09.09.2013 Aufrufe

Effiziente Geometrieerzeugung im modernen Yachtentwurf

Effiziente Geometrieerzeugung im modernen Yachtentwurf

Effiziente Geometrieerzeugung im modernen Yachtentwurf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abt, Harries, Hochkirch: <strong>Effiziente</strong> <strong>Geometrieerzeugung</strong> <strong>im</strong> <strong>modernen</strong> <strong>Yachtentwurf</strong><br />

zeugt, können sehr effektive mathematische Verfahren eingesetzt werden, um eine Anzahl von<br />

Parametern für eine vorgegebene Eigenschaft zu opt<strong>im</strong>ieren.<br />

Als Beispiel wurde von den Verfassern der Rumpf einer IACC 7 -Yacht modelliert (ABT<br />

ET AL., 2001b). Randbedingungen aus den Vermessungsregeln – beispielsweise wird die Län-<br />

ge des Rumpfes 20 cm oberhalb der Wasserline besonders bewertet – wurden als Nebenbedin-<br />

gungen direkt in den Modellierprozess eingebunden. In einer geometrischen Voropt<strong>im</strong>ierung<br />

werden verschiedene Parameter derart best<strong>im</strong>mt, dass eine opt<strong>im</strong>ale Glätte bei einem exakt<br />

eingehaltenen Verdrängungsvolumen erzielt wird.<br />

Die Ergebnisse dieser Voropt<strong>im</strong>ierung wurden mit dem potentialtheoretischen CFD-<br />

Werkzeug SHIPFLOW (LARSSON, 1997) untersucht. Als Gütefunktion wurde der Wellen-<br />

widerstand aus der Druckintegration verwendet, der mit Berücksichtigung der nichtlinearen<br />

Randbedingung an der freien Flüssigkeitsoberfläche best<strong>im</strong>mt wurde. Bild 15 zeigt die Wel-<br />

lenkonturen aus einer solchen Berechnung.<br />

Bei einer Froudezahl von Fn = 0.307 wurden die vier Parameter<br />

• Längsposition der max<strong>im</strong>alen Breite der Konstruktionswasserlinie<br />

• die Breite am Bug<br />

• die Längsposition des max<strong>im</strong>alen Tiefgangs<br />

• der Einlaufwinkel des Decks am Heck<br />

innerhalb sinnvoller Grenzen zur Opt<strong>im</strong>ierung freigegeben.<br />

In Bild 16 ist der Verlauf der Opt<strong>im</strong>ierung des Wellenwiderstands dargestellt. Da zur Op-<br />

t<strong>im</strong>ierung eine konjugierte Gradientenmethode verwendet wird, muss in den ersten Iterationen<br />

zunächst der Einfluss der einzelnen Parameter auf das Gütekriterium best<strong>im</strong>mt werden. In ei-<br />

ner eind<strong>im</strong>ensionalen Suche mit der Methode des goldenen Schnitts wird anschließend ein<br />

Opt<strong>im</strong>um in der zuvor best<strong>im</strong>mten Suchrichtung ermittelt (vgl. PRESS ET AL., 1988). Die-<br />

ses Verfahren wird wiederholt, bis keine wesentlichen Verbesserungen mehr festzustellen ist.<br />

In der vorgestellten Beispielrechnung betrug der Wellenwiderstand der Ausgangskonfiguration<br />

564 N. Während der ersten Iterationen konnte eine Reduktion von über 25 % erzielt werden.<br />

In den nachfolgenden Rechnungen wurden weitere Verbesserungen erreicht, die noch einige<br />

Prozente betrugen.<br />

Während die Reduzierung des Wellenswiderstands für eine (nicht gleitende) Motoryacht<br />

bereits als ein wesentliches Kriterium betrachtet werden kann (vgl. HARRIES ET AL., 2001;<br />

HARRIES UND ABT, 1999), beinhaltet das Opt<strong>im</strong>ierungsziel bei einer Segelyacht wesentlich<br />

mehr Aspekte: Hier muss zusätzlich der Einfluss von Krängung und Abdrift berücksichtigt<br />

7 IACC – International Americas Cup Class<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!