01.10.2013 Aufrufe

bodenerhebung 1995 - Freiwillige Feuerwehr Zangberg

bodenerhebung 1995 - Freiwillige Feuerwehr Zangberg

bodenerhebung 1995 - Freiwillige Feuerwehr Zangberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der zu Lasten des Trainings, so daß der Abstieg in<br />

die C-Klasse nicht zu vermeiden war, in der man<br />

sich zur Zeit auf Platz drei befindet.<br />

Für die Skiabteilung bezeichnete Josef Loipfinger<br />

den Sieg von Bernhard Senftl als größten Erfolg. Bei<br />

den Schifahrten in die Alpenregion gibt es jetzt auch<br />

immer Langlaufmöglichkeit. Die Skigymnastik wird<br />

von Christian Bichlmaier und Elisabeth Winterer<br />

hervorragend geleitet. Von Erfolgen der Schönberger<br />

Haie konnte Marco Bichlmaier für Abteilungsleiter<br />

Max Winterer berichten. Bei Turnieren des SC<br />

Schpana und der Waldkraiburger Grislys konnte<br />

jeweils ein beachtlicher zweiter Platz erreicht werden.<br />

Die Tennisspieler haben auf der Schulsportanlage<br />

ganzjährig eine gute Trainingsstätte. Bei den<br />

Meisterschaften in <strong>Zangberg</strong> kamen Georg Maierhofer<br />

und Erich Lohr zu Erfolgen.<br />

Die Abteilung Fußball beschränkte ihren Spielbetrieb<br />

auf Freundschaftsspiele. Dabei gab es nach<br />

den Worten des Abteilungsleiters Ulrich Loipfinger<br />

wechselnde Ergebnisse. Bei den Ortsmeisterschaften<br />

gelang der SV Mannschaft zum dritten Mal hintereinander<br />

der Sieg und damit der endgültige Ge·<br />

winn des Wanderpokals der Gemeinde. Der Erfolg<br />

ist auf die gute Trainingsarbeit zurückzuführen.<br />

Der Kassenbericht von Usa Denk wies eine solide<br />

Finanzlage des Vereins aus. Auf Antrag der<br />

Prüfer Max Huber und Walter Bichtmaier wurde die<br />

Vorstandschaft entlastet.<br />

Zweiter Vorstand August Brams gab Aufschluß<br />

über die Finanzierung des Sportheimes der Stockschützen.<br />

Neben der großen Eigenleistung steht der<br />

Rohbau mit 14.000 DM und der Innenausbau mit<br />

13.000 DM zu Buche. Weitere 5000 DM werden<br />

noch für die Sanitär- und Außenanlagen notwendig.<br />

In Vertretung des ersten Bürgermeisters Otto<br />

Senftl dankte zweiter Bürgermeister August Brams<br />

dem jungen Verein, der in seinen neun Jahren das<br />

Ansehen der Gemeinde gefördert hat und den Bürgern<br />

ein vielfältiges Freizeitangebot bietet.<br />

In seinem Schlußwort dankte Vorstand Schnablinger<br />

allen Aktiven, Förderern und der Gemeinde<br />

für ihre tatkräftige Unterstützung.<br />

(Bericht: Helmut Rasch)<br />

ANTRITTSBESUCH DES NEUEN<br />

WEIHBISCHOFS IN DER PFARREI<br />

Die Michaelskirche war bis auf den letzten Platz<br />

besetzt, als der neue Weihbischof Dr. Bernhard<br />

Haßlberger von Kirchenpfleger Walter Bichlmaier<br />

begrüßt wurde. Mit einem feierlichen Abendgottesdienst<br />

gestaltete der Oberhirte den Lichtmeßtag zu<br />

einer Demonstration des Glaubens.<br />

Im Anschluß daran nahm Dr. Haßlberger an der<br />

Pfarrversammlung im Pfarrheim teil, wo ihn im Namen<br />

des Pfarrgemeinderates Max Schnablinger<br />

herzlich willkommen hieß. An dieser Versammlung<br />

nahmen auch die Vorsitzenden der Pfarrgemeinde-<br />

Milteilungsblatt • Ausgabe 03/<strong>1995</strong><br />

räte von Aspertsham, Adolf Lächele, und von Haunzenbergersöll,<br />

Frau Weindl, teil.<br />

Einen imponierenden Überblick über die Aktivitäten<br />

des Pfarrgemeinderates gab Inge Brams. Hervorzuheben<br />

waren die Jubiläen von Geistlichen Rat<br />

Franz Xaver Schwaiger, Organisten Franz Weyerer<br />

und mehreren Chormitgliedern für 40-jähriges Wir·<br />

ken in der Pfarrei.<br />

Der neue Kirchenpfleger Walter Bichlmaier stellte<br />

sein Gremium vor und erläuterte die<br />

Aufgabenverteilung. In seinen Ausführungen dankte<br />

er der Diözese, die im letzten Jahr mit einem Zuschuß<br />

von 16.000 DM den Ausgleich des Haushaltes<br />

ermöglichte.<br />

Der neu in die Kirchenverwaltung gewählte Architekt<br />

Georg Maierhofer gab einen Bericht über die<br />

Baumaßnahmen in der Pfarrei. Nach dem Abschluß<br />

der Außenrenovierung der Pfarrkirche mit einem<br />

Kostenaufwand von 1,5 Millionen DM ist die Renovierung<br />

der Filialkirche in Ellwichtern vordringlichste<br />

Aufgabe. Sie ist mit 96.000 DM veranschlagt, wo·<br />

bei für den Sturmschaden von der Versicherung<br />

17.500 DM bezahlt wurden.<br />

Nach diesen Berichten trug Kirchenpfleger Bichlmaier<br />

dem Bischof die Argumente für einen Pfarrverband<br />

mit Sitz in Schönberg vor. Der Oberhirte<br />

zeigte sich beeindruckt vom religiösen Leben und<br />

den zahlreichen Aktivitäten in der Pfarrei und bekräftigte<br />

in seiner Ansprache, daß der ländliche<br />

Pfarrverband der fünf Pfarreien Aspertsham, Haunzenbergersöll,<br />

Lohkirchen, Oberbergkirchen und<br />

Schönberg wie in der Planung vorgesehen in<br />

Schönberg angesiedelt werden soll. Es gelte aber<br />

einen Priester zu finden, der einen solchen Verband<br />

aufbauen und übernehmen will. Da ein Geistlicher<br />

die Arbeit allein nicht bewältigen kann, ist vorgesehen,<br />

daß ihn ein Pastoralassistent unterstützt. In<br />

beiden Fällen sei aber auch noch die Wohnungsfrage<br />

zu klären. Im Anschluß an diese Ausführungen<br />

beantwortete der Weihbischof die zahlreichen<br />

Fragen der Zuhörer.<br />

Seile 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!