23.10.2012 Aufrufe

an diesem Projekt beteiligten Fotografen - Tecklenborg Verlag

an diesem Projekt beteiligten Fotografen - Tecklenborg Verlag

an diesem Projekt beteiligten Fotografen - Tecklenborg Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Fotografen</strong><br />

Dietmar Nill<br />

... kam über die Beobachtung der Natur in jungen<br />

Jahren zur Fotografie. Mit viel Geduld und<br />

einer hervorragenden Beobachtungsgabe<br />

komponiert er seine Bilder. Fünfmal ist er bisher<br />

zum Naturfotografen des Jahres ausgezeichnet<br />

worden. Seine Bilder werden in zahlreichen<br />

deutschsprachigen und internationalen Maga -<br />

zinen publiziert. www.dietmar-nill.de<br />

Torsten Pröhl<br />

... ist selbstständig im Naturschutz tätig<br />

und befasst sich seit zw<strong>an</strong>zig Jahren mit Naturfotografie.<br />

Sein Interesse gilt dabei dem<br />

g<strong>an</strong>zen Spektrum der Natur, eine besondere<br />

Vorliebe aber hat er für die Greifvögel der<br />

Paläarktis.<br />

M<strong>an</strong>uel Presti<br />

Der gebürtige Römer fotografiert seit mehr als<br />

20 Jahren die Natur. Ziel seiner Fotografie ist<br />

die Ästhetik und die Grafik der Natur hervorzu -<br />

heben. Er ist vom BBC Wildlife Photographer<br />

of the Year in 2005 ern<strong>an</strong>nt worden. Seine<br />

Bilder wurden bei <strong>an</strong>deren internationalen<br />

Wett be werben ausgezeichnet und erschienen in<br />

verschiedenen Zeitschriften.<br />

Fritz Pölking<br />

… gilt als eine der Lichtgestalten der deutschen<br />

Naturfotografie. Bis zu seinem viel zu frühen Tad<br />

im Jahr 2007 war er in aller Welt unterwegs,<br />

auf der Suche nach immer noch besseren Bildern.<br />

Sein fotografisches Lebenswerk erschien in<br />

zahl losen Magazinbeiträgen und Bildbänden.<br />

Georg Popp<br />

... und seine Frau Verena Popp-Hackner sind ein<br />

L<strong>an</strong>dschaftsfotografen(ehe-)paar. Sie haben zwei<br />

Töchter und leben in Wien. Ihre Aufnahmen<br />

wurden vielfach international ausgezeichnet und<br />

erscheinen in Bildbänden, Kalendern und<br />

Ausstellungen. Ihr Wissen rund um die Natur -<br />

fotografie geben sie regelmäßig auf Worksshops<br />

weiter. www.popphackner.com<br />

Dr. Markus Rahaus<br />

Der Virologe beschäftigt sich seit einigen Jahren<br />

mit Naturfotografie. Seine Bilder wurden<br />

bisl<strong>an</strong>g in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht<br />

und auf Ausstellungen gezeigt. Darüber<br />

hinaus präsentiert er Bilder und Reiseberichte in<br />

Beamer-Multivisionsschauen.<br />

Bernd Römmelt<br />

Der in München geborene Reisejournalist<br />

und Fotograf arbeitet häufig in seiner<br />

bayerischen Heimat, doch auch in ferneren<br />

Regionen wie Alaska oder Sk<strong>an</strong>dinavien.<br />

Alex<strong>an</strong>dra und Steffen Sailer<br />

… reisen um die Welt auf der Suche nach<br />

interess<strong>an</strong>ten Fotomotiven. Die Sailers haben<br />

schon bei einigen internationalen Wettbewerben<br />

Erfolge erzielt, unter <strong>an</strong>derem beim Shell<br />

Wildlife Photographer of the Year, den Gl<strong>an</strong>z -<br />

lichtern und dem Europäischen Naturfotografen<br />

des Jahres. www.sailer-images.com<br />

Michael Sauer<br />

… ist im Schwarzwald aufgewachsen und lebt<br />

heute in einer kleinen Riedgemeinde am<br />

Rhein. Sein fotografischer Schwerpunkt liegt auf<br />

Motiven seiner Heimatregion – den Auen am<br />

Ober rhein und dem Schwarzwald. Seine Bilder<br />

werden regelmäßig in Zeitschriften, Büchern,<br />

Kalendern und in der Werbung veröffentlicht.<br />

H<strong>an</strong>s Scherz<br />

… war 20 Jahre l<strong>an</strong>g leitender Redakteur des<br />

GU Gesundheits- und Naturbuchverlages in<br />

München. Seit zehn Jahren streift er selber mit<br />

Fotoausrüstung durch die Natur und versucht,<br />

es seinen Vorbildern von der GDT gleichzutun.<br />

Seine Lieblingsmotive sind Blütenpfl<strong>an</strong>zen,<br />

Bäume, L<strong>an</strong>dschaften und Naturstrukturen.<br />

Alex<strong>an</strong>der Schneider<br />

Der Biologielehrer ist seit seiner Jugend der<br />

Fotografie verbunden, die er am Gymnasium und<br />

<strong>an</strong> der VHS unterrichtet. Er ist Obm<strong>an</strong>n des<br />

