28.08.2013 Aufrufe

Radwege in Ulm und im Alb-Donau-Kreis - Fahrradland Baden ...

Radwege in Ulm und im Alb-Donau-Kreis - Fahrradland Baden ...

Radwege in Ulm und im Alb-Donau-Kreis - Fahrradland Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landtag von <strong>Baden</strong>-Württemberg Drucksache 15 / 2652<br />

2<br />

Begründung<br />

Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Radverkehr <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

zu verbessern. Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er nachhaltigen Verkehrspolitik soll der Fahrradverkehr<br />

<strong>in</strong> den kommenden Jahren deutlich aufgewertet werden. Der Ausbau<br />

der bestehenden Rad<strong>in</strong>frastruktur ist nicht nur für die Nutzung des Fahrrads <strong>im</strong><br />

Alltag von Interesse, sondern auch <strong>im</strong> Bereich Freizeit <strong>und</strong> Tourismus von Bedeutung.<br />

E<strong>in</strong>e bessere Vernetzung des Radverkehrs mit öffentlichen Verkehrsträgern leistet<br />

e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag für e<strong>in</strong>e kl<strong>im</strong>afre<strong>und</strong>liche Mobilität <strong>im</strong> Alltag. Sichere<br />

Abstellmöglichkeiten an Bahnhöfen oder die Mitnahme von Rädern <strong>in</strong> Fahr -<br />

zeugen des öffentlichen Nahverkehrs s<strong>in</strong>d wichtige Elemente e<strong>in</strong>es umfassenden<br />

Verkehrskonzepts. Das Land muss hier e<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>ierungsfunktion e<strong>in</strong>nehmen<br />

<strong>und</strong> entsprechende Konzepte <strong>in</strong> Städten <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>den unterstützen.<br />

Antwort*)<br />

Mit Schreiben vom 10. Dezember 2012 Nr. 5-0141.5/34 beantwortet das M<strong>in</strong>isterium<br />

für Verkehr <strong>und</strong> Infrastruktur <strong>im</strong> E<strong>in</strong>vernehmen mit dem M<strong>in</strong>isterium für<br />

Ländlichen Raum <strong>und</strong> Verbraucherschutz die Kle<strong>in</strong>e Anfrage wie folgt:<br />

Ich frage die Landesregierung:<br />

1. Welchen Stellenwert misst sie dem Ausbau des <strong>Radwege</strong>netzes <strong>im</strong> <strong>Alb</strong>-<strong>Donau</strong>-<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>Ulm</strong> gerade mit dem Blick auf den Tourismus <strong>und</strong> den Alltagsverkehr<br />

bei?<br />

Der Radtourismus gilt als wichtiges Segment des Tourismus <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

<strong>und</strong> ist als e<strong>in</strong> besonders wettbewerbs<strong>in</strong>tensiver, moderat wachsender Markt<br />

mit großem Nachfragevolumen e<strong>in</strong>zustufen. Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> misst die<br />

Landesregierung dem Ausbau des <strong>Radwege</strong>netzes mit Blick auf die Stärkung des<br />

sog. „Sanften Tourismus“ e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert bei. Dies gilt auch für den<br />

<strong>Alb</strong>-<strong>Donau</strong>-<strong>Kreis</strong>.<br />

Im <strong>Alb</strong>-<strong>Donau</strong>-<strong>Kreis</strong> s<strong>in</strong>d derzeit 14 touristische Radtouren mit e<strong>in</strong>er Gesamt -<br />

länge von mehr als 800 km ausgewiesen <strong>und</strong> nach den Empfehlungen der Forschungsgesellschaft<br />

für Straßen- <strong>und</strong> Verkehrswesen (FGSV) e<strong>in</strong>heitlich ausgeschildert.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus durchziehen fünf bedeutende Landesfernradwege (<strong>Donau</strong>radweg,<br />

Hohenlohe-Ostalb-Weg, <strong>Alb</strong>-Neckar-Weg, <strong>Donau</strong>-Bodensee-Weg <strong>und</strong><br />

Oberschwaben-Allgäu-Weg) den <strong>Alb</strong>-<strong>Donau</strong>-<strong>Kreis</strong> <strong>und</strong> <strong>Ulm</strong>, die auch überregional<br />

vermarktet werden.<br />

Auch <strong>im</strong> Gesamtkontext der Radtourismusstrategie des Schwäbischen <strong>Alb</strong> Tourismus<br />

e. V. nehmen der <strong>Alb</strong>-<strong>Donau</strong>-<strong>Kreis</strong> <strong>und</strong> <strong>Ulm</strong> mit se<strong>in</strong>en touristischen <strong>Radwege</strong>n<br />

e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle e<strong>in</strong>.<br />

Für den Alltagsradverkehr wird e<strong>in</strong> Landesradverkehrsnetz erarbeitet, an das auch<br />

der <strong>Alb</strong>-<strong>Donau</strong>-<strong>Kreis</strong> <strong>und</strong> die Stadt <strong>Ulm</strong> über die wichtigen Radverkehrsverb<strong>in</strong>dungen<br />

angeschlossen se<strong>in</strong> werden. Mit dem Landesradverkehrsnetz hat sich die<br />

Landesregierung zum Ziel gesetzt, e<strong>in</strong>e transparente <strong>und</strong> s<strong>in</strong>nvolle Priorisierung<br />

für den Ausbau <strong>und</strong> die Förderung des Radverkehrs zu ermöglichen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Qualitätsmanagementsystem<br />

e<strong>in</strong>zuführen. Das gesamte Landesradverkehrsnetz soll<br />

nach e<strong>in</strong>heitlichen Kriterien <strong>und</strong> Standards entwickelt <strong>und</strong> durchgängig beschildert<br />

werden.<br />

*) Der Überschreitung der Drei-Wochen-Frist wurde zugest<strong>im</strong>mt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!