24.10.2012 Aufrufe

In Trauer, Ehrfurcht und Dankbarkeit - Reden zum 20. Juli 1944

In Trauer, Ehrfurcht und Dankbarkeit - Reden zum 20. Juli 1944

In Trauer, Ehrfurcht und Dankbarkeit - Reden zum 20. Juli 1944

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wohl noch nie hat ein Volk einen von den eigenen Machthabern verschuldeten Krieg<br />

<strong>und</strong> Völkermord in so bitterer Weise bezahlen müssen wie unser Volk. Und doch hat<br />

es kaum fünf Jahre, vom <strong>20.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>1944</strong> bis <strong>zum</strong> 23. Mai 1949, gebraucht, um dieses<br />

deutsche Volk aus jenen Abgründen in eine bis auf den heutigen Tag stabile<br />

Demokratie, in einen stabilen freiheitlichen Rechtsstaat zu führen, der sich in<br />

vorbildlicher Weise den Gr<strong>und</strong>sätzen der Menschenwürde, Gerechtigkeit <strong>und</strong><br />

Menschenrechten verpflichtet weiß. Und selbst wenn es in der ehemaligen DDR, in<br />

der auf die nationalsozialistische Diktatur die kommunistische Diktatur folgte, noch<br />

weitere 40 Jahre brauchte, um auch dort über die deutsche Wiedervereinigung<br />

Freiheit, Demokratie <strong>und</strong> Rechtsstaatlichkeit zu begründen (im Übrigen wohl eine<br />

besondere Tragik gerade jener Widerstandskämpfer unter dem Nationalsozialismus,<br />

die aus dem sozialistischen Feld kamen!), so kann das deutsche Volk doch mit Recht<br />

davon sprechen, dass selbst in den finstersten St<strong>und</strong>en der eigenen Geschichte die<br />

Gr<strong>und</strong>werte von Menschenwürde <strong>und</strong> Menschenrechten nicht vollends verloren<br />

gingen dass sie von jenen mutigen <strong>und</strong> opferbereiten Widerstandskämpfern<br />

namentlich des <strong>20.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>1944</strong> hochgehalten <strong>und</strong> letztendlich doch <strong>und</strong> mit Erfolg<br />

durchgesetzt werden konnten. Unser gr<strong>und</strong>gesetzlicher Verfassungsstaat lässt sich<br />

ohne die Geschichte des Widerstandes gegen das nationalsozialistische<br />

Unrechtsregime nicht komplett begreifen. Unser gr<strong>und</strong>gesetzlicher Verfassungsstaat<br />

steht in der vollen Tradition etwa jener Worte von Claus Schenk Graf von<br />

Stauffenberg: „Wir wollen eine neue Ordnung, die alle Deutschen zu Trägern des<br />

Staates macht <strong>und</strong> ihnen Recht <strong>und</strong> Gerechtigkeit verbürgt“, oder in der Tradition<br />

jener Worte von Carl Friedrich Goerdeler, dass es zuvörderst darum gehe „die<br />

Staatsgewalt unter das Gesetz der Moral <strong>und</strong> des Rechts“ zu stellen bzw. die<br />

„vollkommene Majestät des Rechts“, „die Gr<strong>und</strong>lagen der Sittlichkeit<br />

wiederherzustellen, <strong>und</strong> zwar auf allen Gebieten des privaten wie öffentlichen<br />

Lebens“.<br />

Viele in unserem Vaterland sind am nationalsozialistischen Unrechtsregime<br />

mitschuldig geworden. Viele haben nicht rechtzeitig begriffen. Viele haben auch aus<br />

mangelnder Loyalität zur Weimarer Demokratie mit dazu beigetragen, dass es zu<br />

dieser größten Katastrophe unserer ganzen Geschichte kommen konnte. Und<br />

dennoch gibt es auch hierfür keine Kollektivschuld des ganzen deutschen Volkes; die<br />

Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus, vor allem die Opfer des <strong>20.</strong><br />

<strong>Juli</strong> <strong>1944</strong>, belegen dies auf unwiderlegliche Weise. Gerade Menschenwürde <strong>und</strong><br />

Menschenrechte anerkennen nur eines: nämlich die Verantwortlichkeit <strong>und</strong> auch die<br />

Schuld des Einzelnen. Gerade sie fordern <strong>und</strong> legitimieren auf der anderen Seite<br />

aber auch jenes Gr<strong>und</strong>prinzip, dass auch jeder Einzelne selbst verpflichtet ist,<br />

Menschenwürde <strong>und</strong> Menschenrechte zu achten, für Gerechtigkeit, Sittlichkeit, Moral<br />

<strong>und</strong> Anstand einzustehen, selbst wenn dies zu großen Gewissenskonflikten <strong>und</strong><br />

Gewissensnöten führen kann. Auch hierfür steht beispielhaft die Geschichte der<br />

Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Dort standen auf der einen Seite jene Soldaten,<br />

die mit gutem Gewissen das Vaterland zu verteidigen suchten; dort standen auf der<br />

anderen Seite jene Soldaten, die dem nationalsozialistischen Unrechtsregime ein<br />

Ende zu bereiten suchten. Mit welcher menschenverachtenden Perfidie ist es dem<br />

Nationalsozialismus gelungen, Menschen, <strong>und</strong> hier vor allem Soldaten, – etwa über<br />

ihren sogenannten „Eid“ auf Adolf Hitler – „gezielt in Situationen zu verstricken, in<br />

denen es zwischen Schuld <strong>und</strong> Selbstgefährdung“, wie es B<strong>und</strong>eskanzler Kohl<br />

einmal treffend formuliert hat, „kaum mehr eine Alternative gibt“.<br />

© 2005 Gedenkstätte Deutscher Widerstand<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!