05.10.2013 Aufrufe

PACIFIC INSECTS MONOGRAPHIE DER ... - Bishop Museum

PACIFIC INSECTS MONOGRAPHIE DER ... - Bishop Museum

PACIFIC INSECTS MONOGRAPHIE DER ... - Bishop Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1971 Endrodi: Dynastinae : Oryctoderini 211<br />

Type-spezies : Onychionyx opacipennis Arrow.<br />

Onychionyx opacipennis Arrow Fig. 1-2 ; Taf. I, A.<br />

Onychionyx opacipennis Arr., 1914, Ann. Mag. Nat. Hist, ser 8, 14: 266.<br />

& : glanzend dunkel rotbraun, nur die Fliigeldecken halbmatt. Oberseite und Pygidium kahl,<br />

die Brust stellenweise schwach behaart.<br />

Clypeus an der Basis etwa 2X so breit wie lang, die Spitze stark aufgebogen, der Ausschnitt<br />

zwischen den beiden stumpfen Zahnen etwas grosser als ein Zahn; die Seiten weniger stark<br />

aufgebogen, leicht gerundet; die kurzen, schmalen Augenkiele vom Kopfrande stark abgesetzt.<br />

Oberseite des Clypeus sehr dicht, ziemlich stark punktiert. Die beiden Stirnhocker stehen<br />

von einander etwas weiter wie die Clypealzahne, sie sind ahnlich punktiert, wie der Clypeus.<br />

Ein Querkiel, auf welchem die Stirnhocker sitzen, ist beim # anscheinend deutlicher entwickelt<br />

als beim cT. Am Hinterkopf ist die Punktierung bedeutend lockerer als vorn. Die Fahne der<br />

10-gliedrigen Fuhler ist fast so lang wie alle Iibrigen Glieder zusammen.<br />

Halsschild 1.5X so breit wie lang (12: 8), ganz einfach gewolbt, an den Hinterecken am<br />

breitesten, die Seiten vorn konvex, dann hinter der Mitte leicht konkav gebogen; die Hinterecken<br />

abgeschragt; Spitze und Basis schwach doppelbuchtig. Alle 4 Rander gerandet. Oberseite<br />

fast gleichmassig verteilt, undicht punktiert (die meisten Zwischenraume der Punkte vielfach<br />

grosser als die Punkte selbst). Schildchen dicht, etwa so stark wie der Halsschild punktiert.<br />

Fliigeldecken viel langer als zusammen breit (etwa<br />

18: 13.5), die Seiten fast gerade, parallel. Oberseite<br />

halbmatt, nur die Beulen glanzend, mit dichten, verworrenen<br />

Ringpunkten besetzt.<br />

Prosternalzapfen hoch, die Spitze abgestumpft. Die<br />

3 Aussenzahne der Vorderschienen einander stark genahert.<br />

Vordertarsen nicht verdickt, die hintersten<br />

etwa so lang wie die Schienen. Pygidium von der<br />

Seite gesehen leicht gewolbt, massig dicht, fein punktiert,<br />

die Punkte einfach eingestochen, in den Seitenecken<br />

etwas dichter gestellt. Kopulationsapparat<br />

CFig. 1-2): Parameren lang, zur Spitze schwach verengt,<br />

die Aussenseite zweibuchtig, in der oberen Einbuchtung<br />

mit einem scharfen Zahnchen.<br />

£ : Die Punktierung des Halsschildes und der Fliigeldecken<br />

etwas starker als beim # (stets?). Pygidium<br />

von der Seite betrachtet fast fiach, ausserst dicht,<br />

ziemlich fein gerunzelt-punktiert, die Punkte nur in<br />

der Spitzengegend lockerer gestellt.<br />

Lange : 23-33 mm — Untersuchtes Material 8 Exemplare.<br />

TYPEN : Die Typen befinden sich im BMNH in London.<br />

Fig. 1-2. Kopulationsapparat von<br />

Onychionyx opacipennis Arr.<br />

VERBREITUNG : NEU-GUINEA : Mt Goliath (BMNH, AKM, ZMB, E) ; Bubia, W<br />

of Lae (BISHOP) ; Z. N. Guinea (E) ; ohne Naheres (RM, E). BISMARCK ARCH. :<br />

New Britain, Talasea (ZMB).<br />

2. Gattung : Neohypnus Heller<br />

Neohyphus Hell., 1896, Abh. Mus. Dresden 6 (3) : 12.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!