renommierten österreichischen Fotoclubs Perg.<br />

www.fotoklub-perg.at<br />

Michael Sip<br />

… wurde 1947 in Prag geboren, wo er<br />

Fotografie studierte. Anschließend promovierte<br />

er in Hamburg in Biologie. Heute arbeitet<br />

er als freier Journalist und wirkt freiberuflich <strong>an</strong><br />

<strong>Projekt</strong>en in mehreren Nationalparks mit.<br />

H<strong>an</strong>s Str<strong>an</strong>d<br />

Der freiberufliche Fotograf H<strong>an</strong>s Str<strong>an</strong>d lebt<br />

und arbeitet in Stockholm. Er konzentriert sich<br />

auf die L<strong>an</strong>dschaftsfotografie und bevorzugt<br />

Mittel- und Großformate. Sein Hauptarbeits -<br />

gebiet ist seine sk<strong>an</strong>dinavische Heimat, in der er<br />

bevorzugt in den Wintermonaten fotografiert.<br />

Hartmut Tröster<br />

… ist von Beruf Busfahrer und verbringt den<br />

größten Teil seiner Freizeit in der Natur,<br />

vor allem in der Saale-Elster-Aue. Der passionierte<br />

Jäger befasst sich seit 20 Jahren mit<br />

der Naturfotografie. Seine Bilder zeigt<br />

er in Diavorträgen und veröffentlicht sie in<br />

Jagd- und Naturzeitschriften.<br />

Stef<strong>an</strong> Tüngler<br />

… ist GDT-Mitglied, lebt und arbeitet als<br />

Fotograf in Hamburg. Der Diplom-Geologe<br />

kam durch Exkursionen in unterschiedliche<br />

Regionen der Erde zur Naturfotografie.<br />

Im Zentrum seiner Arbeit steht in den letzten<br />

Jahren die Tierwelt im südlichen Afrika.<br />

Hierhin org<strong>an</strong>isiert er Fotoreisen.<br />

www.inafrica.de<br />

Sergio Vaccher<br />

Sergio Vaccher widmet sich seit den späten 90er<br />

Jahren der Naturfotografie und ist Mitglied<br />

in der Vereinigung der italienischen Naturfotografen<br />

(A. F. N. I.). Er hat über mehrere Jahre den<br />

Lebensrhythmus des Triels und der Graug<strong>an</strong>s<br />

dokumentiert. Zurzeit konzentriert sich sein foto -<br />

grafisches Schaffen auf die italienische Provinz<br />

Pordenone, insbesondere auf die Region Magredi.<br />

Dirk Vorbusch<br />

… betreibt seit nunmehr 15 Jahren aktiv<br />

Naturfotografie. Seine liebsten Betätigungsfelder<br />

sind die Vogel- und die Makrofotografie. Neben<br />

dem Schreiben von Artikeln betätigt er sich<br />

als Haustierfotograf und als Workshopproduzent.<br />

Seine Hauptbetätigungsgebiete liegen in Deutschl<strong>an</strong>d,<br />

dem europäischen Ausl<strong>an</strong>d und auf<br />

dem amerik<strong>an</strong>ischen Kontinent.<br />

Inge Weber<br />

Seit jeher gilt das Interesse der Fotografin der<br />

Natur. Das Gesehene in ausdrucksstarken Bildern<br />

festzuhalten ist seit über 30 Jahren ihr Ziel.<br />

Thematische Schwerpunkte sind dabei Makroaufnahmen<br />

insbesondere von Blüten und Fleisch fressenden<br />

Pfl<strong>an</strong>zen, die L<strong>an</strong>dschaften der Pfalz und der<br />

Weinbau. Ihre Bilder werden in namhaften<br />

Zeitschriften, Büchern und Kalendern veröffentlicht.<br />

Jonny Weber<br />

ging mit 18 Jahren zur Marine und fuhr<br />

35 Jahre l<strong>an</strong>g als Kapitän zur See. Die Natur -<br />

fotografie entdeckte er erst im Ruhest<strong>an</strong>d.<br />

www.pommernfoto.de<br />

Winfried Wisniewski<br />

Der bek<strong>an</strong>nte Naturfotograf hat weite Teile<br />

der Welt bereist und dabei die besten<br />

Plätze für Naturfotografie besucht. Mehr als<br />

20 Reisen führten ihn nach Afrika.<br />

www.naturphoto-wisniewski.de<br />

Christi<strong>an</strong> Wolf<br />

Der selbstständige Biologe wohnt in<br />

Leichlingen im Rheinl<strong>an</strong>d und beschäftigt sich<br />

seit über 15 Jahren mit Naturfotografie,<br />

seit sechs Jahren digital. Seine Motive findet er<br />

im Bereich Makro, L<strong>an</strong>dschaft und Tiere<br />

sowohl in Deutschl<strong>an</strong>d als auch auf Reisen in<br />

Europa, Afrika und Nord amerika.<br />

Martin Zwick<br />

Die fotografischen Schwerpunkte des Münchner<br />

Geographen sind die sub<strong>an</strong>tarktischen Inseln<br />

und <strong>an</strong>dere extreme Lebensräume wie Patagonien,<br />

Alaska, das Altipl<strong>an</strong>o oder das Donaudelta,<br />

die er seit Jahren bereist und portraitiert.<br />

www.zwick-naturfoto.de<br />

126 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!