsäß Dös abzweigen Richtung Haldenspitz, dem Güterweg<br />

Haldenspitz folgen bis zum Vorsäß Dosegg (Kapelle Dosegg)<br />

und weiter über den Wanderweg Richtung Hochvorsäß (Kapelle<br />

Hochvorsäß). Dem Güterweg entlang Richtung Schrofen<br />

folgen und bei der Weggabelung kurz rechts Richtung Dosegg<br />

halten und dann l<strong>in</strong>ks auf dem Wanderweg zur Parzelle Bengath<br />

(Kapelle Bengath). Weiter zur Bengathbrücke und entlang des Mellenbaches zurück <strong>in</strong>s Ortszentrum.<br />

Vorsäß Kau<br />

500 Hm l mittel<br />

Gehzeit: ca. 2 ½ Stunden<br />

Schwierigkeitsgrad: mittel<br />

Besonderheiten/Tipps: Rundblick über Mellau, Kapelle Kau, gutes Schuhwerk<br />

Höhenmeter: ca. 500 m<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Gasthäuser/Hotels im Ortszentrum<br />

Vom Ortszentrum aus über die B 200 entlang der Geme<strong>in</strong>destraße <strong>in</strong> die Parzelle Hirschlitten, beim<br />

„Sonnberg“ entlang des Güterweg weiter <strong>in</strong>s Vorsäß Kau (Kapelle Kau). Sehr schöner Rundblick über<br />

Mellau und zu den umliegenden Bergen. Im Vorsäß Kau beim letzten Haus an der l<strong>in</strong>ken Seite geht<br />

der Weg l<strong>in</strong>ks weiter Richtung Waldrand. In kle<strong>in</strong>en Serpent<strong>in</strong>en h<strong>in</strong>unter auf e<strong>in</strong>e Forststraße Richtung<br />

Vorsäß Boden, dann rechts über Hirschlitten nach Mellau zurück.<br />

8<br />

9


Rundwanderweg um den Gopfberg<br />

500 Hm l mittel<br />

Gehzeit: ca. 4 ½ Stunden<br />

Schwierigkeitsgrad: mittel<br />

Besonderheiten/Tipps: Bizauer Hochmoore, Barfußweg im Bizauer Moos,<br />

Wendel<strong>in</strong>skapelle Schnepfegg, gutes Schuhwerk<br />

Höhenmeter: ca. 500 m<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Hotel Bad Reuthe, Gasthof Taube und<br />

Gasthof Schwanen/Bizau, Berghaus Kanisfluh/Schnepfegg<br />

Vom Ortszentrum über die Hauptstraße zur Teppichfabrik weiter nach Reuthe und dort am Ende des<br />

Holzbauwerkes rechts am Bach entlang nach Bizau. Am Ortsanfang von Bizau (1. Haus – Masch<strong>in</strong>en<br />

Hartmann) rechts abbiegen Richtung Moos und dann Richtung Bizauer Moos, wo sich an e<strong>in</strong>er<br />

spitzw<strong>in</strong>kligen Straßengabelung 2 Möglichkeiten ergeben.<br />

- l<strong>in</strong>ks bleiben, der Beschilderung Schnepfegg-Schnepfau folgend, den Höhenrücken Schnepfegg<br />

überqueren und nach Schnepfau wandern (steiler An- und Abstieg). Schließlich wieder zurück<br />

nach Mellau (4 ½ Stunden).<br />

- rechts auf dem Gopfweg weitergehen bis zur nächsten Straßengabelung, dann der Beschilderung<br />

Äschach-Rosenburg folgen, beim Waldrand l<strong>in</strong>ks ansteigend bis zu e<strong>in</strong>er Heuhütte am l<strong>in</strong>ken<br />

