22.10.2012 Aufrufe

FW-Management Übergaberegler mit Puffer - aqotec.com

FW-Management Übergaberegler mit Puffer - aqotec.com

FW-Management Übergaberegler mit Puffer - aqotec.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Funktionen des FUNKTIONs-schalters<br />

Seite 12<br />

6.Funktion des FUNKTIONs-schalter<br />

Der Funktionsschalter besitzt sechs Programmvorwahlstellungen, <strong>mit</strong> denen die<br />

verschiedenen Regelprogramme vorgewählt werden können.<br />

Stellung: AUS/FS<br />

In dieser Stellung sind die einzelnen Heizkreise ausgeschalten, es erfolgt auch keine<br />

Warmwasserbereitung. Das Regelgerät erfaßt lediglich die einzelnen Temperaturen der<br />

Heizkreise und des Warmwasserspeichers. Sinkt die tatsächliche Außentemperatur unter eine<br />

einstellbare Temperatur (Frostschutzaußentemperatur) oder unterschreitet die<br />

Boilerwassertemperatur 2°C, schalten sich die Heizkreispumpen und die Boilerpumpe ein<br />

und die Vorlauftemperatur wird auf zB.: 25°C (Sollwert „Vorlauftemp. bei Frostschutz“)<br />

geregelt. Wurde die Frostschutzfunktion über die Boilerwassertemperatur aktiviert, wird<br />

diese bei Erreichen einer Boilertemperatur von 20°C wieder abgeschalten. Wurde die<br />

Frostschutzfunktion durch die tatsächliche Außentemperatur aktiviert, bleibt diese solange in<br />

Funktion, bis die Außentemperatur wieder über der eingestellten<br />

Frostschutzaußentemperatur liegt.<br />

Stellung: Nacht<br />

Bei der Vorwahlstellung "Nacht" werden alle Heizkreise, die nicht <strong>mit</strong> einer eigenen<br />

Fernbedienung ausgestattet sind, auf Dauerabsenkbetrieb geregelt. Für die Größe der<br />

Absenkung wird die Stellung des Stellknopfes "NACHT" (siehe Kapitel 9) herangezogen.<br />

Stellung: Tag<br />

In der Stellung "Tag" werden die Absenkzeiten aller jener Heizkreise, die nicht <strong>mit</strong> einer<br />

eigenen Fernbedienung ausgestattet sind, unterdrückt.<br />

Stellung: Auto<br />

In dieser Stellung, der eigentlichen Normalbetriebsstellung, befinden sich alle Heizkreise,<br />

die nicht <strong>mit</strong> einer eigenen Fernbedienung ausgestattet sind, im Automatikbetrieb. Für den<br />

Normalbetrieb gilt die Stellung des Stellknopfes „TAG“, für die vorgewählte<br />

Nachtabsenkzeiten die Stellung des Stellknopfes „NACHT“.<br />

Stellung: Boiler<br />

In dieser Stellung werden alle Heizkreispumpen ausgeschaltet. Es wird lediglich der Boiler<br />

geladen. Der Boilerbetrieb erfolgt gleich wie im Automatikbetrieb.<br />

Diese Stellung ist geeignet für den Sommerbetrieb. Die Heizkreise werden vor dem<br />

Einfrieren geschützt.<br />

Stellung: Wartung<br />

In dieser Stellung sind alle Funktionen des Reglers ausgeschalten. Die Mischer werden nicht<br />

angesteuert. Ob die Pumpen in dieser Stellung AUS- oder EIN- geschaltet werden, ist von<br />

einem internen Sollwert (bei Wartung Pumpen) abhängig. Es erfolgt auch KEINE<br />

Frostschutzüberwachung der Anlage.<br />

Schneid GesmbH Technische Beschreibung <strong>Übergaberegler</strong> <strong>mit</strong> <strong>Puffer</strong> Version 9.x © 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!