15.06.2012 Aufrufe

Archivario

Archivario

Archivario

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was heißt eigentlich ...?<br />

Durch eine lange Strahlungseinwirkung<br />

können verschiedene<br />

Änderungen im Material wie<br />

Vergilbung, Versprödung oder<br />

Ausbleichen hervorgerufen werden.<br />

In der DIN ISO 16245 ist ein Mindestwert<br />

für die Lichtbeständigkeit<br />

definiert: Es muss mindestens<br />

die Stufe 5 der Wollskala<br />

erreicht werden.<br />

MAK-Wert der; - ...e<br />

Die Maximale Arbeitsplatz-Konzentration<br />

(MAK-Wert) heute<br />

Arbeitsplatzgrenzwert (AGW)<br />

gibt die maximal zulässige Konzentration<br />

eines Stoffes als Gas,<br />

Dampf oder Schwebstoff in der<br />

(Atem-)Luft am Arbeitsplatz an,<br />

bei der kein Gesundheitsschaden<br />

zu erwarten ist, auch wenn<br />

man der Konzentration in der<br />

Regel 8 Stunden täglich, maximal<br />

40 (42) Stunden in der<br />

Woche ausgesetzt ist (Schichtbetrieb).<br />

Er wird üblicherweise in ml/m³<br />

oder mg/m³ angegeben.<br />

Es ist also die Konzentration<br />

eines Stoffes, die einem Arbeitnehmer<br />

an seinem Arbeitsplatz<br />

höchstens zugemutet werden<br />

darf. Je niedriger der Grenzwert<br />

eines Stoffes ist, umso gesundheitsschädlicher<br />

ist er.<br />

P.A.T. der;<br />

Von Verpackungsmaterialien<br />

aller Art können chemische Verbindungen<br />

auf verarbeitete (im<br />

allgemeinen Sprachgebrauch<br />

„entwickelte“) Fotomaterialien<br />

übergehen. In der über einhundertfünfzigjährigen<br />

Geschichte<br />

der Fotografie sind aus Museen<br />

und Archiven zahlreiche<br />

Fälle bekannt, in denen durch<br />

den Kontakt des verarbeiteten<br />

Fotomaterials mit dem Verpackungsmaterial<br />

Schäden am<br />

Fotomaterial entstanden sind.<br />

Verpackungsmaterialien sind<br />

in einer erweiterten Definition<br />

Materialien, die mit der Vorderseite<br />

und der Rückseite des Fotomaterials<br />

in Kontakt kommen<br />

können, z.B. Photoalben, Einlegefolien<br />

für Fotos, Umschläge,<br />

Fototüten, aber auch Klebstoffe<br />

für Fototüte, Tinten zum Beschriften<br />

oder Klebeetiketten.<br />

Um die potentielle chemische<br />

Reaktivität eines Verpackungsmaterials<br />

zu testen, bedarf es<br />

eines genormten Tests. In einer<br />

entsprechenden Arbeitsgruppe<br />

innerhalb der ANSI (American<br />

National Standard Institute)<br />

wurde mit Vertretern der Industrie<br />

und von unabhängigen Forschungsinstituten<br />

ein solcher<br />

Test ausgearbeitet und auch immer<br />

wieder überarbeitet. Dieser<br />

Test ist als PAT (Photographic<br />

Activity Test) bekannt. Aussagekräftig<br />

ist er vor allem in Bezug<br />

auf SchwarzWeiß-Fotomaterialien.<br />

Puf | fer | ung die; - ...en<br />

Ein Prüfkriterium sowohl der<br />

DIN ISO 9706 als auch der DIN<br />

ISO 16245 stellt die Alkalireserve<br />

dar. Der hier festgelegte<br />

Mindestwert von 2% (in der<br />

Regel Calciumcarbonat) bestimmt<br />

den minimalen Gehalt<br />

an Substanzen, welche die Säurewirkung<br />

neutralisieren. Man<br />

spricht dabei auch gerne von<br />

einem sogenannten Calciumcarbonatpuffer.<br />

Garantiert alterungsbeständige<br />

Kartonagen schützen das<br />

Sammlungsgut gegenüber atmosphärischen<br />

Schadstoffen<br />

und sollen auch Schwankungen<br />

des Raumklimas in Bezug auf<br />

das umhüllte Gut dämpfen.<br />

Beim Umhüllen von Archivmaterial<br />

kommt es nicht primär<br />

darauf an, dass die Umhüllung<br />

selbst alterungsbeständig ist,<br />

Ausführlichere Informationen und weitere Themen finden Sie unter www.regis.de<br />

Was heißt eigentlich ...<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!