Straßenrand. Dort weist e<strong>in</strong> Schild nach l<strong>in</strong>ks auf e<strong>in</strong>en Wiesenweg Richtung Rosenburg. Der<br />

ansteigende Wiesen- und Waldpfad ist bei Nässe etwas rutschig. Rosenburg ist bald erreicht –<br />

dann rechts über Vorsäß Boden, Hirschlitten nach Mellau zurückwandern (4 Stunden).<br />

10


Wanderung am Fuße der Kanisfluh<br />

300 Hm l mittel<br />

Gehzeit: ca. 2 ½ Stunden<br />

Schwierigkeitsgrad: mittel<br />

Besonderheiten/Tipps: Kapelle Enge, Kapelle Wirmboden, gutes Schuhwerk<br />

Höhenmeter: ca. 300 m<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Skihütte, Gasthäuser/Hotels im Ortszentrum<br />

Vom Ortszentrum zur Talstation der Bergbahnen, von dort entweder über den Güterweg<br />

Tanna-Enge oder über den Weg Richtung Bad <strong>in</strong>s Vorsäß Enge. Am Ende rechts abzweigen zum<br />

Vorsäß Wirmboden und anschließend weiterwandern. Unmittelbar vor der Überführung nach<br />

Schnepfau l<strong>in</strong>ks abbiegen Richtung Vorsäß Höppern und entlang der Bregenzerache auf dem<br />

Dammweg nach Mellau zurück.<br />

Doseggweg-Hochvorsäß<br />

350 Hm l mittel<br />

Gehzeit: ca. 2 ½ Stunden<br />

Schwierigkeitsgrad: mittel<br />

Besonderheiten/Tipps: Kapelle Hochvorsäß, gutes Schuhwerk, herrlicher Talblick<br />

Höhenmeter: ca. 350 m<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Gasthäuser/Hotels im Ortszentrum<br />

Vom Ortszentrum (Spar) <strong>in</strong> südwestlicher Richtung beim<br />

Elektrogeschäft geradeaus bis zu den Wegschranken beim<br />

Brunnen wandern. Dort beg<strong>in</strong>nt der Anstieg über den geteerten<br />

Doseggweg bis zur Abzweigung Schrofen. Ab Vorsäß<br />

Schrofen (l<strong>in</strong>ks führt der Weg zur Hangspitze) rechts über<br />

e<strong>in</strong>ige Serpent<strong>in</strong>en zum Hochvorsäß (Wegbenützung für<br />

Fahrzeuge aller Art auf Anliegerverkehr beschränkt und<br />

mautpflichtig!). Herrlicher Tal- und Rundblick. Auf demselben<br />

Weg dann wieder zurück <strong>in</strong>s Ortszentrum wandern.<br />

11<br />

12


Suttisweg - Alpe Mösle<br />

600 Hm l mittel<br />

Gehzeit: ca. 3-6 Stunden<br />

Schwierigkeitsgrad: mittel<br />

Besonderheiten/Tipps: Aussichtspunkt oberhalb der Parzelle Pr<strong>in</strong>zwies,<br />

gutes Schuhwerk, Bewirtung und heimische Produkte auf den Alpen,<br />

Talfahrt mit der Mellaubahn (mit Bregenzerwald Gäste-Card <strong>in</strong>kl.)<br />

Höhenmeter: ca. 600 m<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Restaurant Simma und Alphof Roßstelle,<br />

Alpe Vordersuttis, Alpe Wildgunten<br />

Rückfahrmöglichkeit (ab Alpe L<strong>in</strong>dach): Taxi – Felder Reisen, Mellau<br />

unter T +43 (0) 5518 2257 – bitte um Voranmeldung!<br />

Von der Kirche Richtung Parzelle Oberfeld-Pr<strong>in</strong>zwies, entlang dem Güterweg Richtung Schönboden<br />

und anschließend zur Möslealpe. Der Wanderweg führt überwiegend durch schattige Laub- und<br />

