22.10.2012 Aufrufe

Vortex Power - Aquaspender

Vortex Power - Aquaspender

Vortex Power - Aquaspender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

daran, den <strong>Vortex</strong><strong>Power</strong> Spring-Edelstahl besser auch ohne sie zu fertigen.<br />

Schließlich haben wir den <strong>Vortex</strong><strong>Power</strong> Spring entwickelt, um das Leitungswasser von seiner<br />

ihm heute unvermeidlich anhaftenden Überfülle an Informationen zu befreien. Da möchten wir<br />

ihm nach dem feinstofflichen Reinigungsprozess nicht gleich wieder unnötige homöopathische<br />

Informationen aufbürden. Die Elemente Eisen, Chrom, Molybdän, Silizium und Titan sind das<br />

absolute Minimum des Materials selbst - aus irgendetwas muss der Wirbler ja bestehen - und<br />

sie prägen außerdem dem Wasser eine harmlose Grundinformation auf, die niemanden irritiert<br />

aber dennoch das jungfräuliche Wirbelwasser, das in feinstofflicher Hinsicht aufnahmefähig ist<br />

wie ein Schwamm, schonend versiegelt. Alles weitere wäre zu viel.<br />

Organische Elemente im <strong>Vortex</strong><strong>Power</strong> Spring<br />

In feinstofflicher Hinsicht fast noch wichtiger für den <strong>Vortex</strong><strong>Power</strong> Spring-Spezialstahl, als die<br />

metallischen Inhaltsstoffe, sind seine nichtmetallischen Beimengungen. Insbesondere die<br />

Elemente Schwefel und Stickstoff. Das erscheint zunächst ungewöhnlich. Bei genauerem<br />

Hinsehen wird jedoch schnell klar, dass gerade den nichtmetallischen Beimengungen im Stahl<br />

eine große, meist nicht beachtete Bedeutung zukommt.<br />

So ist zum Beispiel seit langem bekannt, dass Kohlenstoff den Stahl härter, aber auch spröder<br />

macht. Der Kohlenstoff im Eisengefüge muss jedoch auch aus strukturchemischen Gründen<br />

genau ausgewogen sein. Wie Nickel und Mangan bewirkt auch Kohlenstoff einen Umschlag der<br />

Atomanordnung in Richtung Austenitstruktur, unter bestimmten Umständen sogar zu einer<br />

weiteren für die magnetischen Eigenschaften ungünstigen Atomanordnung, die „Martensit"<br />

genannt wird.<br />

Ähnliches gilt für den Phosphor, jedoch verhalten sich die beiden bezüglich der Korrosions-<br />

beständigkeit genau umgekehrt: Viel Kohlenstoff lässt den Stahl schneller rosten, weshalb sein<br />

Gehalt im Spring-Edelstahl bei unter 0,02 % gehalten wird. Etwas mehr Phosphor hingegen<br />

verlangsamt das Rosten sogar.<br />

Doch ab einem Prozentsatz über einem Prozent verschlechtert Phosphor wieder die<br />

Stahleigenschaften. Sein Anteil im Spring-Edelstahl liegt daher ebenfalls deutlich unter einem<br />

Prozent.<br />

Sauerstoff im Stahl nimmt Einfluss auf die Größe der mikroskopisch kleinen Kristallteilchen,<br />

aus denen Stahl besteht - die sogenannte Korngröße - und ist daher ein entscheidender Faktor<br />

für wichtige Materialeigenschaften wie etwa Dehnbarkeit und Zugfestigkeit. Und ironischer-<br />

weise besteht die Rostbeständigkeit des Edelstahls gerade darin, dass er an seiner Oberfläche<br />

bereits eine hauchdünne Schicht „Rost" besitzt - allerdings kein Eisenoxyd, sondern Chrom-<br />

oxyd. Das Legierungselement Chrom hat nämlich die Eigenschaft, den Stahl an seiner Ober-<br />

fläche mit einer Schicht Chromoxyd zu überziehen, die dann dafür sorgt, dass das darunter<br />

liegende Material vor weiterem Oxydieren geschützt wird. Man sagt, das Metall wird<br />

passiviert.<br />

Auch Schwefel reduziert die Beständigkeit des Stahls, erleichtert aber seine Zerspanbarkeit bei<br />

der CNC-Fertigung, indem er dafür sorgt, dass keine langen spiralförmigen Späne entstehen,<br />

die zwischen Werkzeug und Werkstück gelangen können, sondern, dass die Späne kurz ab-<br />

brechen und sofort davon geschleudert werden. Allerdings bedingt das vorzeitige Abbrechen<br />

der Späne auch, dass die Kontur des Werkstückes durch den Drehmeißel nicht so gleichmäßig<br />

abgeschält wird, wie bei zähem Chrom-Nickel-Stahl und folglich gewöhnlich wesentlich rauer<br />

wird. Daher müssen die wasserführenden Teile des <strong>Vortex</strong><strong>Power</strong> Spring mit extrem hohen<br />

Geschwindigkeiten gedreht werden (über 15.000 Umdrehungen pro Minute) bei nur mini-<br />

4<br />

<strong>Vortex</strong><strong>Power</strong> GmbH . Aeschstrasse 1 . CH-8127 Forch www.vortexpower.ch info@vortexpower.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!