05.10.2013 Aufrufe

Katastrophe in der griechischen Historiographie

Katastrophe in der griechischen Historiographie

Katastrophe in der griechischen Historiographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

leiben von Naturkatastrophen (<strong>in</strong> unserem S<strong>in</strong>ne, d.h. Erdbeben, Flutwellen<br />

usw.) von Zeitgenossen als katastrophal gewertet werden konnte. 8<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund dürfte kaum überraschen, daß es ‚Naturkatastrophen’<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Antike nicht gab – zum<strong>in</strong>dest dann nicht, wenn man sie dadurch<br />

zu fassen versucht, daß man nach term<strong>in</strong>ologischen Äquivalenten für unseren<br />

Begriff fahndet. Vielmehr wird man dem Umstand Rechnung tragen müssen,<br />

daß sich die kulturellen Kontexte antiker Gesellschaften – mith<strong>in</strong> die Wahrnehmungs-<br />

und Deutungshorizonte – von den unsrigen erheblich unterschieden<br />

haben. Die Frage danach, was denn dann überhaupt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Antike als ‚<strong>Katastrophe</strong>’<br />

(<strong>in</strong> unserem S<strong>in</strong>ne) begriffen wurde und wie es term<strong>in</strong>ologisch gefaßt<br />

werden konnte, erlaubt dementsprechend <strong>in</strong>teressante Aufschlüsse über die<br />

kulturellen Dispositionen <strong>der</strong> untersuchten Gesellschaften.<br />

Dies kann an dieser Stelle freilich nicht geleistet werden, son<strong>der</strong>n wäre im<br />

Kontext e<strong>in</strong>es größeren Forschungsprojekts anzusiedeln. Im Folgenden soll es<br />

lediglich um die Frage nach <strong>der</strong> ‚<strong>Katastrophe</strong>n-Term<strong>in</strong>ologie’ im Griechischen<br />

gehen – aufgrund des umfangreichen Materials zunächst e<strong>in</strong>mal nur mit Blick<br />

auf substantivische Ausdrucksweisen <strong>in</strong> ausgewählten Passagen <strong>der</strong> <strong>griechischen</strong><br />

<strong>Historiographie</strong>; denn gerade <strong>in</strong> historiographischen Texten spielt das<br />

Phänomen <strong>der</strong> ‚<strong>Katastrophe</strong>’ als von <strong>der</strong> Gesellschaft konstruiertem und auf<br />

diese e<strong>in</strong>wirkenden Phänomen naturgemäß e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Rolle. Die nachfolgenden<br />

Überlegungen sollen e<strong>in</strong>en ersten Anstoß für weitere, dr<strong>in</strong>gend notwendige<br />

Forschungen geben; sie stellen mehr Fragen, als sie zu beantworten vermögen,<br />

und bieten nur punktuelle E<strong>in</strong>blicke. E<strong>in</strong>e systematische Aufarbeitung<br />

<strong>der</strong> ‚<strong>Katastrophe</strong>n-Term<strong>in</strong>ologie’ im Griechischen ist noch nicht erfolgt; um<br />

e<strong>in</strong>en fundierten Zugang zum Thema ‚(Natur-)<strong>Katastrophe</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Antike’ aus<br />

unterschiedlichen Perspektiven zu gew<strong>in</strong>nen, ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong>artige begriffsgeschichtliche<br />

Arbeit <strong>in</strong>des unumgänglich und sollte möglichst bald <strong>in</strong> Angriff<br />

genommen werden.<br />

Ich möchte im Folgenden <strong>in</strong> zwei Schritten vorgehen: Zunächst ist kurz über<br />

das Bedeutungsspektrum des <strong>griechischen</strong> Wortes katastrophé zu sprechen, das<br />

im Deutschen <strong>in</strong>des nicht ohne weiteres mit ‚<strong>Katastrophe</strong>’ wie<strong>der</strong>gegeben<br />

werden kann; im zweiten Teil ist danach zu fragen, wie ‚<strong>Katastrophe</strong>n’ <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>griechischen</strong> Geschichtsschreibung term<strong>in</strong>ologisch gefaßt werden können.<br />

Beide Abschnitte erheben bei weitem ke<strong>in</strong>en Anspruch auf Vollständigkeit,<br />

son<strong>der</strong>n verstehen sich lediglich als erster E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e komplexe Thematik,<br />

als Umriß e<strong>in</strong>es größeren Forschungsprojekts.<br />

8 Vgl. MEIER 2007.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!