Tannenwälder mitten <strong>in</strong>s Alpgebiet bis zum „Alpenfrieden“ <strong>in</strong> 1260 m Höhe (der Gasthof Alpenfrieden<br />

wird jedoch nicht mehr bewirtschaftet!). Ausgangspunkt für verschiedene schöne Wanderungen<br />

und Bergtouren – Rückwegmöglichkeiten:<br />

- Weiter über die Alpen Bleichten – Hauser – L<strong>in</strong>dach, von der Alpe L<strong>in</strong>dach über den Mellentalweg<br />

zurück nach Mellau (Gesamt 6 Stunden)<br />

- Über die Alpe Vordersuttis – Wildguntenhütte <strong>in</strong> östlicher Richtung h<strong>in</strong>unter zur Seilbahnbergstation<br />

auf der Alpe Roßstelle (Gesamt 4 ½ Stunden), ab hier mit der Mellaubahn zurück <strong>in</strong>s<br />

Tal von Mellau.<br />

2. Variante: Auffahrt mit der Mellaubahn auf die Roßstelle und anschließend über die Wildguntenalpe,<br />

Tour <strong>in</strong> die entgegengesetzte Richtung möglich.<br />

13


Gopfberg auf 1316 m<br />

650 Hm l mittel<br />

Gehzeit: ca. 3 ½ Stunden<br />

Schwierigkeitsgrad: mittel<br />

Besonderheiten/Tipps: gutes Schuhwerk<br />

Höhenmeter: ca. 650 m<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Hotels/Gasthäuser im Ortszentrum<br />

von Mellau und Bizau, Hotel Bad Reuthe<br />

Über die Achbrücke beim Hotel Engel, die Bundesstraße überqueren, rechts abbiegen und nach ca.<br />

50 m l<strong>in</strong>ks h<strong>in</strong>auf über den Hirschlittenweg. Bei der Häusergruppe H<strong>in</strong>tere Hirschlitten auf dem<br />

geteerten Weg zur Parzelle Berg und weiter zum Vorsäß Gschwendle. Hier auf der Höhe der Hütte<br />

zweigt der Fußweg zum Gopfberg <strong>in</strong> nordwestlicher Richtung ab. Der Fußweg verläuft zuerst durch<br />

den Wald bis zum Gratrücken und biegt hier nach Nordosten ab zum Gipfel. Vom Gratrücken ausgehend<br />

bestehen Abstiegsmöglichkeiten über die Alpe Gopf nach Bizau bzw. zur Parzelle Mellau-Klaus.<br />

14


Rund um die Klipperen<br />

896 Hm l mittel-schwer<br />

Gehzeit: ca. 4 ½ - 5 Stunden<br />

Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer<br />

Besonderheiten/Tipps: gutes Schuhwerk<br />

Höhenmeter: 896 m<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Kanisalpe, Uga Alpe, Elsenalpstube, Mittelargenalpe,<br />

Obere Alpe, Wurach Alpe, Alphof Rossstelle, Restaurant Simma<br />

Auffahrt mit der Mellaubahn zum Alphof Rossstelle. Von dort aus führt e<strong>in</strong> schöner Güterweg zur Kanisalpe.<br />

Über uns die Schattenseite des Gungern, überw<strong>in</strong>det der erste flache Pfad Richtung Mittagsspitze<br />

im Bogen e<strong>in</strong> Schrofenband zur Wannenalpe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er w<strong>in</strong>zigen Hochmulde und erreicht wenig<br />

später die Wannenhöhe. Vom Fuße der Mittagspitze ist es dann nicht mehr weit zur Vorderen Uga<br />

Alpe. Am Fuße vom Wannenkopf und Gungern führt der Weg weiter über die H<strong>in</strong>tere Argenalpe<br />

zur Mittleren Argenalpe. Kurz dah<strong>in</strong>ter führt e<strong>in</strong> Pfad Richtung Rossstelle um die Abstürze des<br />

