16.09.2013 Aufrufe

Grundsätze für die Supervision der EKHN und des ... - IPOS

Grundsätze für die Supervision der EKHN und des ... - IPOS

Grundsätze für die Supervision der EKHN und des ... - IPOS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.5. Wann sind an<strong>der</strong>e Maßnahmen sinnvoll?<br />

Wenn <strong>die</strong> Vermittlung von spezifisch neuem o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Auffrischung<br />

von bekanntem Fachwissen geplant ist, ist eine<br />

Fortbildung angebracht.<br />

Wenn <strong>die</strong> Sichtung, Klärung von strukturellen Themen <strong>und</strong><br />

Problemen <strong>und</strong> Initiierung von Verän<strong>der</strong>ungsprozessen in<br />

<strong>der</strong> Organisation im Fokus steht, ist eine Organisationsentwicklung<br />

sinnvoll.<br />

Wenn <strong>die</strong> Klärung persönlicher Probleme <strong>des</strong>/<strong>der</strong> Mitarbeitenden<br />

im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> steht, ist, je nach Intensität <strong>und</strong> Fokus<br />

<strong>des</strong> Problems, Folgen<strong>des</strong> sinnvoll:<br />

psychologische Beratung o<strong>der</strong> Psychotherapie,<br />

- wenn <strong>die</strong> Beschäftigung auch mit den lebensgeschichtlichen<br />

Quellen <strong>der</strong> Konflikte erfor<strong>der</strong>lich ist;<br />

psychosoziale Beratung,<br />

- wenn stärker aktuelle Fragestellungen <strong>der</strong> Lebensumstände<br />

im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> stehen; o<strong>der</strong><br />

Seelsorge,<br />

- wenn <strong>die</strong> Begleitung <strong>der</strong> persönlichen Geschichte unter<br />

wesentlicher Einbeziehung von Glaubensfragen im<br />

Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> steht.<br />

2. Arbeitsformen, Qualifikation <strong>der</strong> Supervisorinnen <strong>und</strong> Supervisoren<br />

<strong>und</strong> Qualitätskriterien von <strong>Supervision</strong><br />

2.1. Arbeitsformen in <strong>der</strong> <strong>Supervision</strong><br />

<strong>Supervision</strong> kann von Einzelnen, Gruppen o<strong>der</strong> einem Team in<br />

Anspruch genommen werden – je nach Aufgabe, Lernbedarf <strong>und</strong><br />

Problemzusammenhang.<br />

Im Zentrum aller Formen von <strong>Supervision</strong> stehen <strong>die</strong> Klientendynamik,<br />

<strong>die</strong> Aufgabenklärung, Rollenkonflikte, Institutionszusammenhänge<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Interaktionen zwischen Kolleginnen <strong>und</strong><br />

Kollegen.<br />

___________________________________________________________________________________<br />

© <strong>EKHN</strong>, Stand:Mai 2010 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!