24.09.2013 Aufrufe

Agenda und Anmeldung (PDF) - Zentrum für Telematik eV

Agenda und Anmeldung (PDF) - Zentrum für Telematik eV

Agenda und Anmeldung (PDF) - Zentrum für Telematik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einladung<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

in der Fertigung <strong>und</strong> Produktion liegen noch immer große<br />

Potenziale. Diagnosesysteme, Condition Monitoring <strong>und</strong> der<br />

Einsatz von <strong>Telematik</strong> beinhalten oftmals ungeahnte<br />

Verbesserungsmöglichkeiten zur Steigerung der Effizienz<br />

<strong>und</strong> Reduzierung der Kosten.<br />

Anwender profitieren in vielfältiger Weise: Durch die<br />

Steigerung der Anlagenverfügbarkeit, die Reduzierung der<br />

Instandhaltungs- <strong>und</strong> Fertigungskosten, der Reduzierung<br />

von ungeplanten Produktionsausfällen, der Sicherung der<br />

Produktivität <strong>und</strong> Qualität im Produktionsprozess sowie der<br />

Optimierung der Instandhaltungsstrategien.<br />

Eingriffsmöglichkeiten in weltweit produzierende Anlagen<br />

bieten <strong>Telematik</strong>anwendungen, die den Teilnehmern im<br />

Rahmen des Workshops in Praxisbeispielen<br />

Lösungsvorschläge <strong>und</strong> Denkansätze vermitteln. Aus der<br />

Überwachung des Produktionsprozesses <strong>und</strong> der Historie<br />

von Vorfällen können Fehlerbilder erkannt <strong>und</strong> weltweit<br />

behoben werden – <strong>Telematik</strong> ist keine Zukunftsvision mehr.<br />

Im Fokus der Veranstaltung steht dabei die ganzheitliche<br />

Betrachtung des Prozesses: Von Diagnosekonzepten zum<br />

sensorunterstützten Condition Monitoring bis hin zu Best<br />

Practice-Lösungen.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, sich persönlich über<br />

„Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Potentiale <strong>für</strong> Diagnosekonzepte<br />

in der Produktion“ zu informieren <strong>und</strong> freuen uns auf Ihr<br />

Kommen!<br />

Mit besten Grüßen,<br />

Heiko Bartschat<br />

Heiko Bartschat<br />

Geschäftsführer<br />

Cluster<br />

Mechatronik &<br />

Automation<br />

Programm, 31. März 2011 Cluster Mechatronik & Automation e.V.<br />

13.00 Uhr Begrüßungen <strong>und</strong> Einführung<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldmann<br />

Oliver Freitag, IHK Würzburg<br />

Prof. Dr. Klaus Schilling<br />

13.15 Uhr „<strong>Telematik</strong>anwendungen als<br />

Diagnosekonzepte“<br />

Prof. Dr. Klaus Schilling,<br />

Universität Würzburg, Lehrstuhl Informatik<br />

13.45 Uhr „Diagnosekonzepte <strong>für</strong> fehlersichere<br />

automatische Montage- <strong>und</strong> Prüfsysteme“<br />

Prof. Dr.-Ing. Stephan Sommer,<br />

Hochschule Würzburg Schweinfurt, (ehem.<br />

Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG)<br />

14.15 Uhr „Sensorikunterstützte Condition Monitoring-<br />

<strong>und</strong> Maintenancestrategien“<br />

Heinz-Georg Wirooks,<br />

ifm Consulting GmbH<br />

14.45 Uhr „Telematische Überwachung von<br />

Röntgenstrahlern im klinischen Betrieb“<br />

Dr. Jens Ücker, Dr. Ludwig Herbst,<br />

Siemens AG Healthcare, Erlangen<br />

15.15 Uhr Kaffeepause in der Robotikhalle<br />

16.00 Uhr „Fernwartungskonzept <strong>für</strong> Druckmaschinen“<br />

Günther Gabriel,<br />

Koenig & Bauer AG, Würzburg<br />

16.30 Uhr „Vom Mechanical Debugger zur intelligenten<br />

Wartung“<br />

Thorsten Eickmann,<br />

Wittenstein AG, CH-Grüsch<br />

17.00 Uhr „Condition Monitoring im industriellen<br />

Umfeld“<br />

Dr. Dietmar Tilch,<br />

Bosch Rexroth GmbH, Lohr am Main<br />

17.30 Uhr net’s diner<br />

Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie<br />

zu einem Imbiss mit der Möglichkeit zum<br />

vertiefenden Gespräch mit Referenten <strong>und</strong><br />

Gästen ein<br />

Zusammenfassung<br />

Im Cluster Mechatronik & Automation e. V. engagieren sich<br />

annähernd 200 Akteure aus allen an der Entwicklung der<br />

Mechatronik <strong>und</strong> ihrer Anwendungen interessierten<br />

Branchen. Der Verein fördert den fachlichen Austausch <strong>und</strong><br />

bildet regionale Wertschöpfungsketten. Die Vernetzung der<br />

mechatronischen Kompetenzen in Industrie <strong>und</strong><br />

wissenschaftlichen Einrichtungen stärkt die bayerische<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> steigert die Attraktivität des Standorts<br />

Bayern. Das Netzwerk ist Plattform <strong>und</strong> zugleich Forum zur<br />

Definition <strong>und</strong> Umsetzung von Maßnahmen, die dem<br />

Fortschritt der Mechatronik <strong>und</strong> der angrenzenden<br />

Fachgebiete dienen.<br />

Hauptaktivitäten<br />

Wir unterstützen den Einsatz mechatronischer Methoden in<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Produktion zur Steigerung der<br />

Ressourceneffizienz <strong>und</strong> der Prozess- <strong>und</strong> Produktqualität.<br />

Die Tätigkeitsschwerpunkte des Clusters liegen auf der<br />

Intensivierung der Kontakte zwischen Forschungs- <strong>und</strong><br />

Entwicklungseinrichtungen, Unternehmen sowie<br />

Anwendern. Dazu dienen in den Aufgabenfeldern<br />

Kommunikation, Transfer <strong>und</strong> Qualifikation unterschiedliche<br />

Veranstaltungsangebote - vom Cluster-Treff bis zum<br />

Messegemeinschaftsstand - genauso wie die Arbeit in eng<br />

fokussierten Themengruppen oder Verb<strong>und</strong>projekten.<br />

Gemeinsam mit Mitgliedern werden relevante<br />

Weiterbildungen angeboten oder selbst organisiert.<br />

Preise<br />

Alle Preise je Teilnehmer, zzgl. MwSt., inkl. Tagungsunterlagen,<br />

Imbiss <strong>und</strong> Erfrischungsgetränken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!