Klipperen gemütlich bergan, später schuttdurchzogene Weidehänge querend. Von e<strong>in</strong>er Bergschulter<br />

geht´s auf e<strong>in</strong>em steilen Steig über e<strong>in</strong>en Strauchhang h<strong>in</strong>unter zur Oberealpe unter der Kanisfluh.<br />

Dort stoßen wir auf e<strong>in</strong>en Güterweg, der uns über den Sattel bei der Wurzachalpe und durch lockeren<br />

Wald <strong>in</strong> die romantische Karawanne der Kanisalpe br<strong>in</strong>gt. Von der Kanisalpe geht es wieder zu<br />

unserem Ausgangspunkt auf die Rossstelle bei der Bergstation der Mellaubahn, die uns dann wieder<br />

zurück <strong>in</strong>s Tal br<strong>in</strong>gt.<br />

15


Hangspitze auf 1748 m<br />

1150 Hm l mittel-schwer<br />

Gehzeit: ca. 3 Stunden Aufstieg, ca. 2 ½ Stunden Abstieg<br />

Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer<br />

Besonderheiten/Tipps: Rundblick über den Bregenzerwald,<br />

Rhe<strong>in</strong>tal und Bodensee, gutes Schuhwerk,<br />

(Variante Mörzelspitze: Wanderführer)<br />

Höhenmeter: ca. 1150 m<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Hotels/Gasthäuser im Ortszentrum von Mellau<br />

Vom Ortszentrum <strong>in</strong> südwestlicher Richtung beim Elektrogeschäft geradeaus vorbei zu den Wegschranken<br />

beim Brunnen. Dort beg<strong>in</strong>nt der Anstieg über den geteerten Doseggweg bis zur Abzweigung<br />

Vorsäß Schrofen (Wegbenützung für Fahrzeuge aller Art auf Anliegerverkehr beschränkt und<br />

mautpflichtig!). Vom Vorsäß Schrofen über die Alpe Dosegg im steilen Anstieg e<strong>in</strong> Stück durch den<br />

Wald zur Alpe Leger (verfallene Hütte) und <strong>in</strong> gleicher Richtung zur Spitze. Teilweise schlechte Wegverhältnisse,<br />

nur bei trockener Witterung zu empfehlen. Die Hangspitze gewährt e<strong>in</strong>en schönen Rundblick<br />

über den Bregenzerwald, <strong>in</strong>s Rhe<strong>in</strong>tal, zum Bodensee sowie zu den Bergen des Rätikons und der<br />

Schweiz.<br />

Aufstieg – Variante 2: Aufstieg auch über Parzelle Bengath möglich!<br />

Variante – Mörzelspitze 1830 m:<br />

Mit der Hangspitze kann e<strong>in</strong>e Gratwanderung zur Mörzelspitze verbunden werden. Von dort Abstieg<br />

<strong>in</strong>s Mellental und über den Mellentalweg zurück nach Mellau.<br />

NUR FÜR GEÜBTE!!<br />

16


Mittagsspitze 2095 m<br />

600 Hm l mittel-schwer<br />

Gehzeit: ca. 3 ½ Std. Aufstieg, 2 ½ Std. Abstieg<br />

Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer<br />

Besonderheiten/Tipps: Liftbenützung mit Bregenzerwald Gäste-Card <strong>in</strong>kl.,<br />

gutes Schuhwerk, Rundblick über Bregenzerwald, Rhe<strong>in</strong>tal, Bodensee<br />

Höhenmeter: ca. 600 m<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Restaurant Simma, Alphof Roßstelle, Alpe Kanis,<br />

Elsenalpstube Damüls, Hotels und Gasthäuser <strong>in</strong> Damüls<br />

Rückfahrmöglichkeit Bus ab Damüls – Abfahrtszeiten:<br />

L<strong>in</strong>ie 43 Damüls-Au: 11:15, 12:45, 15:45, 16:45 Uhr<br />

umsteigen <strong>in</strong> Au zur L<strong>in</strong>ie 40 Richtung Mellau: 12:13, 13:13, 16:13, 17:13<br />

