11.08.2013 Aufrufe

Ausgabe September 2007 - SPD Erlangen

Ausgabe September 2007 - SPD Erlangen

Ausgabe September 2007 - SPD Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausstellung „Wer verbraucht was?“ Nachwachsende<br />

Rohstoffe, Ressourcen und<br />

Menschenrechte<br />

10. <strong>September</strong> bis 5. Oktober <strong>2007</strong>, täglich 11-16 Uhr (Führungen nach Absprache),<br />

Neustädter Kirche (Friedrichstraße)<br />

Veranstalter: Dritte Welt Laden, Gemeinde <strong>Erlangen</strong>-Neustadt und Volkshochschule<br />

Wie wir durch unsere Konsummuster<br />

aktiv an Formen der Umweltzerstörung sowie<br />

an Menschenrechtsverletzungen im Süden<br />

beteiligt sind, zeigt eine neue Fotoausstellung<br />

der Aktionsgemeinschaft Solidarische<br />

Welt.<br />

Ein Großteil<br />

unserer Lebensmittel,<br />

Textilien<br />

und sonstiger<br />

Güter kommt direkt<br />

aus den Ländern<br />

des Südens.<br />

Dadurch<br />

werden bestimmteProdukte<br />

wie zum Beispiel<br />

Textilien immer<br />

billiger und<br />

Verbraucher<br />

halten Niedrigstpreisezunehmend<br />

für selbstverständlich.<br />

Die<br />

meisten von ihnen<br />

blenden dabei aus, dass diese Preise auf<br />

einer extremen Ausbeutung von Arbeitskräften<br />

und Natur beruhen.<br />

Die Ausstellung zeigt anhand dreier Produkte,<br />

nämlich Biokraftstoff aus Brasilien,<br />

Baumwoll-T-Shirts aus Indien und Fisch aus<br />

Senegal diese Zusammenhänge auf.<br />

Zu zwei Produktbereichen benennt sie<br />

auch Kaufalternativen: fair produzierte Fische<br />

und Textilien, erkennbar an entsprechenden<br />

Siegeln.<br />

Zur Verwendung von Biotreibstoff im KFZ<br />

allerdings gibt es bislang nur eine umweltschonende<br />

Alternative: das Auto stehen lassen<br />

und auf Rad oder U-Bahn umsteigen.<br />

Führung durch die Ausstellung<br />

• Dienstag, 18.9., 19 Uhr mit dem Distrikt<br />

Innenstadt<br />

• Führung durch Jule Mildenberger<br />

• Treffpunkt vor dem Dritte-Welt-Laden,<br />

Neustädter Kirchenplatz 7<br />

Fr, 21. <strong>September</strong>, 18 Uhr<br />

Baumwolle – der Rohstoff unserer Kleidung<br />

Dritte Welt Laden, Neustädter Kirchenplatz<br />

7<br />

Eine große Menge Wasser wird für die<br />

Herstellung eines T-Shirts verbraucht<br />

– aber nicht nur das: viele<br />

Pestizide und Herbizide werden<br />

auf den Baumwollplantagen versprüht.<br />

Vergiftung von Trinkwasser<br />

und Schädigung der Gesundheit<br />

sind die Folgen.<br />

Doch es gibt Alternativen –<br />

auch die sollen an dem Abend vorgestellt<br />

werden.<br />

Do, 27. <strong>September</strong>, 19.30 Uhr<br />

„Hungern für die Tankfüllung“ –<br />

Biotreibstoff aus der Dritten<br />

Welt, mit Laszlo Maraz, Pro Regenwald,<br />

München<br />

Volkshochschule, Friedrichstr. 19,<br />

Historischer Saal<br />

Bioenergie deckt 7,2 Prozent<br />

des weltweiten Energiebedarf; 2,4 Milliarden<br />

armer Menschen hängen ausschließlich<br />

von Bioenergie in Form von Brennholz,<br />

Holzkohle oder Dung ab. Unter „moderner“<br />

Bioenergie versteht man die Nutzung<br />

land- und forstwirtschaftlicher Reststoffe<br />

und die Nutzung speziell angebauter Energiepflanzen<br />

wie Rapsöl oder Palmöl. Das<br />

technische und wirtschaftliche Potenzial der<br />

Bioenergie ist sehr hoch; die Nutzung geht<br />

aber auf Kosten der Nahrungsmittelerzeugung<br />

und zu Lasten natürlicher Ökosysteme.<br />

Die Abwälzung der Treibstoffbeschaffung<br />

für unseren KFZ-Individualverkehr auf<br />

regenerative Energiequellen in Lateinamerika<br />

stellt keine Lösung dar, sondern verursacht<br />

neue Probleme.<br />

In der Diskussionsveranstaltung sollen<br />

die Chancen und Risiken der Biotreibstoffproduktion<br />

vorgestellt werden<br />

So, 30. <strong>September</strong>, 10.00 Uhr<br />

...damit alle leben<br />

Erntedank-Gottesdienst zur Ausstellung<br />

„Wer (ver)braucht was?“ in der Neustädter<br />

Kirche<br />

aus befreundeten Organisationen<br />

Veranstaltungen des<br />

Dritte-Welt-Ladens<br />

Di, 25. <strong>September</strong> <strong>2007</strong>, 19.30 Uhr<br />

„Mein Esel hat den Mond verschluckt!“<br />

Volkshochschule, Friedrichstr. 19, Großer<br />

Saal<br />

Eintritt: 5,00 EUR<br />

Mitglieder des Fränkischen Sagen- und<br />

Märchenkreises erzählen Esel-Märchen aus<br />

aller Welt zum Klang von Djembé-Trommeln.<br />

Dazu gibt es leckere Köstlichkeiten<br />

und Getränke aus dem Dritte Welt Laden.<br />

Der Erlös dieser Veranstaltung geht an<br />

die Esel-Initiative, Gemeinnütziger Verein<br />

zur Förderung allein erziehender Frauen<br />

in entlegenen Weltregionen e.V.<br />

Veranstalter: Dritte Welt Laden, Volkshochschule<br />

und Fränkischer Sagen- und<br />

Märchenkreis<br />

Fr, 28. <strong>September</strong> <strong>2007</strong>, 20.00 Uhr Einlass,<br />

21.00 Uhr Beginn<br />

Abibou Sawadogo und Band<br />

Traditionelle Musik aus Burkina Faso – mit<br />

Gesang, Tanz und Trommeln<br />

Kellerbühne im E-Werk, Fuchsenwiese 1<br />

Eintritt gegen Spende<br />

Abibou Sawadogo, die „Goldene Kundé“<br />

aus Burkina Faso präsentiert mit ihrer<br />

populären Band einen Querschnitt durch<br />

die traditionelle Musik ihrer Heimat.<br />

Veranstalter: Dritte Welt Laden, E-Werk<br />

und Bürgertreff „Die Villa“<br />

Redaktionsschluss<br />

für den nächsten Monatsspiegel<br />

<strong>Ausgabe</strong> Oktober <strong>2007</strong><br />

21.09.<strong>2007</strong><br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!