19.08.2013 Aufrufe

Kinder-Garten im Kindergarten - Sichere Kita

Kinder-Garten im Kindergarten - Sichere Kita

Kinder-Garten im Kindergarten - Sichere Kita

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kinder</strong>-<strong>Garten</strong> <strong>im</strong> <strong>Kinder</strong>garten<br />

6. Arbeitsschritt<br />

Zeitungspapier (keine Kataloge und Hochglanzbroschüren)<br />

und zerrissene Kartons werden gemischt als<br />

zweite Lage (ca. 10 cm) aufgebracht. Nachdem die Papierschicht<br />

mit einigen Kannen Wasser gut durchfeuchtet<br />

wird, kann sie mit einer dünnen, 1 bis 2 cm dicken,<br />

Erdschicht bedeckt werden.<br />

7. Arbeitsschritt<br />

Gehölzschnitt jeglicher Art bildet die dritte, möglichst<br />

dicht verlegte Schicht (ca. 10 cm). Auch die Gehölzschicht<br />

wird angefeuchtet.<br />

8. Arbeitsschritt<br />

Die abgehackten Grassoden werden auf der Gehölzschicht<br />

verteilt, ca. 10 cm hoch mit Laub bedeckt und<br />

ebenfalls angefeuchtet.<br />

9. Arbeitsschritt<br />

Die ca. 30 cm dicke Erdschicht wird eingefüllt.<br />

Auf so aufgebauten Tischbeeten setzt das Wachstum<br />

<strong>im</strong> Frühling zeitiger und stärker ein, als auf normalen<br />

<strong>Garten</strong>beeten. Die <strong>im</strong> Verrottungsprozess tätigen Bodenlebewesen<br />

(Bakterien, Pilze, Asseln, Würmer u. v. a.)<br />

erwärmen die Erde und erschließen den Pflanzen die<br />

Nährstoffe. Die eingebauten Holzschichten sorgen für<br />

eine ausreichende Belüftung.<br />

Sollten äußere Umstände wie Materialmangel oder<br />

Bodenbeschaffenheit dazu zwingen, von der Anleitung<br />

abzuweichen, so kann dies der jeweiligen Situation entsprechend<br />

geschehen. Allein die Schicht Muttererde<br />

sollte <strong>im</strong>mer ca. 30 cm dick sein. Fehlende Erde kann<br />

vielleicht bei der Anlage eines anderen Spielelements<br />

gewonnen werden.<br />

Das Tischbeet kann auch auf einem eventuell vorhandenen<br />

festen Untergrund, wie Beton oder Pflastersteinen<br />

aufgestellt werden. Zu diesem Zweck montieren wir zunächst<br />

die Seiten- und Kopfwände des Beetkastens und<br />

nageln ihn dann zusammen. Durch zwe<strong>im</strong>aliges Umspannen<br />

des Kastens mit Draht wird die Stabilität wirksam<br />

erhöht.<br />

Die Grundform des Tischbeetes lässt sich vielfältig variieren:<br />

Zwei Tischbeete können z. B. mit einem kurzen<br />

Querbeet verbunden ein U-Beet bilden. Bei einer anderen<br />

Variante wird der Grundtyp mit niedrigeren Beeten<br />

ergänzt (vgl. Skizzen).<br />

Eine Fülle unterschiedlicher Beetformen lassen sich<br />

mit naturbelassenen Rundhölzern gestalten, die in einen<br />

Setzgraben eingelassen werden. Für ein 50 cm hohes<br />

Tischbeet sollte der Setzgraben ca. 40 cm tief sein.<br />

Das Setzen der Rundhölzer geschieht wie das Setzen der<br />

Weidenhölzer (vgl. S. 17).<br />

Der Bau der Tischbeete sollte <strong>im</strong>mer in einer Projektaktion<br />

mit <strong>Kinder</strong>n erfolgen. Muße, Gelassenheit und<br />

Mut zum Improvisieren sind die Tugenden, die den Bau<br />

des Tischbeetes zu einem Erlebnis werden lassen. Das<br />

Ausheben der Beetgrube kann sich über 1 oder 2 Tage<br />

hinziehen. Die Erzieherinnen und Erzieher sollten die<br />

<strong>Kinder</strong> nicht überfordern, gleichwohl ihren Aktivitäten<br />

Raum und Zeit geben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!