Auffahrt mit der Mellaubahn auf die Roßstelle, von der<br />

Bergstation über den Wanderweg Richtung Kanisalpe.<br />

Nach Überquerung des Baches auf der Alpe Kanis weiter <strong>in</strong><br />

Richtung der Alphütte, h<strong>in</strong>ter dieser rechts abbiegen, Aufstieg<br />

zur Alpe Wanne und zur Kammhöhe. Nach Überschreitung<br />

der Kammhöhe gelangt man <strong>in</strong> etwas neigender Richtung<br />

zum Fuße des Gipfels. Dann entlang des Serpent<strong>in</strong>enpfades<br />

bis zur Spitze. Abstiegsmöglichkeit auf demselben<br />

Weg zurück nach Mellau.<br />

Variante 2 – Aufstieg:<br />

Aufstieg von Mellau auch über Alpe Hofstetten zur Alpe<br />

Kanis möglich – steiler Anstieg!<br />

Variante 2 – Rückweg:<br />

Über Alpe Uga – Richtung Talstation der Uga Bahn (mit<br />

Bregenzerwald Gäste-Card Liftbenützung <strong>in</strong>klusive) – Bushaltestelle<br />

17


Kanisfluh auf 2047 m<br />

650 Hm l mittel-schwer<br />

Gehzeit: ca. 2 Stunden Aufstieg, 1 ½ Stunden Abstieg<br />

Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer<br />

Besonderheiten/Tipps: Liftbenützung mit Bregenzerwald Gäste-Card <strong>in</strong>kl.,<br />

gutes Schuhwerk, Rundblick über Bregenzerwald, Rhe<strong>in</strong>tal, Bodensee,<br />

Sonnenauf- und Sonnenuntergangswanderung,<br />

heimische Produkte auf den bewirtschafteten Alpen<br />

Höhenmeter: ca. 650 m<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Restaurant Simma, Alphof Roßstelle, Alpe Kanis,<br />

Alpe Wurzach, Edelweiß-Hütte, Hotels/Gasthäuser im Ortszentrum von Au<br />

Rückfahrmöglichkeit Bus ab Au – Abfahrtszeiten:<br />

L<strong>in</strong>ie 40 – Haltestelle Au Hotel Krone: 11.14; 12.14; 13.14; 14.14; 15.14;<br />

16.14; 17.14; 18.14; 19.14 Uhr, (ganze Woche)<br />

16.44 + 17.44 (nur wochentags);<br />

Auffahrt mit der Mellaubahn auf die Roßstelle, von der Bergstation über den Wanderweg Richtung<br />

Kanis- und Wurzachalpe.<br />

Angelangt auf der Wurzachalpe über den Südhang h<strong>in</strong>auf zum tief e<strong>in</strong>geschnittenen, ziemlich breiten<br />

Sattel. Von hier <strong>in</strong> Richtung Osten über den Grat h<strong>in</strong>auf zum Gipfel. Auf derselben Route zurück<br />

zur Mellaubahn oder siehe Variante 2 – Abstieg.<br />

Die Kanisfluh zählt zu den schönsten und bekanntesten Aussichtsbergen im Bregenzerwald, mit fantastischem<br />

Rundblick auf die umliegende Bergwelt. E<strong>in</strong> Sonnenauf- und -untergang von dort oben<br />

mitzuerleben, gehört zu den schönsten Erlebnissen und Er<strong>in</strong>nerungen.<br />

Variante 2 – Auf- und Abstieg: Über Hofstetten, Gaißloch zur Alpe Wurzach und weiter zur Kanisfluh.<br />

Steiler Abstieg – nur bei guter Witterung empfehlenswert!<br />

Variante 2 – Abstieg: Über Alpe Obere, Öberle, Ohna - Richtung Au Kirche (Bushaltestelle)<br />

