04.10.2013 Aufrufe

Behandlung der Bautechnischen Nachweise - Bundesvereinigung ...

Behandlung der Bautechnischen Nachweise - Bundesvereinigung ...

Behandlung der Bautechnischen Nachweise - Bundesvereinigung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verfahren<br />

I). Verfahrensfreie Vorhaben, Beseitigung von Anlagen nach § 61:<br />

Bei den Maßnahmen nach Abs. (1) sind keine Unterlagen einzureichen. Es sind jedoch alle sonstigen Vorschriften <strong>der</strong> LBO<br />

einzuhalten, insbeson<strong>der</strong>e bezüglich <strong>der</strong> Abstandsflächen, <strong>der</strong> bautechnischen Anfor<strong>der</strong>ungen usw.<br />

Nachfolgend ein beispielhafter Auszug aus Abs. (1):<br />

1. Gebäude<br />

a) eingeschossige Gebäude bis zu 10 m² Brutto-Grundfläche,<br />

b) Garagen einschl. Abstellraum mit einer mittleren Wandhöhe bis zu 3 m und bis zu 36 m² Brutto-Grundfläche,<br />

c) Gebäude ohne Feuerstätten bis zu 100 m² Brutto-Grundfläche und mit einer traufseitigen Wandhöhe bis zu 5 m, die einem<br />

land- o<strong>der</strong> forstwirtschaftlichen Betrieb dienen und nur zur Unterbringung von Sachen o<strong>der</strong> zum vorübergehenden Schutz von<br />

Tieren bestimmt sind<br />

d) Gewächshäuser für den Erwerbsgartenbau bis zu 100 m² Brutto-Grundfläche und 5 m Firsthöhe,<br />

e) Gartenlauben in genehmigten Kleingartenanlagen im Sinne des § 1 Abs. 1 des Bundeskleingartengesetzes (BkleinG) vom 28.<br />

Februar 1983 (BGBl. I S. 210), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Artikel 14 des Gesetzes vom 13. September 2001 (BGBl. I S. 2376), in<br />

<strong>der</strong> jeweils geltenden Fassung und in Dauerkleingärten im Sinne des § 1 Abs. 3 des Bundeskleingartengesetzes,<br />

f) Fahrgastunterstände, die dem öffentlichen Personenverkehr o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schülerbeför<strong>der</strong>ung dienen,<br />

g) Schutzhütten für Wan<strong>der</strong>er und Grillhütten, die je<strong>der</strong>mann zugänglich sind und keine Aufenthaltsräume haben,<br />

h) Terrassenüberdachungen mit einer Fläche bis zu<br />

36 m² und einer Tiefe bis zu 3 m,<br />

i) Kioske, Verkaufswagen und Toiletten auf öffentlichen Verkehrsflächen<br />

usw.<br />

Bei den Baumaßnahmen nach Abs. (2) ist <strong>der</strong> Gemeinde das beabsichtigte Bauvorhaben anhand <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Unterlagen<br />

zur Kenntnis zu geben. Falls die Gemeinde nicht innerhalb von 2 Wochen eine vorläufige Untersagung ausspricht, kann das<br />

Vorhaben begonnen werden. Für Vorhaben nach Nr. 4 und 5 sind von aufstellungsberechtigten Tragwerksplaner/innen die<br />

statisch-konstruktive Unbedenklichkeit dem Bauherrn bzw. <strong>der</strong> Bauherrin gegenüber zu bescheinigen.<br />

Baumaßnahmen nach Abs. (2) sind:<br />

1. Gartenhäuser bis zu 60 m³ Brutto-Rauminhalt,<br />

2. Gebäude ohne Feuerstätten mit einer traufseitigen Wandhöhe bis zu 5 m, die einem land- o<strong>der</strong> forstwirtschaftlichen Betrieb dienen<br />

und nur zur Unterbringung von Sachen o<strong>der</strong> zum vorübergehenden Schutz von Tieren bestimmt sind,<br />

3. Gewächshäuser für den Erwerbsgartenbau bis zu 5 m Firsthöhe,<br />

4. Wintergärten bis zu 36 m² Brutto-Grundfläche,<br />

5. Dächer und Dachaufbauten einschließlich Dachgauben,<br />

6. Werbeanlage bis zu 10 m Höhe.<br />

Bei <strong>der</strong> Beseitigung von Anlagen nach Abs. (4) ist bei Gebäudeklasse 2 die Standsicherheit des verbleibenden Gebäudes durch den/die<br />

Tragwerksplaner/in zu bestätigen. Bei Gebäuden <strong>der</strong> Gebäudeklasse 4 und 5 ist die Standsicherheit des verbleibenden Gebäudes durch<br />

eine/n Prüfsachverständige/n zu bescheinigen. Der Abbruch ist 1 Monat vorher <strong>der</strong> Bauaufsichtsbehörde anzuzeigen.<br />

II.) Genehmigungsfreistellung nach § 63:<br />

Dies trifft nicht zu für Son<strong>der</strong>bauten.<br />

Dies trifft zu für:<br />

1. Bau o<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung von Gebäuden <strong>der</strong> Gebäudeklasse 1 bis 3<br />

2. sonstige Anlagen, die keine Gebäude sind<br />

3. Nebengebäude und Nebenanlagen zu Vorhanden nach 1. und 2., wenn ein Bebauungsplan vorliegt und die Erschließung gesichert<br />

ist. Details sind § 63 zu entnehmen.<br />

In diesem Fall sind alle in <strong>der</strong> Bauvorlagenverordnung gefor<strong>der</strong>ten Unterlagen bei <strong>der</strong> Gemeinde einzureichen.<br />

Eine Prüfung <strong>der</strong> statischen Unterlagen sowie des konstruktiven Brandschutzes hat nur zu erfolgen, wenn eines <strong>der</strong> Kriterien<br />

des Kataloges des § 8 <strong>der</strong> Bauvorlagenverordnung (vgl. Anhang A) zutrifft. Bei Wohngebäuden <strong>der</strong> Gebäudeklasse 1 und 2<br />

entfällt die statische Prüfung. Entfällt die statische Prüfung, hat die nachweisberechtigte Person, die die Berechnung erstellt hat,<br />

die Bauausführung zu überwachen. An<strong>der</strong>nfalls führt <strong>der</strong> Prüfingenieur die Überwachung durch (vgl. LBO § 78).<br />

Eine Prüfung <strong>der</strong> sonstigen Bauvorlagen erfolgt nicht.<br />

- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!