02.09.2013 Aufrufe

illimani collection of bolivia - Schwanke

illimani collection of bolivia - Schwanke

illimani collection of bolivia - Schwanke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wir freuen uns, Ihnen mit dem vorliegenden Katalog die<br />

„ILLIMANI COLLECTION OF BOLIVIA“<br />

präsentieren zu können.Unseres Wissens gelangt damit erstmals in Deutschland eine bedeutende<br />

Bolivien-Sammlung detailliert zum Angebot..<br />

Betrachtet man Ergebnisse einiger Spezialauktionen der letzten zwei Jahre im europäischen und<br />

überseeischen Ausland, so hat die Klassik Südamerikas international in den letzten Jahren eine<br />

sehr positive Entwicklung gezeigt und verspricht auch für die Zukunft ein Investment mit Werthaltigkeit<br />

zu sein.<br />

Die erste Markenausgabe von Bolivien, die „Condors“, zählte schon immer zu den beliebtesten<br />

Emissionen der Klassik Südamerikas.<br />

Diese, in den Jahren 1867-68 zur Ausgabe gekommenen Marken, sollten schon von ihrer Bestimmung<br />

her sowohl postalischen als auch fiskalischen Zwecken dienen. Die Inschriften im Markenbild<br />

links CORREOS, rechts CONTRATOS weisen auf diese „Zweigleisigkeit“ hin.<br />

Diese Doppelfunktion hatten, wie Sie in unserem Angebot sehen werden, auch die Nachfolgeausgaben,<br />

wie andersherum auch die im „Michelkatalog“ unter Stempelmarken katalogisierte Serie<br />

von 1870 als Freimarkenausgabe Verwendung fand.<br />

Für den Briefverkehr gebraucht wurden allerdings nur die niedrigen Wertstufen.<br />

Von der Condor-Ausgabe gibt es ohnehin nur wenige Briefe; es sind allesamt größte Seltenheiten,<br />

und nur die Wertstufen zu 5 und 10 Centavos sind überhaupt auf Brief bekannt. Wer die Klassik<br />

Boliviens also philatelistisch dokumentieren will, wird nicht umhin können, die bestimmungsgemäße<br />

Verwendung der hohen Werte auf amtlichen Dokumenten darzustellen.<br />

Die Condor-Ausgaben wurden auf einzeln geätzten Kupferplatten gedruckt. Dieses Druckverfahren<br />

bedingt, dass sämtliche Marken eines Bogens kleine Unterschiede in der Zeichnung aufweisen,<br />

die eine Plattierung aller Wertstufen zulassen. Die Markenbögen gelangten teils gummiert, meist<br />

aber ungummiert an die Postschalter.<br />

Vielfältige Sammelmöglichkeiten bieten auch die verschiedenen Farbnuancen, insbesondere beim<br />

5 Centavo-Wert, der Katalog-Nummer „1“ des Landes. Auch hier hat das vorliegende Angebot viel<br />

zu bieten.<br />

Die ILLIMANI - Sammlung beginnt mit einigen ausgesuchten vorphilatelistischen Briefen und Dokumenten.<br />

Beachten Sie bitte die generell ganz vorzüglichen und meist sehr dekorativen Stempelabschläge.<br />

Nach dem Hauptteil, den „Condor“-Ausgaben, folgen dann die Markenausgaben bis zum Jahre<br />

1912. Neben Briefmaterial, das auch bei den Emissionen ab 1870 wenig zu finden ist, können wir<br />

seltene Proben und Essays anbieten, die unseres Wissens lange nicht auf dem deutschen Markt<br />

zu sehen waren.<br />

Den Schluß bilden einige seltene Stücke aus der Frühzeit der <strong>bolivia</strong>nischen Flugpost. Viele angebotene<br />

Marken und Aufdruckvarianten haben Mini-Auflagen und die Preisnotierungen, insbesondere<br />

im deutschen Michel-Katalog, werden der Seltenheit <strong>of</strong>t nicht gerecht.<br />

Wir bitten auch hier um Ihre besondere Beachtung.<br />

Beim Studium des Kataloges wünschen wir Ihnen viel Freude und würden uns über Ihre Teilnahme<br />

an dieser Auktion sehr freuen.<br />

Ihre SCHWANKE – Auktionen, Hamburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!