Variante 3 – Sonnenauf- und Sonnenuntergangswanderung:<br />

Über Alpe Öberle, Zufahrt mit PKW über Au bis Alpe Öberle gestattet (Parkmöglichkeit)<br />

18


Sünserspitze 2057 m<br />

700 Hm l mittel-schwer<br />

Gehzeit: ca. 4 ½ Stunden Aufstieg, 3 Stunden Abstieg<br />

Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer<br />

Besonderheiten/Tipps: Liftbenützung mit Bregenzerwald Gäste-Card <strong>in</strong>kl.,<br />

gutes Schuhwerk, Rundblick über Bregenzerwald, Rhe<strong>in</strong>tal, Bodensee, Sünsersee<br />

heimische Produkte auf den bewirtschafteten Alpen<br />

Höhenmeter: ca. 700 m<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Restaurant Simma, Alphof Roßstelle,<br />

Hotels/Gasthäuser im Ortszentrum von Damüls<br />

Rückfahrmöglichkeit Bus ab Damüls – Abfahrtszeiten:<br />

L<strong>in</strong>ie 43 Damüls-Au: 11:15, 12:45, 15:45, 16:45 Uhr<br />

umsteigen <strong>in</strong> Au zur L<strong>in</strong>ie 40 Richtung Mellau: 12:13, 13:13, 16:13, 17:13<br />

Auffahrt mit der Mellaubahn auf die Roßstelle. Von dort Richtung Wildguntenalpe, Vordersuttisalpe<br />

zur H<strong>in</strong>tersuttisalpe. Anschließend dem langgezogenen, mäßig ansteigendem Weg über die<br />

Alpen Freudenberg-Galtsuttis folgen. Bei der Hütte auf der Alpe Galtsuttis rechts abzweigen, über<br />

weitere Alpgründe bis zum Fuße des Gipfels und unter diesem <strong>in</strong> direkt südlicher Richtung zum Gipfel.<br />

Abstiegsmöglichkeit nach Damüls oder auf demselben Weg zurück nach Mellau.<br />

Variante 2 – Aufstieg von Damüls-Krumbach:<br />

Ausgehend von der Talstation Uga dem Krumbach<br />

entlang Richtung Talstation 6er Sesselbahn „Hasenbühel“,<br />

l<strong>in</strong>ks abzweigen über die Brücke auf die<br />

Alpe Ragaz Richtung Sünser Joch und anschließend<br />

auf die Sünserspitze. Abstieg über die Alpen<br />

Galtsuttis, Freudenberg, H<strong>in</strong>tersuttis, Vordersuttis,<br />

Wildguntenalpe zur Roßstelle oder direkt<br />

über Mösle-Alpenfrieden zurück nach Mellau.<br />

Variante 3 – Aufstieg von Damüls mit der<br />

Ugabahn:<br />

Auffahrt mit der Uga-Bahn <strong>in</strong> Damüls (Bregenzerwald<br />

Gäste-Card!), anschließende Wanderung über<br />

den Ragazer Blanken zur Sünserspitze.<br />

Sünserspitze 2057m<br />

19


Mörzelspitze 1832 m<br />

1200 Hm l schwer<br />

Gehzeit: ca. 8 Stunden<br />

Schwierigkeitsgrad: schwer<br />

Besonderheiten/Tipps: gutes Schuhwerk, Rundblick über Bregenzerwald, Rhe<strong>in</strong>tal,<br />

Spezielle Bregenzerwälder Produkte aus Ziegen- und Kuhmilch auf der Alpe Buchen<br />

gelegen im Naturschutzgebiet First-Freschen-Hohe Kugel.<br />

Höhenmeter: ca. 1200 m<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Alpe Buchen<br />

Rückfahrmöglichkeit (ab Alpe L<strong>in</strong>dach): Taxi – Felder Reisen, Mellau<br />

unter T +43 (0) 5518 2257 – bitte um Voranmeldung!<br />

Die Mörzelspitze liegt im Gebirgskamm Freschen-Hangspitze (auch First genannt). Weg <strong>in</strong>s Mellental<br />

bis zum neuen Güterweg zu den Alpen Wald, Alpe Untergüntenstall & Alpe Obergüntenstall<br />

wandern. In steilem Aufstieg zum Firstgrat und zum Gipfel. Nur bei trockener Witterung zu empfehlen.<br />

Abstiegsmöglichkeit über die Alpen Mörzel – Kobel <strong>in</strong>s Mellental und über den Mellentalweg<br />

zurück nach Mellau.<br />

E<strong>in</strong>e weitere, verhältnismäßig leichte Aufstiegsmöglichkeit zur Mörzelspitze besteht auf dem ausgebauten<br />

Wirtschaftsweg, welcher beim Kreuzbach (Mellentalweg) zu den Alpen Ober- und Untermörzel<br />

abzweigt.<br />

20


Hoher Freschen 2006 m<br />

1200 Hm l schwer<br />

Gehzeit: ca. 5 Stunden Aufstieg, 3 Stunden Abstieg<br />

Schwierigkeitsgrad: schwer<br />

Besonderheiten/Tipps: gutes Schuhwerk, Rundblick über Bregenzerwald<br />

Spezielle Bregenzerwälder Produkte aus Ziegenmilch auf der Alpe Buchen<br />

gelegen im Naturschutzgebiet First-Freschen-Hohe Kugel, Freschenkapelle<br />

Höhenmeter: ca. 1200 m<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeiten: Alpe Buchen, diverse bewirtschaftete Alpen<br />

im Mellental, Freschenhaus T +43 (0) 664 327 27 25<br />

Rückfahrmöglichkeit (ab Alpe L<strong>in</strong>dach): Taxi – Felder Reisen, Mellau<br />

unter T +43 (0) 5518 2257 – bitte um Voranmeldung!<br />

Anmarsch über den Mellentalweg bis zur Alpe L<strong>in</strong>dach. Von hier zur Alpe Vordermellen, dann <strong>in</strong><br />

steilem Anstieg am sogenannten Schusterstuhl vorbei zum Hochplateau und rechts hoch zum Gipfel.<br />

Rückwegmöglichkeit über den langgezogenen Firstgrat (Zweitagestour). Auf dem Hochplateau bef<strong>in</strong>det<br />

sich das Freschenhaus (Übernachtungsmöglichkeit) und die Freschenkapelle.<br />

21


Unsere Wanderführer<strong>in</strong>nen<br />

Gerne begleiten Sie auch unsere ausgebildeten WanderführerInnen auf den Pfaden und Wanderwegen<br />

zu den schönsten Plätzen des Bregenzerwaldes. Für weitere Informationen und Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barungen<br />

setzen Sie sich am besten direkt mit unseren WanderführerInnen telefonisch <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung.<br />

Kathar<strong>in</strong>a Dorner<br />

M +43 (0)664 394 62 53<br />

Hans Schwarzmann<br />

T +43 (0)5518 22 30 oder<br />

M +43 (0)664 643 74 92<br />

David Simma<br />

M +43 (0)664 342 89 79<br />

Klaudia Simma<br />

T +43 (0)5518 2154<br />

outdoor <strong>in</strong>put for life<br />

Lutz Schmelz<strong>in</strong>ger<br />

T +43 (0)5518 20 111<br />

M +43 (0)676 783 78 78<br />

www.outdoor<strong>in</strong>put.com<br />

Aktivzentrum Bregenzerwald<br />

Gerhard Feuerste<strong>in</strong><br />

T +43 (0)5518 3148<br />

M +43 (0)664 599 96 98<br />

www.aktiv-zentrum.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!